Spezielle klinische Befunde und Zeichen Flashcards

1
Q

Ellis-Damoiseau’sche Linie

A

Konkav nach lateral anteigende Linie beim Pleuraerguss im Hinblick auf die Perkussion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Hamptom Humps

A

Radiologisches Zeichen bei hämorrhagischer LE, segmentale oder lobäre Verdichtung, manchmal keilförmig mit abgerundeter Spitze hiluswärts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Radspeichenmuster

A

Fokale noduläre Hyperplasie nach venöser KM-Gabe, auch: zentrale Narbe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Irisblendenphänomen

A

Leberhämangiom, zentrale KM-Anreicherung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aschoff-Knötchen

A

Im Myokard bei rheumatischem Fieber, Ansammlungen von großkernigen Riesenzellen um eine fibrinoide Nekrose.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

SAM, Venturi-Effekt

A

HOCM, “systolic anterior motion”, durch Hypertrophie bewegt sich das vordere Segel der Mitralklappe nach vorne, Mitralinsuffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sternenhimmel

A

Kleine basophile Blasten und Makrophagen bei Burkitt-Lymphom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sanduhrmagen

A

Magenausgangsstenose bei chronisch-rezidivierenden Ulzera in der Pylorusregion, sichtbar in der “Magen-Darm-Passage”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Teleskopfinger

A

Psoriasisarthritis, mutilierende (lat. mutilare: verstümmeln) ossäre Destruktionen der Phalangen durch erosive Arthritis sind die Ursache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Madonnenfinger

A

Sklerodermie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Pencil-in-Cup-Phänomen

A

Psoriasisarthritis, beschreibt das Phänomen, dass die proximale Phalanx durch Osteolyse bleistiftartig verdünnt ist und auf die hypertrophierte distale Phalanx trifft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Fahrradschlauch-Kolon

A

Spätstadium der Colitis ulcerosa, Colon mit Verlust der Haustrierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Payr-Zeichen

A

TVT, Druckschmerz Plantar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Homans-Zeichen

A

TVT, Wadenschmerz bei Dorsalflexion des Fußes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bisgaard-Zeichen

A

TVT, Kulissendruckschmerz (Knöchel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Meyer-Druckpunkte

A

TVT, Entlang V. saphena magna

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Lowenberg-Zeichen

A

TVT, Wadenschmerz bei aufgeblasener Blutdruckmanschette

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Thumb prints

A

radiologisches Zeichen einer ischämischen Kolitis im Kolonkontrasteinlauf (es handelt sich um submuköse Ödeme, die ab dem 3. Tag einer Ischämischen Kolitis zu sehen sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Oat-cell-carcinoma

A

Pathologischer Eindruck/Beschreibung des SCLC

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Doppelflintenphänomen

A

Parallel verlaufende Lumina von Gallengängen und Pfortaderästen bei extrahepaticher Cholestase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Doubl-Duct-Sign

A

MRCP, gleichzeitige Darstellung des dilatierten DHC und D. pancreaticus, meist durch Abflussbehinderung bei Pankreaskopfkarzinom oder Karzinom der Papilla vateri

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Stokes-Kragen

A

Halsumfangszunahme bei oberer Einflussstauung (z.b. bei Bronchial-Ca)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Herbstlaubleber

A

Schnittfläche der subakuten Stauungsleber (vgl. Muskatnusleber bei chronischer Stauung), dunkelrote Stauungsstraßen mit gelbbrauner Verfettung des angrenzenden Parenchyms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Porzellangallenblase

