Antibiotika Flashcards

1
Q

Ziel von Antibiotika

A

Prokaryote Zellen töten oder in ihrer Aktivität hemmen ohne dabei eukaryote Zellen zu schädigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Angriffspunkte von AB

A
  • Zellwandsynthese (nur bei prokaryoten Zellen): beta-Laktam-AB, Glykopeptide
  • Proteinbiosynthese: Aminoglykoside, Tetracycline, Makrolide, Lincosamide
  • DNA-Replikation: Gyrasehemmer
  • DNA-abhängige RNA-Polymerase: Rifampicin
  • Folsäuremetabolismus: Trimethorpin, Sulfonamide
  • Membranpermeabilität: Polymyxin
  • Oberflächenmarker
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gyrasehemmer

A

Fluorchinolone

  • hemmen Topoisomerase 2 (Gyrase, spezifisch die prokaryotische), die die DNA nach Bruchinduktion wieder richtig verknüpfen kann (notwendig für Verknäuelung) -> Zelltod
  • nur noch bei schweren bakteriellen Infektionen eingesetzt
  • Resistenzentwicklung beobachtet wegen starkem Gebrauch in Vergangenheit

Erregerspektrum: wirken gegen Enterobakterien -> bakterizid

UAWs: Knorpel- & Sehnenschäden, ZNS-Nebenwirkungen (Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Krampfanfälle), QT-Zeit-Verlängerung (v.a. Moxifloxacin, Maximum bei h 2-6), Hepatotoxisch, Hyper-/Hypoglykämien

Kontraindikationen: Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder, Jugendliche, Krampfleiden

CIPROFLOXACIN: wirkt auch gegen Pseudomonas, atypische Pathogene, spez. HWI
LEVOFLOXACIN: wirkt auch gegen Streptokokken, atypische Pathogene
MOXIFLOXACIN: „

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Unterschiede d. Ribosomen

A

Eukaryoten: 50S UE + 30S UE = 70S Ribosomen
Prokaryoten: 60S UE + 40S UE = 80S Ribosomen

-> ermöglicht halbwegs spezifischen Angriffspunkt für Antibiotikatherapien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aminoglykoside

A

Hemmung der bakteriellen Proteinbiosynthese durch irreversible Bindung an 30S UE -> stört Proteinbiosynthese; Schädigung der Zellwand durch Synthese falscher Eiweiße

  • Herstellung auf Streptomyces (-mycin)/ Micromonospora (-micin)
  • besonders wirksam gegen Gram neg. Bakterien durch Schädigung der äußeren Zellmembran; eingeschränkt gegen grampos. Erreger, synergistisch bei Enterokokken, Pseudomonas, Tbc-Erreger -> bakterizid
  • hydrophil, deshalb kaum ZNS-gängig und keine direkte orale Wirkung
  • aktiver Transport in Bakterien
  • keine spezifischen Transporter im GIT -> „Darmdesinfektion“, prä-OP, UAW

Applikation:: parenteral
Elimination: renal
Einsatz: Intensivmedizin

AMICAMICIN: Reserve für Resistenzen, höher konzentrieren!
GENTAMICIN: Leitsubstanz, Bakterizidie korreliert mit [Max.]/MHK
STREPTOMYCIN
SISOMICIN
NETILMICIN: bei Gentamicinresistenz
TOBRAMYCIN: etwas besser gegen Pseudomonas aerguniose
NEOMYCIN/ PAROMYCIN: lokal

-> guter Partner mit Beta-Laktamen (Caphalosporin) bei systemischer Infektion, v.a. bei Problemkeimen wie Pseudomonas aerguniosa, E. Coli, Sepsis, Peritonitis, Endokarditis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eindringen von Aminoglykosiden in die Zelle

A
  • hohes negatives Potential (UAW Innenohr!)
  • Membranschädigung
  • Kanäle (?)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

