Therapie III Flashcards

1
Q

Rückenmarksischämie

A

Arteriosklerotisch: ASS; Dissektion/Embolie: Vollehparinisierung; Polyglobulie: Hämodilution

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Spastik bei bleibendem Querschnitt

A

Baclofen p.o./intrathekal, Botox A Injektionen, Tetrazepam, Tizanidin, Tolperison p.o.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Neuropathischer Schmerz

A

Antidepressiva (zB Amitryptilin), Antikonvulsiva (zB Na: Carbamazepin, Ca: Gabapentin), Opioide: Tramadol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Diabetische PNP mit Schmerzen

A

Alpha-Liponsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Über 3 Migräneattacken im Monat oder Attacken über 72h oder lange Aura-Phasen

A

Migräneprophylaxe! (Betablocker, Topiramat(GABAerhöhung), Flunarizin(Ca-Kanal-Blocker))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Cluster-Kopfschmerz

A

Akut O2 und Triptane (nasal/sublingual/s.c.), Lidocain nasal; Prophylaxe: 1.Wahl Verampamil, ggf zur Überbrückung Glucokortikoide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

MM (eingesetze Substanzen)

A

Dexamethason, Melphalan, Doxurubicin, Thalidomid, Bortezonib

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

M. Pompe

A

(Glykogenose Typ II) Enzymersatztherapie (alpha-Glucosidase)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Myotonien (und KI?)

A

Mexiletin (Na-Kanal-Blocker), Carbamazepin, Phenytoin; KI: Succinylcholin (depolarisierend!), ChE-Hemmer (maligne Hyperthermie), Fenoterol (myoton)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Myasthenia gravis Langzeittherapie (KI?)

A

Thymektomie, Immunsuppression (Glukokortikoide einschleichen!, Azathioprin), ChE-Hemmung (Pyridostigmin), (KEINE: Benzos oder Muskelrelaxantien!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Myasthene Krise

A

Pyridostigmin iv, IVIGs, Plasmapherese, ggf künstliche Beatmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Cholinerge Krise

A

Atropin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Episodischer/Chronischer Spannungskopfschmerz

A

NSAR / Chronisch: Lifestyle, Antidepressiva (Alternativ: Valproat, Topiramat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Primärindikationen für Elektrokrampftherapie

A

Perniziöse Katatonie, schwere depressive Episoden (wahnhaft, akute Suizidalität, Stupor, Nahrungsverweigerung), schizoaffektive Psychose mit schwerer depressiver Verstimmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Emotional-instabile Störung

A

Dialektisch-behaviorale Therapie, SSRI, Antipsychotika

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Saisonale vs atypische Depression

A

Saisonale D: Lichttherapie vs atypische: SSRI, MAO-H; Leicht zu verwechseln! (beide Hypersomnie, Abendtief, Gewichtszunahme)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Serotonin-Syndrom

A

Absetzen des Auslösers, gegen vegetative Symptome: Propanolol, Lorazepam

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

ALS (Medikamente)

A

Riluzol (Glutamatantagonist), Baclofen (bei Spastik), Atropin (bei Sialorrhoe), Amitriptylin (Depression, Affektinkontinenz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Erste Wahl bei generalisierter vs fokaler Epilepsie

A

Generalisiert: Valproat (2.: Lamotrigin, Topiramat), Fokal: Lamotrigin, Levetiracetam (2.: Carbamazepin, Gabapentin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Absencen

A

Ethosuximid, Valproat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Lennox-Gastaut-Syndrom

A

Felbamat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Buprenorphin-Überdosis

A

Doxapram (Naloxon nur bedingt wirksam!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Delirium Tremens

A

Clomethiazol (ohne Kardiovask. Vorerkrankungen, sonst Benzos), Antipsychotika (bei Psychosen, + Antikonvulsiva zur Krampfprävention), Clonidin (bei starker RR-Erhöhung), Vitamin B1 (Prävention WernickeE), Glucose (bei Hypoglykämie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Alkylphosphatvergiftung

