Spezielle klinische Befunde und Zeichen IV Flashcards

1
Q

Turtle Neck Sign

A

Schulterdystokie: Kopf des Kindes zieht sich in Vulva zurück

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Proximales/distales Nussknackerphänomen

A

(beide Primäre Varikozele) Proximales N: Kompression der linken V. renalis durch A. mes. sup und Aorta; Distales: Kompression linker V. iliaca durch A. iliaca

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kass-Zahl

A

10^5 Bakterien/ml Urin (signifikante Bakteriurie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schnupftabackprostata

A

Chronische Prostatitis, gefördert durch Corpora amylacea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Korbhenkelphänomen

A

Bei BPH erhöht sich die Blase und bei Urogramm hängen die Ureteren wir Henkel zu den Seiten ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Xanthinstein

A

Urolithiasis, entsteht durch Allopurinoltherapie oder Xanthin-Stoffwechselstörung (wie auch Harnstein nicht röntgendicht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Elschnig-Perlen

A

Proliferation persistierender äquatorialer Linsenepithelzellen an der hinteren Linsenkapsel, Ursache des Nachstars bei Z.n. Katarakt-OP, Th: YAG-Laser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Berlin-Ödem

A

Kontusionsödem (Contre-coup) von Makula und Netzthaut durch eine Contusio bulbi, Schwellung und weißliche Trübung der Makula, evtl. Blutungen, Glucokortikoide können helfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Blue-dot-sign

A

DD-Hinweis bei akutem Skrotum: Hyatide scheint durch Skrotalheut durch: Hyatidentorsion. Häufig Kinder, OP-Abtragung oder NSAR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Spanischer Kragen

A

Paraphimose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schmetterlingshämatom an Penis, Hoden und Perineum

A

V.a. Infradiaphragmale Harnröhrenverletzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Prostata nicht mehr tastbar

A

V.a. supradiaphragmale Einblutung zB durch Harnröhrenverletzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hakim-Trias

A

NPH (wet, wobbly, wacky): Gangstörung (breitbasiger kleinschrittiger Gang), Urininkontinenz, Demenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Myringitis bullosa

A

Seltene virale Form der Otitis media, blutig-wässrige Blasenbildung am Trommelfell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Thalamushand

A

Im Rahmen eines Thalamus-Syndroms, gebeugte Grundgelenke bei überstreckten Interphalangealgelenken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Dekortikation

A

(zB bei Zwischenhirnsyndrom) Vollständige Unterbrechung der kortikospinalen Bahnen, leichtes bis mittleres Koma, Strecktonus der Beine (verstärkt bei Schmerzreiz), Miosis, Bulbusdivergenz, pos. VOR und Tachypnoe (Cheyne-Stokes-Atmung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Masson-Tumore

A

Gefäß-Glomustumore, von ateriovenösen Anastomosen ausgehend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Ozaena

A

Stinkende Nase, gelbgrünen Krusten, Schleimhautatrophie. Primär v.a. bei Frauen, sekundär durch chonische Xylopmethazolin Einnahme oder Tumor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Bielschowsky-Zeichen

A

Zur größten Schielabweichung kommt es bei einer Trochlearisparese (M. obliquus sup.) bei Kopfneigung zur Seite des paretischen Muskels, da der Bulbus nach oben innen abweicht, Kompensatorische Kopfschiefhaltung!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Todd-Lähmung

A

Vorrübergehende Lähmungserscheinung, die nach einem fokal eingeleiteten Anfall (meist Frontallappen) auftritt, passageres Überwiegen der inhibitorischen NT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Cushing-Trias

A

Zeichen für Hirndruck-Syndrom (>20mmHg): Hypertonie, Bradykardie und irreguläre Atmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Atrophe Zunge

A

Eisenmangel- oder perniziöse Anämie, bei Fibrillationen neurologische Erkrankung (ALS, Myopathien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Holmes-Tremor

A

(=Rubraler Tremor) Posttraumatischer niederfrequenter Ruhe- und Intentionstremor der mit einer Latenz von mehreren Wochen nach einer Hirnstammläsion auftritt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Stimmlippen-Pachydermie