UAW und Kontraindikationen Aminoglykoside

A
  • nephrotoxisch: reversibel -> Vorsicht bei Kombination mit NSAR, Vancomycin, Furosemid, etc. (Aminoglykoside werden über endozytotischen Polybasentransport in proximale Tubuluszellen im Zytosom aufgenommen, können nicht abgebaut werden da sie die hydrophilen Lysosomen nicht verlassen können; Wirkung durch Diuretika verstärkt, Risiko vermindert durch 1x tägl. statt 3x tägl. -> Kontrolle des Serum-Kreatinins)
  • ototoxisch (Hör- und Gleichgewichtssinn, v.a. durch Gentamycin): erst reversibel, dann irreversibel (Gleicher Transportmechanismus wie in Niere, Schädigung sensorischer Zellen durch nur langsame Elimination aus Innenohrflüssigkeit, äußert sich durch Ohrensausen, Schwindel, Nystagmus, Meniere-Syndrom; Risiko vermindert durch 1x tägl. statt 3x tägl.)
  • Neuromuskuläre Blockade durch lokale Anwendung (selten)
  • Allergische Reaktion (parenteral 1% topisch häufiger)

Kontraindikationen: Schwangerschaft, Stillzeit, Niereninsuffizienz, Hör- und Gleichgewichtsstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Pharmakodynamik der Aminoglykoside

A
  • Dosierung von 3x tägl. auf 1x tägl., da maximale Konzentration im Blut bei Aminoglykosiden wichtiger als die Zeit über der MHK
  • Verstärkte Wirkung
  • Etwa gleich viele UAWs, da Zeit über MHK geringer

-> Parameter: Konzentrationsmaximum/ MHK = 8-10fach MHK ideal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Tetracycline

A

Hemmung der bakteriellen Proteinbiosynthese durch Bindung an 30S UE der bakteriellen 70S-Ribosomen -> Blockade der Akzeptorposition -> tRNA kann nicht binden -> gestörte Proteinbiosynthese -> bakteriostatisch

DOXYCYCLIN (Längere HWZ, bessere Resorption, mehr über Galle)
TETRACYCLIN (Enterale Resorption 80%, mehr über Niere)
TIGECYCLIN (laut Amboss nicht empfohlen für Jugendliche > 18 J. / in der Stillzeit; Auch für MRSA und VRSA)
MINOCYCLIN

Erregerspektrum: Einige grampos. -, einzelne gramneg. Bakterien, intrazelluläre Erreger (bspw. Chlamydien, Mykoplasmen, Rickettsien)

Indikation: bakt. Bronchitis, HWI, Akne, intrazelluläre Keime

Kontraindikation: Schwangerschaft (Plazentagängig), Kinder unter 9 J.

UAWs: Zahn- und Gebissschädigung durch Einlagerungen von Calciumkomplexen aufgrund von gestörter Resorption durch Bi- und Trivalente Metallionen (->keine Einnahme mit Milch!), Nephro- und hepatotoxisch, Schleimhautschäden, Photosensibilisierung, katabole Effekte

Resistenzmechanismen (?):

  • ca. 15 Efflux-Pumpen
  • ca. 10 ribosomale Schutzproteine und Strukturveränderungen
  • Störung des aktiven Transports durch die innere Membran
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hemmstoffe der THF-Synthese

A

Hemmung der bakteriellen Folsäuresynthese durch Sulfonamide (Besetzen Reaktionsorte von p-Aminobenzoesäure PABA) und Diamino-benzylpyrimidine (Hemmen bakterielle Dihydrofolsäurereduktase) -> Bakteriostase

SULFAMETHOXAZOL (hepatisch Elimination) + TRIMETHOPRIM (renale Elimination) -> COTRIMOXAZOL (5:1): sequentielle Hemmung eines Stoffwechselweges an unterschiedlichen Stellen

  • Tagesdosis: 320mg TMP + 1600mg SMX
  • Wichtiger Wirkungsparameter: Zeit > MHK
  • gleiche Eliminationszeiten
  • Cave: verschiedene Verteilungsvolumina

