Spezielle klinische Befunde und Zeichen Flashcards
Ellis-Damoiseau’sche Linie
Konkav nach lateral anteigende Linie beim Pleuraerguss im Hinblick auf die Perkussion
Hamptom Humps
Radiologisches Zeichen bei hämorrhagischer LE, segmentale oder lobäre Verdichtung, manchmal keilförmig mit abgerundeter Spitze hiluswärts
Radspeichenmuster
Fokale noduläre Hyperplasie nach venöser KM-Gabe, auch: zentrale Narbe
Irisblendenphänomen
Leberhämangiom, zentrale KM-Anreicherung
Aschoff-Knötchen
Im Myokard bei rheumatischem Fieber, Ansammlungen von großkernigen Riesenzellen um eine fibrinoide Nekrose.
SAM, Venturi-Effekt
HOCM, “systolic anterior motion”, durch Hypertrophie bewegt sich das vordere Segel der Mitralklappe nach vorne, Mitralinsuffizienz
Sternenhimmel
Kleine basophile Blasten und Makrophagen bei Burkitt-Lymphom
Sanduhrmagen
Magenausgangsstenose bei chronisch-rezidivierenden Ulzera in der Pylorusregion, sichtbar in der “Magen-Darm-Passage”
Teleskopfinger
Psoriasisarthritis, mutilierende (lat. mutilare: verstümmeln) ossäre Destruktionen der Phalangen durch erosive Arthritis sind die Ursache
Madonnenfinger
Sklerodermie
Pencil-in-Cup-Phänomen
Psoriasisarthritis, beschreibt das Phänomen, dass die proximale Phalanx durch Osteolyse bleistiftartig verdünnt ist und auf die hypertrophierte distale Phalanx trifft
Fahrradschlauch-Kolon
Spätstadium der Colitis ulcerosa, Colon mit Verlust der Haustrierung
Payr-Zeichen
TVT, Druckschmerz Plantar
Homans-Zeichen
TVT, Wadenschmerz bei Dorsalflexion des Fußes
Bisgaard-Zeichen
TVT, Kulissendruckschmerz (Knöchel)
Meyer-Druckpunkte
TVT, Entlang V. saphena magna
Lowenberg-Zeichen
TVT, Wadenschmerz bei aufgeblasener Blutdruckmanschette
Thumb prints
radiologisches Zeichen einer ischämischen Kolitis im Kolonkontrasteinlauf (es handelt sich um submuköse Ödeme, die ab dem 3. Tag einer Ischämischen Kolitis zu sehen sind
Oat-cell-carcinoma
Pathologischer Eindruck/Beschreibung des SCLC
Doppelflintenphänomen
Parallel verlaufende Lumina von Gallengängen und Pfortaderästen bei extrahepaticher Cholestase
Doubl-Duct-Sign
MRCP, gleichzeitige Darstellung des dilatierten DHC und D. pancreaticus, meist durch Abflussbehinderung bei Pankreaskopfkarzinom oder Karzinom der Papilla vateri
Stokes-Kragen
Halsumfangszunahme bei oberer Einflussstauung (z.b. bei Bronchial-Ca)
Herbstlaubleber
Schnittfläche der subakuten Stauungsleber (vgl. Muskatnusleber bei chronischer Stauung), dunkelrote Stauungsstraßen mit gelbbrauner Verfettung des angrenzenden Parenchyms
Porzellangallenblase
Folgezustand rezidivierender Cholezystitiden mit Kalkablagerungen in der GB-Wand -> Rö, CAVE: Gallenblasenkarzinom
Herdartig zusammengelagerte Lymphozyten, die aus der Dermis aufsteigen bei Mycosis fungoides