A

Folgezustand rezidivierender Cholezystitiden mit Kalkablagerungen in der GB-Wand -> Rö, CAVE: Gallenblasenkarzinom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Charcot-Trias
Akute Cholangitis bei Choledocholithiasis: hohes Fieber, rechtsseitige Oberbauchschmerzen und Ikterus
26
Cotton-wool-Herde
Korrelat von Infarkten der Nervenfaser, weiße, unscharf begrenzte Flecken der Netzhaut, Ätiologie: Kapillarverschlüsse der Retina mit ischämischem Stau des Zytoplasmas in den Axonen, häufig bei Zentralvenenthrombose, DM, HTN, Kollagenosen oder HIV
27
Kussmaul-Zeichen
Bei tiefer Inspiration mit intrathorakalem Druckabfall kommt es zu einem paradoxen Druckanstieg in den Jugularvenen, weil das rechte Herz das gesteigerte Blutangebot nicht aufnehmen kann
28
Sanderson-Polster
Histologischer Befund bei M. Basedow, es handelt sich um papilläre hochzylindrische Zellknospen, ansonsten: sternförmige Follikel mit geringem Kolloidgehalt und Resorptionsvakuolen
29
Stellwag-Zeichen
Seltener Lidschlag bei M. Basedow
30
Dalrymple-Zeichen
Sichtbarer Sklerastreifen oberhalb der Hornhaut bei M. Basedow
31
Graefe-Zeichen
Oberlidretraktion bei Blicksenkung bei M. Basedow
32
Möbius-Zeichen
Konvergenzschwäche bei M. Basedow
33
Rattenbissnekrosen der Fingerkuppen
Sklerodermie
34
Säbelscheidentrachea
Zusammengequetschte Trachea, retrosternales Struma, COPD
35
Schießscheibenmakulopathie
Längerfristige Chloroquineinnahme, Schädigung des Pigmentepithels im Bereich der Makula, die Veränderungen ringsum der Makula ähneln einer Schießscheibe und werden auch "Bulls eye" genannt.
36
Roth's spots
Retinaeinblutungen z.b. bei infektiöser Endokarditis
37
Chvostek-Zeichen
Zucken des Mundwinkels nach Bekopfen des N. facialis, Zeichen der Hypokalziämie
38
Trousseau-Zeichen
Pfötchenstellung nach Aufpumpen einer Blutdruckmanschette, Zeichen der Hypokaziämie,
39
Escape-Phänomen
Keine Hypernatriämie bei Hyperaldosteronismus, da die Niere trotzdem irgendwann vermehrt Na ausscheidet (wahrscheinlich durch ANP)
40
Virchow-Drüse
Vergrößerte supraklavikuläre Lymphknoten, v.a. linksseitig tastbar bei spätem Verlauf des MagenCA
41
Aschoff-Geipel-Knötchen
Konglomerate aus Rund- und Riesenzellen mit fibrinoider Nekrose im Herzgewebe,bei rheumatischem Fieber
42
Pautrier-Mikroabszessen

Herdartig zusammengelagerte Lymphozyten, die aus der Dermis aufsteigen bei Mycosis fungoides

