Syndrome VI Flashcards
Raeder-Syndrom
Wie Clusterkopfschmerz nur mit symptomatischer Ursache (Raumforderung der Schädelbasis, EZ im Bereich der A. carotis interna)
Limbische Enzephalitis
Gedächtnisstörung, Epileptische Anfälle, Wesensveränderung (Paraneoplastisch bei SCLC, NSCLC, ProstataCA, HodenCA, MammaCA, KRK/ mit Anti Hu, CV2, Ma1, Ma2, Amphiphysin, VGKC, NMDA-R)
Opsoclonus-Myoklonus Syndrom
Paraneoplastisch, Hirnstamm-Enzephalitis, spontane oder getriggerte Myoklonien + unwillkürliche Bulbuszuckungen, Anti-Ri (MammaCa, SCLC, bei Kindern typisch: Neuroblastom)
Serotonin-Syndrom
Kombinierte Einnahme serotonerger Substanzen (SSRI, MAO-H, TCA); 1. autonom-vegetative Symptome (Temperatur ↑, RR und HF ↑, Schwitzen, KS, Übelkeit und Erbrechen, Diarrhö); 2. neuromuskuläre Symptome (Hyperrigidität, Hyperreflexie, Myoklonien, Tremor, tonisch-klonische Krämpfe); 3. ZNS-Symptome (Bewusstseinsstörung bis zum Koma, Delir, Angst, Desorientiertheit, Halluzinationen, Unruhe, Akathisise); NIE Tranylcypramin mit SSRIs kombinieren!!
Synucleopathien
alpha-Synuclein Ablagerung: MSA (in Gliazellen), DLB, IPS, Hallervorden-Spatz-Syndrom
Marchiafava-Bignami-Syndrom
Degeneration des Corpus callosum bei chronischer Alkoholabhängigkeit, kognitive Defizite, motorische Sprachstörung, Persönlichkeitsveränderungen, unkontrollierte Bewegungsabläufe, epileptische Anfälle
Korsakow-Syndrom
Häufig im Anschluss an Wernicke-Enzephalopathie, Störung des Kurzzeitgedächtnisses (Immediatgedächtnis und Bewusstsein intakt), flach-euphorische Stimmung, verminderte Kritikfähigkeit, Konfabulationen, Th: Vitamin B1
Delirium tremens
Alkoholentzug, Prodromi: Schlaflosigkeit, erhöhte Suggestibilität, Schreckhaftigkeit, Unruhe und Angst, dann: Orientierungs- und Bewusstseinsstörungen, Illusionen, Halluzinationen (weiße Mäuse), grobschlägiger Tremor!, evtl. Nesteln, Bettflucht, vegetative Übererregbarkeit, Th: Clomethiazol (nur stationär) oder Benzos (bei kardialer Anamnese), ggf. Neuroleptika, Clonidin, Vitamin B1, Glucose
Hallervorden-Spatz-Syndrom
NBIA (Neurodegeneration with Brain Iron Accumulation), AR, Panthothenat-Kinase-Mangel, Rubro-Nigrostriatale Eisenablagerungen mit Neuroaxonaler Dystrophie, Klinik: Juvenil: Dystonien, Hyperreflexie, Demenz; Adult: zusätzlich Parkinsonismus
Ganser-Syndrom
Dissoziative Störung, “scheinblödsinniges” Verhalten als Reaktion auf eine unerträgliche Lage bei gefühlter Hilflosigkeit, charakteristisch ist ein Vorbeiantworten (3x4=11 oder 13)
Westphal-Variante (M. Huntington)
Beginn in Kindheit, akinetisch-rigider Parkinsonismus, Dystonie, zerebrale Anfälle, Demenz
Morbus Krabbe
AR Lysosomale Speicherkrankheit (GALCerebrosidase Mutation) mit Demyelinisierung, motorische und mentale Defizite, Opticusatrophie, zunehmende Versteifung der Glieder
Morbus Niemann-Pick
AR Sphingolipidose (Cholesterin und Sphingolipide akkumulieren v.a. in KM, Leber, Milz, Gehirn), Progressive Neurodegeneration, kirschroter Makulafleck
Morbus Fabry
X-Chrom Alpha-Galaktosidase A Mangel, G-Akkumulation von Globotriaosylceramid, small-fibre Neuropathie, GI-Beschwerden, Anhidrose, Angiokeratome, Vortexkeratopathie, später zerebrovaskuläre Läsionen, Nephropathie und Kardiomyopathie
Morbus Leigh
(= nekrotisierende Enzephalopathie) mitochondrial, psychomotorische Verlangsamung oft schon im Kindesalter, im Verlauf Opticusatrophie, Okkulomotorikstörungen, Epilepsie, Ataxie, Pyramidenbahnzeichen
Wernicke-Enzephalopathie
Bewusstseinsstörung, Ataxie, Okulomotorikstörung
Kleine-Levine-Syndrom
Phasenweises Auftreten von Hypersomnie (nur 1-2h wach pro Tag), mit Wahrnehmungs- und Verhaltensstörungen (Hypersexualität) in den Wachphasen, vornehmlich Jungen
Refeeding-Syndrom
Rasche Nahrungszufuhr nach langem Hungern, Durch die Aufnahme von Glc (+ Wasser, Kalium, Magesium und Phosphat) in die Zellen kommt es zur Hypophosphatämie, Hypokaliämie!, Hypomagnesiämie und Natriumretention.
Heller-Syndrom (Hellersche Demenz)
Dementia infantilis (Desintegrative Psychose): schwere Entwicklungsstörung mit Demenzentwicklung nach einer normalen Entwicklung bis zum 3. oder 4. LJ
Hemispasmus facialis
Tonisch/klonische Zuckungen im Facialis-Innervationsgebiet, ausgelöst durch notorische/emotionale Reize, Th: Botox / Antikonvulsiva, ggf. Dekompression im Kleinhirnbrückenwinkel nach Janetta
ADCA
AD, Spinozerebelläre Ataxien, ADCAI (SCA 1-4,8,12,13,17) mit Opthalmoplegie, Pyramidenbahnläsion, EPS, sens. Neuropathie, ADCAII (SCA 7) mit Retinadegeneration, ADCA III rein zerebellär (SCA 5,6,10,11,14)
Friedreich-Ataxie
AR, GAA-triplet, <25 LJ, FRATAXIN-Gen Chrom9 intramitochondriale Fe-Akkumulation, zerebelläre Ataxie, Pallhypästhesie, Areflexie, Pyramidenbahnzeichen, Dysarthrie, sens. Neuropathie; HCM, DM, Skoliose, Hohlfuß, Th: Coenzym Q
AMAN
Akute motorische axonale Neuropathie: axonale GBS-Variante, Anti-GM1 Ak
Elsberg-Syndrom
GBS-Variante (auch symtomatisch nach CMV, HSV, Borreliose) mit Radikulitis der Cauda equina, meist Blasenstörung, bei lumbalem Befall auch Paresen