Spezielle klinische Befunde und Zeichen II Flashcards

1
Q

Looser-Umbauzonen

A

Bandförmige Aufhellungen im Knochen (nicht verkalktes Osteoid), weisen zB auf Osteomalazie, Rachitis oder Hyperparathyreoidismus hin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Charcot-Fuß

A

Diabetisch-neuropathische Osteoarthropathie: Deformierung der Fußknochen und Gelenke bei Diabetes mellitus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Pseudoacanthosis nigricans

A

Graubläulich pigmentierte unscharf begrenzte Herde, häufig im Nacken und intertriginär, Dermatologische Komplikation des Diabetes mellitus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Necrobiosis lipoidica

A

Dermale Entzündung mit Lipideinlagerungen an Schienbeinvorderseiten, Dermatologische Komplikation des Diabetes mellitus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Orange vergrößerte Tonsillen mit schmaler alpha Bande in der Elektrophorese

A

Familiäre Hypoalphalipoproteinämie, zu wenig HDL, Cholesterin lagert sich im RES ab, gesteigertes Atheroskleroserisiko

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Face-of-the-giant-panda-sign

A

Veränderung des Mittelhirns bei M. Wilson

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Stemmer-Zeichen

A

Hautfalte über den Zehen nicht Abhebbar (Hinweis für Lymphödem!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kastenzeichen

A

Typisch distales Lymphödem mit Ödem in den Zehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Lilac ring

A

Hautveränderung mit wachsartigem Zentrum, blauviolettem Saum, tritt bei lokaler, zirkumskripter Sklerodermie auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Landouzy-Sepsis

A

Septischer Verlauf der Primärtuberkulose bei schlechter Immunlage, hohe Letalität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nikolski-Phänomen

A

Test an nicht befallenem Hautareal: lässt sich über untere Schichten verschieben (Hinweis für SSSS, Steven Johnson Syndrom, Pemphigus, Verbrühung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Pseudo-Nikolski-Phänomen (Nikolski II)

A

Seitliche Verschiebbarkeit von Blasen, unspezifisches Zeichen für bullöse Dermatosen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Marfan Zeichen

A

Rachitis, Auftreibungen an der Knochen-Knorpel-Grenze an Gelenken (vgl. rachitischer Rosenkranz an den Rippen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Retinochorioiditis juxtapapillaris Jensen

A

Sonderform der Toxoplasmose, Papillennaher Entzündungsherd mit Ausfall eines gesamten Nervenfaserbündels -> posthornförmiger Gesichtsfeldausfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Double-bubble-sign

A

Duodenalatresie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Single-bubble-sign

A

Pylorusatresie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Schulterzeichen

A

Hypertrophe Pylorusstenose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Whirpool-Sign

A

Volvolus, Mesenterialgefäß ist torqiuert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Tripple-bubble-sign

A

Jejunalatresie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Triangular cord sign

A

Gallengangsatresie, fibrosierter Rest des DHC ventral der Pfortader auf Höhe der Leberpforte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wiegenkufenfüße

A

Edwards-Syndrom (T18)

22
Q

Hatchcock-Zeichen

A

Mumps, Druck im Kieferwinkel nach oben ist schmerzhaft!

23
Q

Parrot-Furchen

A

Mundwinkelnarben bei Lues connata praecox

24
Q

Hutchinson Trias

A

Tonnenzähne, Innenohrschwerhörigkeit, Keratitis parenchymatosa (bei Lues connata tarda)