43
Whipple-Trias
Spricht für Insulinom: Spontanhypoglykämien (BZ unter 40 bei Nahrungskarenz), hypoglykämische vegetative und neurologische Symptomatik, prompte Besserung nach Glukosegabe
44
Insulinmast
Gewichtszunahme durch Hyperinsulinämie, typischerweise beim Insulinom
45
Cataracta diabetica
Linsentrübung infolge Sorbitol-Anhäufung in der hinteren Linsenepithelschicht
46
Somogyi-Phänomen
Morgentliche Hyperglykämie, zu hohe abendliche Insulingabe mit niedrigen BZ Spiegeln in der Nacht und einer reaktiven Hyperglykämie in den Morgenstunden (postprandial)
47
Dawn-Phänomen
Morgentliche Hyperglykämie, v.a. bei jungen Patienten, gesteigerte GH und Kortisolausschüttung in der zweiten Nachthäfte, Th: Verzögerungsinsulin erst abends spät geben
48
Borborygmi
Hörbare Darmgeräusche, typisch bei Reizdarmsyndrom
49
Gunn-Kreuzungszeichen
Fundus hypertonicus Grad II, kleine Venen der Retinwerden von überkreuzenden Arterien komprimiert
50
rugger jersey spine oder Sandwichwirbelkörper
Verdichtung von Boden- und Deckplatte bei gleichzeitiger zentraler Rarefizierung, Hinweis auf eine renale Osteopathie mit sek. Parahyperparathreoidismus, typisch sind auch subperiostale Knochenresorptionszonen der Fingerphalangen
51
Volhard-Trias
Nephritisches Syndrom: Mikrohämaturie, Hypertonie und Ödeme (GFR-Abnahme, Proteinurie unter 3g/d), häufig bei IgA-Nephropathie, Benigne familiäre Hämaturie und Alport-Syndrom
52
Schmorlknötchen
M. Scheuermann, Verlegung bzw. Herniation von knorpeligem Bandscheibenmaterial in die Deck- oder Bodenplatte des Wirbelkörpers, auch: Keilform der WK durch Deckplatteneinbrüche
53
blue toe snydrome
Gangränöse Veränderung an den Zehen im Rahmen eines Cholesterinemboliesyndroms bei angiografischer Untersuchung, in Kombination mit einer Verschlechterung der Nierenfunktion
54
Goldblatt-Mechanismus
Minderperfusion der Niere führt zu Reninausschüttung und Aktivierung des RAAS -> RR ↑
55
Gauer-Henry-Reflex
Dehnung der Vorhöfe führt zur verminderten Ausscheidung von ADH
56
Gottron-Zeichen
Hellrötlich, schuppende Papeln an Fingerstreckseiten, typisch für Dermatomyositis
57
Bouchard-Knoten
Gelenkverdickung der proximalen Interpharyngealgelenke, Zeichen der idiopathischen Bouchard-Arthrose
58
Maschendrahtfibrose (Leber)
Perisinusoidale Fibrose bei chronischem Alkoholkonsum
59
Crescendo-Reaktion
Bei TypIV-Allergie nimmt der Befund der Epikutantestung typischerweise von der 1. (48h) zur 2. (72h und 96h) Ablesung zu und geht über den eigenen Testort hinaus (Streureaktion)
60
Flèche-Maß
Hinterkopf-Wand-Abstand bei M. Bechterew, auch: Schober, Ott, Mennell, FBA, Thoraxumfangsdifferenz bei Atmung
61
Reiter Tetrade
Reiter-Trias (Oligoarthritis, Konjunktivitis/Iritis und Urethritis) + Haut- und Schleimhautveränderungen (Balanitis circinata, aphtöse Veränderungen der Mundschleimhaut, psoriasiforme Effloreszenzen, Keratodermie)
62
Megakapillaren
Nagelfalzmikroskopie bei Sklerodermie: Bereits in Frühphasen typische Gefäßkaliberschwankungen mit Stenosen und Aussackungen (Megakapillaren) + Zunahme avaskulärer Felder
63
Zwiebelschalenangiopathie
Sklerodermie, obliterierende Angiopathie v.a. kleiner Blutgefäße, diehyalinisieren und veröden
64
Sklerodermie en coup de sabre
Sklerodermieform, die "säbelhiebartig" vom Kapitulum zur Stirn zieht, vor allem bei zirkumskripter Sklerodermie!
65
Schüffner-Tüpfelung
Plasmodium vivax und ovale im dicken Tropfen (M. tertiana)
66
Mauersche Fleckung
Plasmodium falciparum im dicken Tropfen (M. tropica)
67
Livedo reticularis
Panarteriitis nodosa, landkartenartige, verstärlt venöse Gefäßzeichnungen, auch: subkutane Knötchen entlang dem Verlauf von Arterien.
68
Landry-Paralyse
Atemmuskellähmung im Rahmen eines Guillan-Barré-Syndroms
69
Drusen
Charakteristische Granulationen (Bakterienkolonien) im Eiter bei Aktinomykose (Strahlenpilz) mit radikulären Ausläufern
70
Winterbottom Zeichen
Schmerzlose Lymphadenopathie im dorsolateralen Halsbereich bei der Schlafkrankheit (Trypanosoma brucei gambiense, rhodesiense), AFRIKA!
71
Tyndall-Phänomen
Bei Uveitis anterior , entzündlich anfallendes Eiweiß, Trübung des Kammerwassers in der Vorderkammer (Spaltlampenuntersuchung)
72
Trias der disseminierten Gonokokkeninfektion
Polyarthritis, hohes Fieber, hämorrhagische Pusteln an den Akren und Petechien
73
Facies Antonia (Möchgesicht)
Durch Facialisparese im Rahmen einer tuberkuloiden Lepra
74
Facies Leonin (Löwengesicht)
Gesichtsausdruck bei der lepromatösen Lepra mit Lepromen
75
Simon-Spitzenherde
minimal lesions bei Tbc, die durch hämatogene Steuung der Primärinfektion entstehen, meist an der Lungenspitze (höchste Sauerstoffkonzentration)
76
Assmann-Frühinfiltrat
Radiologisches Zeichen einer Reaktivierung von Simon-Spitzenherden bei Postprimär-Lungentuberkulose, infra- oder retroklavikuläres Infiltrat
77
Ghon-Herd
Primärherd der Primärtuberkulose (Erstinfektion), (Primärkomplex, wenn Hiluslymphknoten befallen ist)
78
Schornsteinfigur des Mediastinums im Röntgen
Hiluslymphknotentuberkulose
79
Flaschenhals-Ulkus
Flache Ulzerationen mit unterminiertem Ulkusrand bei Amöbiasis
80
Targetphänomen im CCT
Ringförmige Läsionen mit ausgeprägtem peripherem KM-Enhancement und Verkalkungen bei zerebraler Toxoplasmose
81
Löfler'sches Infiltrat im Rö-Thx
Flüchtiges eosinophiles Infiltrat während der Wanderung von Nematoden durch die Lunge (Ascariasis, Ancylostoma)
82
Corona radiata im Rö Thy
Krebsfüßchen weisen auf eine maligne RF hin.
83
apple-core-lesions
KRK im Barium-Doppelkontrast Röntgen
84
Klatskin-Tumor
CCC der Hepatikusgabel, Bifurkationskarzinom (Zusammenfluss von rechten und linkem Gallengang