Pharmakotherapie GIT Erkrankungen Flashcards
Auslöser für Übelkeit & Erbrechen
A) Etwas Ekelerregendes sehen -> Cortex -> Thalamus -> Hypothalamus -> Meningen
B) Aufnahme einer toxischen Substanz: Mechanorezeptoren & Chemorezeptoren -> 5-Hydroxytryptamine Typ 3 Rezeptor -> Hirnnerv IX / X -> Medulla Oblongata
C) Kinetosen -> Vestibuläres System -> Histamin/ ACh Rezeptor=
D) Trigger Zone Area Postrema -> Chemorezeptoren & Dopamin/ Neurokinin Rezeptoren -> Medulla Oblongata
-> Nucleus d. Tractus solitarius
Antiemetika = Armamentarium
- M1-Rezeptorantagonisten bei Kinetosen
- H1-Antihistaminika (DIPHENHYDRAMIN, DIMENHYDRINAT) bei Kinetosen/ Schwangerschaftserbrechen
- H3-Antihistaminika (BETAHISITIDIN) bei vestibulärem Schwinel
- zentral wirksame Dopamin-D2-Antagonisten = Neuroleptika (HALOPERIDOL, PERPHENAZIN, SULPIRID, DROPERIDOL) bei versch. Indikationen
- peripher wirksame Dopaminantagonisten/ Prokinetika bei versch. Indikationen
- Serotonin-Antagonisten bei Krebstherapie, post-OP
- Neurokinin-1-Antagonisten bei Krebstherapie
- Glukokortikoide (DEXAMETHASON) bei Krebstherapie
- manche Calciumantagonisten (CINNARIZIN, FLUNARIZIN -> Cave: „Dirty Drugs“)
SCOPOLAMIN
I: Reisekrankheit
- in Stechapfel, Bilsenkraut, Alrauen, Engelstrompeten
W: Antagonist des muscarinischen M1-ACh-Rezeptors
UAW: Mundtrockenheit, Schwindel, Unruhe, Sehstörungen, erweiterte Pupillen, Glaukomanfall, Hallus, Koordinationsstörungen, Probleme bei der Entleerung der Blase, Juckreiz, delirante Zustände, Gedächtnisstörungen
Emetogenes Potential parenteraler antineoplastischer Substanzen
Hoch (>90%): Anthrazyklin/ Cyclophosphamid, Carmustin, Cisplatin, Dacarbazin, Mechlorethamin
Moderat (>30-90%): Aletuzumab, Arsentrioxid, Interferon alpha, Epirubicin, Romidepsin
5-HT3-Antagonisten = „Setrone“
Antagonisieren das von Zytostatika & Bestrahlung freigesetzte Serotonin
ONDANSETRON: HWZ 3h
GRANISETRON: HWZ 9h
PALONOSETRON: HWZ 40h
-> „Wundermittel“: kaum UAW, verbessern die Verträglichkeit einer hochemetogenen Chemotherapie entscheidend
Problematik v. Prokinetika
CISAPRID: Widerruf der Zulassung wegen Herzrhythmusstörungen
DOMPERIDON: Einschränkung wegen Herzrhythmusstörungen
METOCLOPRAMID (/ALIZAPRID): Widerruf der Zulasssung wegen extrapyramidal-motorischer UAW
Neurokin-1-Rezeptor-Antagonisten
APREPITANT (Prodrug i.v.: POSAPREPITANT)
-> blockiert die Wirkung von Substanz P an NK1-Rezeptoren -> verringert Früh- & Späterbrechen bei hochemetogener Chemotherapie
Cave: verändert CYP3A4-Aktivität (Induktion & Hemmung)
Antiemetika-Gabe nach Emesis Risiko
Hoch/ Anthrazykline + Cyclophosphamid (AC): Serotonin-Rezeptor-Antagonist + Dexamethason + Aprepitant/ Fosaprepitant
Moderat (ohne AC): Palonosetron + Dexamethason
Gering: Dexamethason/ Serotonin-Rezeptor-Antagonist/ Dopamin-Rezeptor-Antagonist