A

Atropin, Oxime (Pralidoxim, Obidoxim; schnellere Enzymregeneration; wirken nur bei frühzeitiger Gabe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Tokolyse
Fenoterol, Mg-Sulfat, Progesteron, Atosiban
26
Überdosis Fibrinolytika
Aprotinin (sofort wirksam, hebt Plasminogen+Plasminwirkung auf), Tranexamsäure (wirkt nach 2h, hemmt nur Plasminbildung)
27
Sekundärprophylaxe Schlaganfall
ASS, ggf+Dipyridamol (Adenosinaufnahmehemmer), oder Clopidogrel, bei VHF: Vit-K Antagonist
28
KHK + pAVK = welcher Betablocker?
Carvedilol, Nebivolol (auch alpha-Block bzw. NO↑, andere Betablocker relativ KI!), sonst auch ACE/AT1-Antagonisten, Kalziumantagonisten, alpha-Blocker
29
Hypertensiver Notfall Schwangerschaft
P.o. Alpha-Methyldopa/Nifedipin (nicht im 1. Trimenon); i.v.: Urapidil/Dihydralazin
30
KHK mit Betablocker-Unverträglichkeit
Ivabradin
31
WPW
Akut Klasse I Antiarrhythmika (Ajmalin iv/Prajmalin po), langfristig Katheterablation
32
Digitalisintoxikation
Absetzen, Eliminieren (Erbrechen, Aktivkohle, Cholestyramin, Digitalis-Antitoxin, ggf. Hämoperfusion, wirkt aber nicht bei Digoxin), Kalium hochnormal wenn kein AV-Block, Atropin bei Bradykardie (ggf temp. Herzschrittmacher), Lidocain/Phenytoin bei VT
33
Levosimendan
Kalziumsensitizer mit inodilatorischer Wirkung, Ind.: akute Herzinsuffizienz, steigert NICHT myokardialen O2-Verbrauch
34
Chologene Diarrhoe
Ionenaustauscher: Cholestyramin, Cholestipol
35
Eisenüberladung
Desferoxamin
36
Mesotheliom
Cisplatin + Pemetrexed
37
Thyreotoxische Krise
Thiamazol, Perchlorat, ggf. Plasmapherese/Notfall-Thyreodektomie (Symptomatisch: Betablocker und Glukokortikoide hemmen T4→T3)
38
Kolon-Ca mit EGFR-Expression
Cetuximab
39
Essentielle Thrombozythämie
Hydroxyurea, ASS, IFNα
40
BNS-Krämpfe
Benzos, ACTH, Glukokortikoide
41
Cilastatin
Zusammen mit Imipenem (verlängert HWZ durch Peptidasen-Hemmung)
42
Bleiintoxikation
Na2-Ca-EDTA (Alternativ: DMPS = Dimercaptopropansulfonsäre, D-Penicillinamin)
43
Quecksilbervergiftung
DMPS (=Dimercaptopropansulfonsäre, bindet Hg2+), D-Penicillamin
44
Thalliumvergiftung
Berliner Blau (Eisen-III-Hexacyanoferrat) Wird nicht resorbiert, aber unterbricht enterohepatischen Kreislauf des Thalliums
45
Arsenvergiftung
DMPS (=Dimercaptopropansulfonsäre), Magenspülung; Akut: Aktivkohle
46
Cyanidvergiftung
Na-Thiosulfat, Met-Hb-Bildner (4-DMAP), VitB12
47
Nussknackerösophagus
Nifedipin
48
Diffuser Ösophagusspasmus
Nifedipin, Botulinumtoxin
49
Sphärozytose
Partielle Splenektomie bei rez. Hämolytischen Krisen
50
Cadmiumintoxikation
D-Penicillamin
51
Standardtherapie nach NTX
Ciclosporin A (oder Tacrolismu), Prednisolon und Mycophenolatmofetil (lebenslang, bei unkompliziertem Verlauf Dosisreduktion nach 2-6 Monaten)
52
Toxsiches Lungenödem durch Nitrosegase
24h Intensivmed., Benzos, Digitalis, Dexamethason inhalativ
53
Moorbäder
Rheumatische und gynäkologische Beschwerden, Arthrose, Osteoporose; Huminsäure wirkt antiphlogisitsch
54
Heliotherapie
Sonnenlichtbehandlung (natürliche oder künstliche UVB Strahlung), VitD-Mangel, saisonale affektive Störungen, Psoriasis, Neurodermitits, minimale Erythemdosis darf nicht überschritten werden
55
5 Handgriffe in der klassischen Massage
Streichungen = Effleurage, Klopfungen = Tapotement, Reibungen = Friktion, Rollungen und Knetungen = Petrissage, Zittern = Vibration
56
5 Säulen der Kneipp Therapie
1. Ordnungstherapie, 2. Bewegungstherapie, 3. Ernährungstherapie, 4. Phytotherapie, 5. Hydrotherapie (kalte Wassergüsse → reflektorische Vasokonstriktion → konsekutiver Vasodilatation, warme Aufgüsse dilatieren direkt; zur Stärkung der Herz-Kreislauf-FunktionKniegüsse, bei Migräne); Kontraindikationen: Instabile Angina pectoris, therapierefraktäre arterielle Hypertonie, lokale Entzündungen, schwere chronische Niereninsuffizienz