UAWs: allergische Reaktionen, GIT (Sulfamethoxazol, bis 70% d. AIDS-Pat.), Übelkeit, Exantheme, Blutbildveränderungen bei längerer Anwendung (TMP), Überempfindlichkeitsreaktionen bis Epidermolyse, Aplasie d. KMs (SMX), Phototoxisch (SMX), Hepatotox. (SMX), Cholestase (SMX), Erythrozytenschädgung (SMX: Hämolytische Anämie bei G6P-Dehydrogrenasemangel), Interaktionen durch Proteinbindungskonkurrenz (SMX mit Sulfonylharnstoffen, Cumarinen, Antiepileptika), orale u. vaginale Candidasis, pseudomembr. Colitis

Indikation: Harnwegsinfekte, Gonorrhoe & Ulcus molle (2. Wahl), Atemwegsinfektionen, Nachbehandlung H. Influenza-Meningitis, Sanierung von Salmonella-Ausscheidern, Pneumocystitis carinii, Toxoplasmose-Therapie, Prophylaxe bei AIDS

Wirkungsspektrum: zahlreiche grampos. und gramneg. Erreger -> teilweise bakterizid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

FOSFOMYCIN

A

Hemmung der Zellwandsynthese

  • Einmaldosis möglich

Erregerspektrum: einzelne grampos. Erreger, gramneg. -> bakterizid
Elimination: renal
HWZ: 2-4h im Blut, Konzentration im Urin ca. 36h lang nachweisbar
Parameter: Zeit > MHK

Indikation: Harnwegsinfekte (auch bei Niereninsuffizienz bis zu einer Kreatininclearance von <20 ml/min einsetzbar)

UAWs: GIT, Kopfschmerzen, Exantheme, Anstieg von AP und Transaminasen, Blutbildveränderungen

Kontraindikation: Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, Schwere Niereninsuffizienz, Hämodialyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

NITROPURATIN

A

DNA-Schädigung der Bakterien

Parameter: Zeit > MHK
Elimination: renal und metabolisch

UAWs: Starke Lungen- & Leberschädigung, allergische Reaktionen

Kontraindikation: Niereninsuffizienz (ab einer Kreatininclearance < 45 ml/min)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bakterielle Infektionen

A

Durch Störung im Gleichgewicht zwischen:
A) Mikroorganismus (Virulenzzunahme, Translokation) und
B) Makroorganismus (Immunsuppression)

Bakterien schaden Wirt über Endotoxine, sezernierte Enzyme, sezernierte Toxine -> Allgemeine Reaktion: Sepsis; Lokale Reaktion: Chemotaxis, Entzündung, Organzerstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Antibiotika

A

Von Mikroorganismen gebildete Wirkstoffe, welche sich gegen Lebendes richten

1928: Entdeckung Penicillin in Staphylokokkenkultur durch Alexander Fleming

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Einteilung nach Therapie

A
  • Grampos. Aerobier (auch Mykobakterien): hier Penicillin besonders wirksam
  • Gramneg. Aerobier (Auch Legionellen, Klebsiellen, Pseudomonas)
  • Anaerobier
  • Intrazelluläre Erreger (Chlamydien, Mycoplasmen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bakteriostase

A

Reversible Hemmung des Wachstums/ Vermehrung einer Bakterienpopulation

17
Q

Bakterizidie (in vitro 99% in 4h)

A

Irreversible Schädigung/ Abtötung einer Bakterienpopulation:

  • primär/absolut: sofortiger Wirkeintritt, unabhängig von Proliferation der Keime
  • sekundär/degenerativ: gebunden an proliferative Keime, Schädigung erst nach Latenzzeit, keine Beeinflussung ruhender Keime

Cave: NW Pyelonephritis beruht direkt auf der bakteriziden Wirkung von Zellwandsynthesehemmern!