Minimal: keine Routine Prophylaxe
Entzündliche Darmerkrankungen (Inflammatory Bowel Diseases IBD)
- Dünndarm bzw. Dickdarm
- progredient, schubförmig verlaufend
- Autoimun bei genetischer Prädisposition mit überschießenden Reaktionen auf Nahrung und Darmflora
- 2x Haupttypen: M. Crohn & Colitis Ulcerosa
- 40% extraintestinale Manifestationen: Iritis, Uveitis, Aphten, primäre sklerosierende Cholangitis, Arthritiden, Hautveränderungen
Morbus Crohn
Prävalenz: 100-200/100.000
Ort. Überall, Mund bis Anus
Verteilung: Fleckförmige Entzündungsherde
Entzündungsgrad: Kann transmural sein und in umliegende Gewebe reichen
Komplikationen: Strikturen, Obstruktion, Abszesse, Fisteln
Colitis Ulcerosa
Prävalenz: 40-80/100.000
Ort: Nur Kolon&Rektum
Verteilung: Ununterbrochender Bereich des Befalls
Entzündungsgrad: Auf Mukosa beschränkt
Komplikationen: Toxisches Megakolon, Perforationen, Blutungen, Kolonkarzinom
Stufentherapie bei IBD
1) 5-Aminosalicylsäure-Derivate (5-ASA)
2) Glukokortikoide
3) Immunsuppressiva
4) Biologische Therapie (TNF-alpha-AK, AK gegen a4b7-Integrin auf Leukos, AK gegen Interleukin-12/23)
5) Ultima ratio: Chirurgie
5-ASA-Derivate
W: unklar
- > Hemmung von Prostaglandinen und Leukotrienen
- > Verminderte Neutrophilen-Chemotaxis durch Hemmung der Zytokinbildung
- > Antioxidative Eigenschaften
Cave: schnelle Resorption im Dünndarm -> Gabe als Prodrugs/ spez. pharmazeutische Formulierungen
MESALAZIN
SULFASALAZIN
OLSALAZIN
Glukokortikoide: Induktionstherapie
Oral = systemisch: PREDNISOLON (M.Crohn + Colitis ulcerosa)
Lokal: BUDENOSID (M. Crohn: Magensaftresistent oral, Colitis ulcerosa: rektal) -> hoher first pass Metabolismus
-> verminderte Expression proinflammatorischer Zytokine, vermehrte Expression antiinflammatorischer Proteine
Immunsuppressiva bei IBD
METHOTREXAT
Purinanaloga: AZATHIOPRIN, 6-MERCAPTOPURIN
CICLOSPORIN
TACROLIMUS
Zugelassene immunmodulatorische monoklonale AK bei IBD
Hauptrisiken: opportunistische Infektionen wie TBC, maligne Lymphome
TNF-alpha Inhibitoren:
INFLIXIMAB -> M. Crohn & Colitis ulcerosa -> i.v.
ADALIMUMAB -> M.Crohn & Colitis ulcerosa, s.c.
GOLIMUMAB -> Colitis ulcerosa, s.c.
AK gegen alpha4beta7-Integrin auf Leukozyten: VEDOLIZUMAB (Hemmung der Aktivierung, Adhäsion und Migration von Leukozyten)
AK gegen Interleukin-12/23:
USTEKINUMAB -> M. Crohn, erste Dosis etwa 6 mg/kg i.v., danach s.c.
Take-Home-Messages
1) Übelkeit und Erbrechen können gut behandelt werden, insbesondere auch bei Zytostatikatherapie
2) Setrone haben ein exzellentes Nutzen-Risiko-Verhältnis
3) Cave bei Prokinetika: wirksame Arzneimittel, die auch relevante UAW haben
4) Bei M. Crohn und Colitis Ulcerosa steht eine abgestufte Therapie mit vielen Optionen zur Verfügung
5) Keine Glukokortikoide für die Erhaltungstherapie!
6) Cave bei immunmodulatorischen Biologika: TBC-Infektion