A

Präkanzerose (neben Papillomatose, Larynxpapillom, Leukoplakie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Balbuties
Stottern (klonisch Ta ta ta Tante, tonisch Mmmmmutter)
26
Dense Media Sign
Akuter ischämischer Insult im CT, Hyperdensität im Verlauf der A. cerebri media ("gestautes Blut")
27
Madarosis
Wimpernausfall (typisch bei chronischer Bepharitis)
28
Distichiasis
Wachstum wimpernähnlicher Härchen aus Meibom-Drüsen (z.B. bei chron. Blepharitis)
29
Déviation conjugée
Blick zur Läsionsseite (auch Kopfdrehung möglich) bei zerebralem Insult (v.a. A. cerebri media, Blutung im Stammganglienbereich)
30
Hasner-Membran (persistierend)
Plica lacrimalis bleibt geschlossen und führt so zu kongenitaler Dakryostenose
31
Chemosis
Entzündliches Ödem der Konjunctiva
32
Jackson-Anfall
Frontal-/Parietallappenepilepsie, immer umschriebene, zentrale Schädigung (Malignom, Angiom, strukturelle Schäden), motorische oder sensible Anfälle mit "march of convulsion", Tendenz zur Generalisierung mit anschließender Bewusstlosigkeit
33
Rolando-Epilepsie
Benigne Epilepsie im Kindesalter (5.-9. LJ), tonische Gesichtskrämpfe, Hypersalivation und Sprachunfähigkeit, meist schlafgebunden!, EEG: Zentrotemporale sharp waves
34
Keratitis nummularis
Form der Keratitis epidemica (Adenoviren 8,19) nach 2 Wochen mit fokalen subepithelialenTrübungen (Nummuli)
35
Ammonshornsklerose
Unilaterale Hippocampusatrophie (Sommer-Sektor, CA1), oft Auslöser der Temporallappenepilepsie, die meist pharmakotherapieresistent sind!!!
36
Konjunctivitis mit präaurikulärer LK-Schwellung
Typisch bei Keratokonjunctivitis epidemica und Paratrachom (Chl. Trachomatis D-K)
37
Riesenpapillen an tarsalen Konunctiven
Gigantopapilläre Konjunctivitis, spricht für mechanische Reizung, meist durch Kontaktlinsen (Glokokortikoide lokal, Karenz des Reizes)
38
Keratitis filiformis
Spaltlampenbefund (fadenförmige Hornhautläsionen) Schwere Form der Keratokonjunctivitis sicca)
39
Skleromalacia perforans
Anteriore, nekrotisierende Verlaufsform der Skleritis OHNE Entzündung, einzige Skleritis ohne Schmerzen, meist Frauen mit seropositiver RA
40
Lento-/Iridodonesis
Linsen- und Irisschlottern bei Augenbewegungen bei Linsenluxation (Iridodonesis auch bei Aphakie)
41
Cataracta intumescens
Linsenschwellung durch Wassereinlagerung, Dringend OP wegen Gefahr des phakolytischen Glaukoms
42
Seclusio pupillae
Zirkuläre hintere Synechie
43
Iris bombata
Hintere Synechie mit napfkuchenförmiger Iris
44
Phtisis bulbi
Augapfelschrumpfung mit Schmerzen und Erblindung (zB nach mehreren Ops der rez. Uveitiden) Th.: Enucleation
45
Bärentatzen (funduskopisch)
Pigmentzellhypertrophien, Harmlos aber assoziiert mit FAP
46
Syneresis des Glaskörpers
Verflüssigung, sehr häufig, degenerativ, harmlos, asymptomatisch, manchmal Mouches volantes
47
Synchisis nivea
Auch: steroide Hyalose: Glaskörpertrübung durch fetthaltige Kalziumsalze, Schneegestöber in der Ophtalmoskopie, Th.: nur bei Beeinträchtigung Vitrektomie
48
Kirchenfensterphänomen
Pigmentblattdefekte der Iris bei Pigmentdispersionsglaukom
49
Krukenberg-Spindel
Pigmentablagerungen an der Hornhautrückfläche bei Pigmentdispersionsglaukom
50
Pseudoexfoliationsglaukom
Vermutlich in ziliarepithel gebildete, weiß-flockige Ablagerungen führen zu Glaukom
51
Glaucoma absolutum
Maximalvariante des Glaukoms u.a. mit Erblidnung, Hornhautödem, Rubeosis iridis
52
Radspeichenphänomen ophthalmoskopisch
Juvenile Retinoschisis, X-Chrom rez, junge Männer, erheblicher Visusverlust
53
Phänomen der "Krokodilstränen"
Tränensekretion beim Essen nach Läsion des N. intermedius (sensible und vegetative Anteile des N. VII) durch neuronale Fehleinsprossung
54
Hyphäma
Blutansammlung in Vorderkammer des Auges, insb nach Tauma, Spiegelbildung (vgl. Hyposphagma als subkonjunktivale Blutung ohne Spiegelbildung)
55
Sympathische Opthalmie
Beidseitige Panuveitis bis zur Erblindung nach chronischer Entzündung oder perforierender Verletzung eines Auges (Präventiv: Glucokortikoide, ggf. Enukleation)
56
Lipofuszin-Drusen (Ophthalmoskopie)
Altersbedingte Makuladegeneration, nicht-exsudativ
57
Heterophorie / -tropie
Heterophorie ist latentes Schielen, Heterotropie manifestes Schielen
58
Pseudorosetten
Ependymom
59
Opisthotonus
Extreme Körperbeugung nach hinten (z.B. bei Tetanus)
60
Akathisie
Sitzunruhe, typisch nach 1-mehrere Wochen nach Antipsychotika, MCP, L-DOPA
61
Gestörte Fixationssuppression
Kleinhirnfunktionsstörung typisch
62
Sturzkampfbombergeräusch
EMG bei Myotonia congenita (Thompson und Becker), charakteristische Zu- und Abnahme der Frequenz und Amplitude der Potenziale
63
Flexibilitas cerea
Zäher, nichtelastischer Widerstand der Extremitätenmuskulatur bei Katalepsie (meist bei katatoner Schizophrenie)
64
Cushing-Reflex
Bradykardie, Art.Hypertonie, Atemdepression - Warnsignal bei Hirndruckerhöhung vor der Einklemmung!!!
65
Prevost-Zeichen
Deviation conjugee (blick, ggf auch Haltung zur Läsion)
66
Abulie
Willenlosigkeit/Entschlussunfähigkeit (zB bei A.cerebri anterior Infarkt)
67
Drop-attack
Plötzliches Zusammensacken bei Bewusstsein (zB durch basiläre Durchblutungsstörung)
68
Sea saw Nystagmus
Hinweis für dienzephale Störung
69
Signe des cils
Hinweis für periphere Facialisparese, Wimpern bleiben beim Augenzukneifen asymmetrisch gut sichtbar
70
Pott Trias
spez. Spondylitis (Tuberkulose): Psoasabszess, Gibbus und Paresen