Antidiabetika Flashcards

1
Q

Glukosestoffwechsel

A

Unter physiologischen Umständen setzen bei einer Hyperglykämie die beta-Zellen des endokrinen Pankreas das Hormon Insulin frei, welches dann die Glukoneogenese in der Leber und die Lipolyse in den Fettzellen hemmt und die Aufnahme in die Zellen (v.a. in die Skelettmuskelzellen) stimuliert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

D.M. Typ 1

A

Meißt autoimmun induzierte, progrediente Zerstörung der beta-Zellen in den Langerhans‘schen Zellen im Pankreas -> absoluter Insulinmangel -> keine Hemmung von Gluconeogenese/ Lipolyse,keine Aufnahme in die Muskelzellen -> erhöhter Blutglukosewert -> Glukose im Urin (oft verwendet zum Krankheitsnachweis oder zur Therapiekontrolle)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Normalinsulin

A

Therapie für D.M.

  • semisynthetisch oder rekombinant
  • s.c. oder i.v., nicht oral verfügbar
  • rel. rascher Wirkungseintritt: ca. 30 Min
  • rel. rasches Wirkungsmaximum: ca. 1-4h
  • rel. kurze Wirkdauer: ca. 5-7h
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verzögerungsinsuline und Langzeitinsuline

A

Insulin im Kombination mit Protamin und Zink bildet Hexamerstrukturen, die über einen längeren Zeitraum relativ regelmäßig Insulin ins Blut abgeben

NPH-INSULIN = Neutrales Protamin Hagedorn Insulin

  • wirkt 8-12h
  • bildet Monomere

INSULIN GLARGIN

  • veränderte AS/FS- Ketten der Insulinstruktur
  • verzögerte Freisetzung durch Depotbildung durch subkutane Präzipation beim glargin -> körpereigenes Insulindepot
  • Wirkung > 24h
  • wird nicht mehr neu verschrieben aufgrund von Metaplasiegefahr

INSULIN DETEMIR:

  • C14-FS angehängt
  • verzögerte Freisetzung/ protahierte Freisetzung durch Bindung an Albumin
  • Wirkung < 24h
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

DEGLUDEC Insulin

A

Langzeitinsulin: verzögerte Freisetzung durch Bindung von schlecht löslichen Multihexameren

  • sehr konstant
  • lange nicht im Handel verfügbar, da der Preis nicht hoch genug war für den Hersteller
  • subkutane Injektion
  • wirkt 6 Tage!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Insuline LISPRO, ASPART, GLULISIN

A
  • kann man auch i.v. geben in Notfallsituationen (hyperglykämischer Schock?)
  • frühzeitige, verkürzte Wirkung durch beschleunigte Dissoziation von Hexa- & Dimeren, Wirkungseintritt nach 10-20 Min.
  • Wirkdauer: 3-5h
  • Cave: Gefahr der Unterzuckerung (?)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

D.M. Typ 2

A

Periphere Insulinresistenz und stark verminderte Insulinsekretion (relativer Insulinmangel bei Hyperinsulinismus) v.a. postprandial im Pankreas, langzeitig: Zerstörung des Pankreasgewebes -> Insulinpflichtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Therapiestrategien beim Typ 2 Diabetes

A

1) Insulinsensitivität steigern
2) Insulinausschüttung steigern
3) Glukoseneubildung reduzieren
4) Glukoseaufnahme reduzieren
5) Insulin-Glucagon-Balance erhalten
6) Glukoseausscheidung steigern
7) Insulin substituieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

1) Steigerung der Glukosesensitivität durch Sensitizer

A

Bspw. GLITAZONE

  • derzeit keine klinische Relevanz aufgrund von erhöhtem kardiovaskulärem Risiko und erhöhter Inzidenz von Blasenkarzinomen unter Einnahme von PIOGLITAZON
  • Pioglitazon höchstens als erneute Verschreibung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

2) Steigerung der Insulinsekretion durch Sulfonylharnstoffe (Insulintropika)

A

Sulfonylharnstoffe hemmen den Kalium-Kanal und damit den Kaliumausstrom (starke Polarisierung) -> Zelle anfälliger für Aktivierung durch gesenktes Membranpotential-> Öffnung der Calcium-Kanäle -> erhöhte Ausschüttung von Insulin-Zink-Hexameren (Zink hat Rückkopplungsmechanismus mit Kaliumkanälen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Sulfonylharnstoffe

A
  • wirken nicht länger als 5-10 Jahre
  • SULAMETHOXAZOL
  • GLIBENCLAMID
  • GLIMEPIRID: derzeitiger Marktführer

UAW:

  • allergische Reaktionen (sehr selten < 0,01%) -> potentiell lebensgefährlich durch Sepsis
  • Hypoglykämie (häufig bis sehr häufig 1-10%)
  • Gewichtszunahme („)

Indikation: (normalgewichtiger) Typ-2-Diabetiker

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

2) Gesteigerte Insulinsekretion durch Glinide (Insulintropika)