57
Kolonbehandlung nach Vogler und Krauß
Atemsynchron ausgeführte Druck- und Massagetechniken im Bereich des Bauches zur Therapie der chronischen Obstipation
58
Phytotherapie: Analgesie
Afrikanische Teufelskrallenwurzel (bei muskeloskelettalen und arthritisch degenerativen EK), Arnikablüte (Rheuma), Weidenrinde (Salicinderivate)
59
Phytotherapie: "schwaches Immunsystem"
Mistel (Krebstherapie, supportiv bei Chemo oder Radiatio), Purpursonnenhutkraut (Echinacea purpurae herba bei Erkältungskrankheiten)
60
Phytotherapie: "adstringierende und antimikrobielle Substanzen"
Wirken durch Gerbstoffe austrocknend, blutstillend und entzündungshemmend, Ratanhiawurzel (EZ im Mundraum), Eichenrinde, Tormentillwurzelstock (EZ im Mundraum), Zaubernuss,
61
Phytotherapie: Depression
Johanniskraut (Induziert CYP 3A4 → Wirkungsabschwächung von oralen Kontrazeptiva, Marcumar)
62
Phytotherapie: Antitussiva
Huflattich (CAVE: kanzerogene Wirkung?!)
63
Phytotherapie: Herzinsuffizienz NYHA I/II
Weißdornextrakt (pos. inotrop)
64
Phytotherapie: Blähungen
Karminativa (Kümmel, Anis, Pfefferminze und Kamillle)
65
Phytotherapie: Obstipation
Faulbaumrinde, Leinsamen, Flohsamenschalen, Sennesblätter, Rizinusöl (kein ätherisches Öl)
66
Phytotherapie: "Appetitanreger"
Chinarinde, Wermutkraut, Enzianwurzel, Condurangorinde, Ingwerwurzelstock
67
Phytotherapie: Diarrhoe
Karottensuppe nach Moro, Heidelbeeren, Brombeerblätter, Tormentillwurzelstock, Uzarawurzel, Schlafmohn
68
Phytotherapie: Übelkeit, Kinetosen
Ingwerwurzel
69
Phytotherapie: HWI
Bärentraubenblätter
70
Phytotherapie: Atopische Dermatitis und nässende Ekzeme
Nachtkerze, Nässende Ekzeme: Zinnkraut
71
Phytotherapie: Wundheilungsstörungen
Zaubernuss (Gerbstoffen), Ringelblume, Ratanhiawurzel, Eichenrinde, Kamillenblüten, Stiefmütterchenkraut
72
Phytotherapie: Schleimhautschutz
Eibisch
73
Phytotherapie: Durchblutunsförderung
Senföl, Rosmarinöl, Bockshornklee-Umschläge, Cayennepfefferfrucht, x
74
Phytotherapie: Harnsteinkolik
Pestwurz-Wurzelstock (Petasine)
75
Phytotherapie: BPH
Brennesselwurzel, Kürbiskerne, Zwergsägepalme
76
Phytotherapie: Gallenflussförderung
Schöllkraut
77
Phytotherapie: "Lebermedikament", (Leberzirrhose, Hepatitis, Knollenblätterpilzvergiftung, wirkt Gallenflussfördernd)
Mariendistelfrüchte (Silymarin)
78
Phytotherapie: Reizdarmsyndrom
Iberogast® (Kamillenblüten, Kümmelfrüchte, Mariendistelfrüchte, Pfefferminzblätter, Schöllkraut, Angelikawurzel, Süßwurzel und Melissenblätter)
79
Phytotherapie: KHK
Knoblauch (Allicin wirkt lipidsenkend und hemmt TZ-Aggregation)
80
Phytotherapie: chronisch venöse Insuffizienz
Rosskastanie und Mäusedornwurzel
81
Phytotherapie: Expektorantien
Kiefernsprosse, Anisöl, Latschenkieferöl, Eukalyptusöl (CAVE: Glottiskrampf bei Kindern), Terpentilöl, Lavendelblütenöl, Koniferenöl, Efeublätter
82
Phytotherapie: Asthma
Bischofskraut, Spasmolytisch: Menthol, Heublume (Spasmolytisch, CAVE: Atemstillstand bei Kindern), Kamillenblüten (antiphlogistisch und spasmolytisch)
83
Lebenslange Infektprophylaxe für Lungentransplantierte
Cotrimoxazol
84
Immunsuppression nach NTX
Triple-Drug-Th.: Calcineurinhemmer (Ciclosporin/Tacrolimus), Prednisolon, Mycophenolatmofetil), nach 2-6 Monaten Dosisreduktion
85
CF - Pneumonieprophylaxe
Tobramyin inhalativ (+ Azithromycin)
86
sek. zerebrale Ischämie bei SAB
Triple-H-Therapie (hypertensive, hypervolämische Hämodilutionstherapie), HAES etc..