18
Q

MHK

A

Minimale Hemmkonzentration (engl. MIC)

Niedrigste Antibiotika-Konzentration, ab der eine bakteriostatische Hemmung des Inokulums (Material, das auf Nährmedium vermehr wird) eintritt

19
Q

MHK90

A

Minimale Hemmkonzentration 90

Niedrigste Antibiotika-Konzentration, die eine Bakteriostase bei 90% der entsprechenden Keime bewirkt

20
Q

MBK

A

Minimale Bakterizide Konzentration

Niedrigste AB-Konzentration, die bei mindestens 99,9% der inkulierten Bakterien bakterizid wirkt

21
Q

Postantibiotischen Effekte

A

Fortdauer der antibakteriellen Wirkung nach Ende der nachweisbaren Anwesenheit des Antieffektivums

22
Q

Empfindlichkeitstest

A

Kultur der individuellen Bakterienstämme -> Zugabe von AB -> Vergleich z.B. Zu MHK90

23
Q

Hemmhof-Test

A

Bei S. aureus

Vorgänge in vivo lassen sich schwer abschätzen: Dosis -> systemische Konzentration -> Gewebskonzentration, intrazelluläre Konzentration -> Wirkung -> Wirksamkeit

24
Q

Beta-Laktame: Parameter über MHK

A

Zeit > MHK

25
Q

Problemkeime für Resistenzen

A
  • Staphylococcus aureus (MRSA)
  • Stept.-pneumoniae (PEN-R)
  • Enterococcus (VRE)
  • Escherichia coli (ESBL)
  • Pseudomonas aerguniosa
  • Acinetobacter baumannii
26
Q

Natürliche Resistenz

A

Unempfindlichkeit aller Stämme einer Spezies gegen bestimmte Antibiotika

27
Q

Mutationsbedingte Resistenzen

A

Primär/spontan: ohne Kontakt zum AB

Sekundär/erworben: unter Selektionsdruck einer. Therapie

28
Q

R-Plasmid bzw. Transposon-bedingte Resistenz

A

Konjukation: über Zell-Zell-Kontakt (Plasmide) wird extrachromosomale DNA übetragen (Aufnahme genetischen Materials von Bakterien anderer Spezies)
Transduktion: Transfer über Bakteriophagen
Tranfsformation: Aufnahme von nackter DNA

29
Q

Mechanismen der Resistenz

A
  • Zerstörung des Wirkstoffs: Beta-Laktam, Aminoglykoside
  • Ausschleusen des Wirkstoffs: Makrolide, Gyrasehemmer
  • Blockade des Wirkstoffeintritts: Trimethoprim, Sulfamethoxazol
  • Änderung des Targets: Beta-Laktam, Makrolide, Gyrasehemmer
  • Reparatur der wirkstoffinduzierten Schäden
30
Q

Verminderung einer Resistenzentwicklung

A

1) Reduktion der überflüssigen Exposition
2) Vermeidung bei Tiermast, viralen Erkrankungen, banalen bakteriellen Infekten, zu langen Therapie
3) Wenn möglich Sensibilitätsprüfung (Antibiogramm) und Schmalspektrum-Antibiotikagabe
4) Vermeiden einer indizierten, aber unzureichenden Exposition (zu kurze/ zu niedrige Therapie)

31
Q

Therapieprinzipien

A

A) Gezielt nach Antibiogramm
B) Kalkuliert/ empirisch nach erwartetem Erregerspektrum
C) Prophylaktisch gegen Rezidive, Infektionen, Komplikationen

32
Q

Makrolide

A

Blockade des ribosomalen Kanals

  • neuere Reserveantibiotika
  • häufig eingesetzt

ERYTHROMYCIN
CLARITHROMYCIN

UAWs: Cholestatischer Ikterus, Hemmung von Cytochrom p450-Enzymen QT-Zeit-Verlängerung

33
Q

Oxazolidinone

A

LINEZOLID -> Störung der Zusammenlagerung der Ribosomen

34
Q

Streptogramine

A

DALFOPRISTIN
QUINOPRISTIN

-> Störung der Transacylierung