VL 10 Ätiologie und Pathogenese III Flashcards

1
Q

Was sind die 4 Dimensionen der Persönlichkeits-bezogene Faktoren die Belastung bzw. Stress erhöhen oder verringern können?

A
  1. Eigenschaften (Neurotizismus…)
  2. Kognitive Kompetenzen (Intelligenz…)
  3. Emotionale Kompetenzen (Emotionskontrolle…)
  4. Soziale Kompetenzen (Empathie…)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die 2 Dimensionen der kognitiven Faktoren die Belastung bzw. Stress erhöhen oder verringern können?

A
  • Kognition (Schemata…)
  • Lernen (Konditionierung…)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie beeinflusst Kognition unser Erleben und Verhalten?

A
  • Unbewusste und automatische Verzerrung (Bias) der Informationsverarbeitung
  • Verzerrung aller Phasen der Informationsverarbeitung (Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Interpretation, Entscheidung, Schlussfolgerung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind die beiden Kritischen Elemente (Theorien) der Kognition um den Einfluss auf unser Verhalten zu erklären?

A
  • Schemata: Schablonen der Informationsverarbeitung (Piaget, 1936)
  • Attributionen: Schablonen der Ursachenzuschreibung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welcher Prozess der Schemabasierten Informationsverarbeitung wird hier beschrieben?
* Anpassen von Informationen an Schemata (Verzerrung)

A

Assimilation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welcher Prozess der Schemabasierten Informationsverarbeitung wird hier beschrieben?
* Anpassen von Schemata an Informationen (Entzerrung)

A

Akkomodation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche 3 Dimensionen kann man bei der Attribution unterscheiden?

A
  1. Internal (selbst) - Extern (andere)
  2. Stabil (stets) - Variabel (aktuell)
  3. Global (generell) - Spezifisch (konkret)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Funktion nimmt das Schema hier ein?

A

Filterfunktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist beim Kognitiven Fehler dysfunktional?

A

der Inhalt der Gedanken / Kognitionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist beim Meta-kognitiven Fehler dysfunktional?

A

der Umgang mit den Gedanken / Kognitionen (Sinnhaftigkeit…)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist beim der Kogntiven Verzerrung dysfunktional?

A

der Prozess der Kognitionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche 3 Typen des Kognitiven Fehlers kann man unterscheiden?

A
  • Negative Schemata
  • Negativer Attributionsstil
  • Kognitive Fehler
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kognitive Fehler: Negative Schemata

Was ist die Kongitive Triade (der Schemata) bei Beck? (1967)

A
  • Negative Sicht des Selbst (Ich bin schelcht)
  • Negative Sicht der Umwelt (Die Welt ist gefährlich)
  • Negative Sicht der Zukunft (Mir wird nichts Gutes passieren)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kognitive Fehler: Negativer Attributionsstil

Was kennzeichnet den depressiven Attributionsstil nach Seligman? (1974)

A

Attribution von negativen Ereignissen auf
internale, stabile und generelle Faktoren

  • Ich bin so hässlich, dass ich nie irgendeine Frau finden werde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kognitive Fehler: Negativer Attributionsstil

Worauf attriebutieren Menschen mit einem negativen Attributionsstil positive Ereignisse?

A

auf externale, variable und spezifische Faktoren

  • Diese Frau war betrunken und hat mich an diesem Abend toll gefunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welcher Kognitive Fehler nach Beck (1974) wird hier beschrieben?

Ich bin durchgefallen, ich bin einfach zu blöd

A

Übergeneralisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welcher Kognitive Fehler nach Beck (1974) wird hier beschrieben?

Entweder wird das richtig gut oder total peinlich

A

Dichotomisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welcher Kognitive Fehler nach Beck (1974) wird hier beschrieben?

Wenn sie mich verlässt, hab ich alles verloren

A

Katastrophisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welcher Kognitive Fehler nach Beck (1974) wird hier beschrieben?

Sie hat mich verlassen, keine Frau mag mich

A

Selektive Verallgemeinerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welcher Kognitive Fehler nach Beck (1974) wird hier beschrieben?

Ich spür es, sie hat einen anderen

A

Emotionale Beweisführung

21
Q

Welche Must-urbations / Irrationale Überzeugungen (Ellis, 1993) ist das?

Ich muss von allen gemocht werden

A

Absolute Forderungen

22
Q

Welche 3 Typen der Meta-Kognitiven Fehler kann man unterscheiden?

A
  • Meta-kognitive Fehler beim Denken
  • Meta-kognitive Fehler bei der Aufmerksamkeit
  • Meta-kognitive Fehler bei Bewältigung
23
Q

Meta-kognitive Fehler beim Denken

Wie unterscheiden sich Grübeln (Rumination) und Sorgen?

A
  • Grübeln: Nachdenken über Vergangenes
  • Sorgen: Nachdenken über Zukünftiges
24
Q

Welcher Meta-kognitive Fehler bei der Aufmerksamkeit liegt vor?