A
  • hemmen ebenfalls den Kaliumausstrom
  • REPAGLINID
  • NATEGLINID: Nur in Kombi mit Metformin
  • sehr rasche Resorption
  • sehr rasche Elimination (geringeres Risiko für Hypoglykämien?)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

3) Hemmung der Glukoneogenese durch Biguanide

A

Bsp.: METFORMIN

  • Senkt den Blutzuckerspiegel durch Hemmung der mitochondrialen Atmungskette und Veränderung des gastrointestinalen Mikrobioms
  • s.c. Injektion
  • UAW: gastrointestinale Störungen (sehr häufig >10%); vorallem bei Therapiebeginn, Laktatazidose (sehr selten aber jeder 4. Patient mit einer Laktatazidose verstirbt daran), Appetitlosigkeit, Übelkeit, Diarrhoe, Hypoglykämie
  • Kontraindikation: schwere Insuffizienzen der Niere (El.), Leber (Laktat)
  • positiver Nebeneffekt: Gewichtsreduktion

(Noch) Mittel der Wahl bei Typ 2 Diabetes: 2019 Metformin sollte bei übergewichtigen PatientInnen ohne CVD und bei mittleren CV-Risiko in Betracht gezogen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

4) Hemmung der Glucoseaufnahme durch alpha-Glucosidase-Hemmer

A

Bspw. ACARBOSE

  • es wird nur noch ca. 2% der Glucose resorbiert, verhindert postprandiale Zuckerspitzen
  • UAW: Blähungen durch bakterielle Vergärung, Diarrhoe
  • Kontraindikation: chron. Darmerkrankungen
  • Anwendung: Zusatztherapie bei Pat. mit D.M. in Verbindung mit Diät, auch bei Typ 1

Achtung bei Unterzuckerung: „Haushaltzucker“ (Disaccharid, Acarbose) wird nicht resorbiert, Traubenzucker (Monosaccharid) verwenden!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

5) Insulin-Glukagon-Balance erhalten durch Inkretine

A

Bsp.: GLP-1, LIRAGLUTID, DULAGLUTID (längere Wirkung)
Aktivierung enteroendokriner Zellen im GIT -> Freisetzung von Glucagon-Like-Peptide 1 -> Stimulation der Insulinsekretion aus den beta-Zellen des Pankreas -> Hemmung der Glucagonsekretion -> Verlangsamung der Magenentleerung (erhöhtes Sättigungsgefühl, Gewichtsreduktion -> kann auch eigenstehende Indikation sein, Senkung des kardiovaskulären Risikos)

  • s.c. Applikation alle 1-2 Tage oder wöchentlich
  • UAW: GIT-Störungen, Pankreatitis, Reaktionen an Injektionsstelle
  • Zulassung als Add-on, Albiglutid auch als Mono
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

5) Insulin-Glukagon-Balance erhalten durch DPP-4 Inhibitoren aka Gliptine

A

Bsp.: SITAGLIPTIN
Verhindert zu schnellen Abbau von körpereigenem GLP-1, Erhöhung der glucoseabhängigen Insulinausschüttung durch Hemmung der Dipeptidylpeptidase-4

  • p.o. Applikation alle 1-2 Tage
  • kein Gewichtsverlust
  • UAW: Kopfschmerz, Obstipation, Juckreiz, Pankreatitis
17
Q

6) Erhöhung der Glucose-Ausscheidung durch SGLT-2-Hemmer aka Gliflozine

A

Bsp.: EMPAGLIFLOZINE
Hemmen die tubuläre Glucose-Rückresorption in der Niere und steigern damit dessen Ausscheidung durch den Urin
+ HbA1c-Senkung um 0,5-0,9%
+ Gewichtsreduktion um ca. 3-5%
+ RR-Senkung um 2-5 mmHg
+ Reduktion kardiovaskulärer Endpunkte durch Empagliflozin bei Typ 2-Diabetikern

  • Harnwegs-/Genitalinfekte
  • Hypoglykämie (nur in Kombo)
  • Polyurie
  • Dyslipidämie
18
Q

Therapie Strategien Typ 1 Diabetes

A

Koventionelle Therapie:
2/3 Tagesdosis morgens, 1/2 Tagesdosis abends 30 min vor Mahlzeit
- Kombi aus Normal- und Verzögerungsinsulin
-> Leichte Therapie, starres Ernnährungsschema, evtl. Zwischenmahlzeiten zum Anpassen des BZ

Intensivierte Therapie: Basis-Bolus-Prinzip
2x tägl. Intermediäres Insulin für Basiswert
- 15-30 min. vor Mahlzeit Normalinsulin
-> Mehr Compliance erforderlich, freie Ernährungs-/Zeiteinteilung, keine Zwischenmahlzeiten nötig

Insulinpumpe: kontinuierliche Zufuhr und Bolusgabe zu Mahlzeiten

UAW: Hypoglykämie, Allergien, Lipiddystrophie an häufig genutzen Injektionsstellen