25
Schnabelzeichen
Hypertrophe Pylorusstenose in der Sonographie und Bariumkontrastmittelröntgen, "beak-sign". Pylorus öffnet sich durch die Hypertrophie zum Magen hin nur teilweise, sodass die beiden Tunicae musculares wie bei einem geöffneten Schnabel zueinander stehen
26
Schwanenhals
Atrioventrikulärer Septumdefekt (AVSD) im Röntgen, durch den gemeinsamen AV-Klappenring ist der Abgang der Aorta nach vorn verlagert!
27
Bocksbeutelform
Vergrößerung des rechten Herzens im Röntgen, (zB Ebstein-Anomalie, Perikarderguss)
28
Epsilon-Zeichen
Einkerbung der Aorta descendes in Isthmushöhe bei Aortenistmussenose, seitlicher Strahlengang im Röntgen
29
Wischnewski-Flecken
Kältetod, Hämorrhagische Nekrosen an der Magenschleimhaut, die sich als kleine schwarze Verfärbungen zeigen
30
Pseudo-Kidney-Sign
Sono bei Invagination, nierenähnliches Aussehen, auch: Kokardenphänomen
31
Neuhauser-Zeichen
Geblähter Dünndarm, Mikrokolon, Blasenbildung im Röntgen sichtbar, Zeichen für Mekoniumileus (bei CF)
32
Zystinkristalle in der Kornea (Spaltlampenuntersuchung)
Hinweis für Zystinose
33
Marfan-Zeichen
Rachitits, äußerlich sichtbare Auftreibung der Metaphysen, v.a. an Hand- und Fußgelenken
34
Harrison-Furche
Rachitis, Einziehungen des Thorax auf Höhe der Zwerchfellinsertion; auch: Rachititscher Rosenkranz
35
Kraniotabes
Rachitis, Erweichung des Schädelknochens; Quadratschädel durch okzipitale Abflachung
36
Homer-Wright-Rosetten
Peripherer neurektodemaler Tumor (Ewing Sarkom, Neuroblastom), auch Medulloblastom, rosettenförmige Tumorzellanordnung, Zellkerne in der Peripherie, Zellfortsätze im Zentrum
37
Brillenhämatome
Periorbitale
38
Nagayama-Spots
Papulöses Enanthem im Bereich der Uvula, weicher Gaumen, gelegentlich beim Dreitagefieber
39
Brushfield-Flecken
Weiße Iris-Tüpfelung durch Anhäufung von Stromafasern, kein Krankheitswert, Hinweis auf T21 oder Zellweger-Syndrom
40
Ortolani-Zeichen
Hüftgelenksdysplasie, Schnappzeichen in den ersten Tagen nach der Geburt. Bei Beugung der Oberschenkel Richtung Wirbelsäule und Außenrotation im Hüftgelenk des Neugeborenen springt ein subluxiertes Gelenk in die Hüftpfanne zurück
41
Barlow-Zeichen
Hüftgelenksdysplasie, Vollständige Aus- und Einrenkbarkeit des Hüftgelenks, wobei im Vergleich zum Ortolani-Zeichen nur wenig im Hüftgelenk abduziert wird, aber Druck auf den Trochanter major ausgeübt wird
42
Munro-Mikroabszesse
Psoriasis vulgaris, in die Epidermis eingewanderte neutrophile Granulozyten
43
Eosinophile Mikroabszesse
Dermatitis herpetiformis Duhring
44
Interface-Dermatitis
Lichen ruber planus, subepidermales bandförmiges Entzündungsinfiltrat mit T-Lymphozyten mit Zerstörung der BM und vakuoliger Degeneration
45
Plaques opalines
grau-weißliche, rundliche, leicht erhabene hyperkeratotische Bezirke auf der Mundschleimhaut bei Stadium II der Syphilis, enthalten große Anzahl an Treponema pallidum
46
Triangular cord sign
Sonografisch sichtbares echoreiches Band an der Pfortadergabel, starker Hinweis für extrahepatische Gallengangsatresie
47
Tâches bleues (Macula coeruleae)
Juckend, blaugraue Makulae im Genitalbereich bei Filzläusen (Phthiriasis) durch Biss der Läuse
48
Lilac-Ringe
runde Herde mit wachsartigem Zentrum und blauem Saum bei Sclerodermia circumscripta (kutane Form)
49
Dimple-Phänomen
Bei Histiozytom (Dermatofibrom) mit derbem, fibromatösem Tumors, zentrale Einsenkung bei Komprimierung!!
50
Mees-Streifen (Mees-Bänder)
helle Querstreifen an Fuß- und Fingernägeln, die bei Intoxikation mit Arsen oder Thallium beobachtet werden
51
Radermecker-Komplexe
EEG bei SSPE, paroxysmale sehr langsame delta-Wellen