Ich muss aufpassen, damit mir nichts passiert

A

Bedrohungsmonitoring (Hypervigilianz)

25
# Welcher Meta-kognitive Fehler bei der Aufmerksamkeit liegt vor? Ich erwarte das Schlimmste, um bereit zu sein
Negativitätsbias (Negativity Bias)
26
# Welcher Meta-kognitive Fehler bei der Bewältigung liegt vor? Ich darf daran nicht denken, sonst passiert es
Unterdrückung (Suppression)
27
# Welcher Meta-kognitive Fehler bei der Bewältigung liegt vor? Ich möchte nicht daran erinnert werden
Vermeidung (Avoidance)
28
# Welcher Meta-kognitive Fehler bei der Bewältigung liegt vor? Ist das in Ordnung so, wenn ich das so mache?
Rückversicherung
29
Welche 3 Typen der Kognitiven Verzerrrung (Bias) kann man unterscheiden?
* Bias in der Aufmerksamkeit * Bias bei der Interpretation * Bias bei der Erinnerung
30
# Welcher Typ der Kognitive Verzerrung liegt vor? – Erhöhte Aufmerksamkeit für aggressive Blicke – Erhöhte Aufmerksamkeit für ablehnende Gesten
Bias in der Aufmerksamkeit * Bedrohungsmonitoring (Hypervigilianz) * Negativitätsbias (Negativity Bias)
31
# Welcher Typ der Kognitive Verzerrung liegt vor? Interpretation uneindeutiger sozialer Situationen als bedrohliche Situationen
Bias bei der Interpretation * Bedrohungsbias (Threat Bias) * Negativitätsbias (Negativity Bias)
32
# Welcher Typ der Kognitive Verzerrung liegt vor? – Verstärke Speicherung negativer Ereignisse – Verstärkter Abruf negativer Ereignisse
Bias bei der Erinnerung * Negativitätsbias (Negativity Bias)
33
Wodurch werden Schema aufgebaut?
Frühere Erlebnisse
34
Wodurch werden Schema aktiviert?
Ähnliche Erlebnisse
35
# Operante Konditionierung: S-R-C Koppelung Was sind mögliche Konsequenzen auf die Stimulus-Reaktions-Kette Bier->Alkoholkonsum die das Verhalten verstärkt?
* positive Verstärkung / direkte Belohnung: Rausch * negative Verstärkung / indirekte Belohnung: Stressabbau
36
Was sind mögliche Konsequenzen auf die Stimulus-Reaktions-Kette Bier->Alkoholkonsum die das Verhalten bestraft?
* direkte Bestrafung: Übelkeit * indirekte Bestrafung: Sozialer Ausschluss
37
# Klassische Konditionierung Wie könnte es nach der klassischen Konditionierung passieren, dass jemanden immer wenn er mit der Bahn fährt schwindelig wird? UCS? NS? UCR? CR?
* UCS: Unterzuckerung * NS: Bahn * UCR: Schwindel * CR: Schwindel Mehrfache Unterzuckerung in der U-Bahn, die zu Schwindelgefühlen führt. Nach Kopplung führt alleiniges -UBahn fahren schon zu Schwindelgefühlen.
38
# Klassische Konditionierung Was wäre hier eine mögliche Generalisierung der CS-UCS Kopplung?
Gernalisierung von U-Bahn auf anderen ÖPNV, zB S-Bahn
39
# Klassische Konditionierung Wozu führt eine geringe CS-UCS Kontingenz und eine geringe CS-CR Assoziation?
Zur Löschung (Extinction) der CS-UCS-CR Kopplung
40
# Klassische Konditionierung Was wäre hier eine mögliche Gegenkonditionierung um dem Schwindengefühl entgegen zu wirken?
Anspannung, wirkt gegen Schwindegefühl durch Blutdruckregulation
41
Was beinhaltet die 2-Faktoren-Theorie? (Mowrer, 1947)
1. Klassische Konditionierung (Enstehung) 2. Operante Konditionierung (Aufrechterhaltung)
42
# 2-Faktoren-Theorie (Mowrer, 1947) Welche möglichen Konsequenzen hat hier die Reaktion Flucht aus der U-Bahn?
Negative Konsequenz wird vermieden, was durch negative Verstärkung die Auftrittswahrscheinlichkeit des Fluchtverhaltens aus der U-Bahn erhöht, weil es funktioniert
43
# 2-Faktoren-Theorie (Mowrer, 1947) Welche möglichen Konsequenzen hat hier die Reaktion Weinen in der U-Bahn?
Hilfe von Freunden in Form von Kümmern könnte als positive Konsequenz auftreten, was eine positive Verstärkung auf das Verhalten Weinen in der U-Bahn wäre, und somit die Aufftritswahrscheinlichkeit erhöht, weil es funktioniert
44
Was sind die beiden Phasen in Banduras Beobachtungslernen? (1986)
1. Aneignungsphase 2. Reproduktionsphase
45
# Beobachtungslernen (Bandura, 1986) Was sind die wichtigen Elemente in der Aneignungsphase?
1. Aufmerksamkeit 2. Speicherung
46
# Beobachtungslernen (Bandura, 1986) Was sind die wichtigen Elemente in der Reproduktionsphase?
1. Abruf 2. Motivation
47
Was kann man zB sehr gut mit Banduras Beobachtungslernen erklären?
dysfunktionales, familienübergreifendes Verhalten * Mutter vermeidet U-Bahn aus Angst -> Kind vermeidet aus Angst
48
Wie unterscheidet sich Intruktionslernen vom Beobachtungslernen?
Das gelernte wird sich nicht abgeschaut, sondern der Lernende wird instruiert * Mutter sagt, dass U-Bahn gefährlich ist