LL: Kooperatives Lernen Flashcards
kooperativ vs kollaborativ
- Kooperativ: Aufgaben, die auch getrennt voneinander bearbeitet werden können und erst am Ende zu einer gemeinsamen Lösung zusammengefügt werden
- Kollaborativ: „Echte“ Gruppenaufgabe, die einen hohen Grad an Zusammenarbeit nötig macht und nur gemeinsam bewältigt werden kann
Basismerkmale kooperativen Lernens
-
POSITIVE INTERDEPENDENZ: Abhängigkeit der Lernenden voneinander
→ Unmöglichkeit, Aufgabe alleine zu lösen, als Voraussetzung - INDIVIDUELLE VERANTWORTLICHKEIT: Einzelbeiträge sind nach wie vor erkennbar [Vermeidung des Trittbrett-Fahrer-Effekts und Sicherung eines gleichen Lernerfolgs]
- FÖRDERLICHE INTERAKTIONEN: Gruppenmitglieder müssen kommmunizieren (keine schiere Arbeitsteilung) und zusammenkommen
- KOOPERATIVE ARBEITSTECHNIKEN: Fähigkeit zur Kommunikation und zur Gestaltung eines förderlichen Klimas sowie zur Bewältigung von Konflikten
- REFLEXIVE PROZESSE: Austausch über positive und negative Gruppenprozesse
Bedingungsfaktoren kooperativen Lernens
- Gruppenzusammensetzung (heterogen/homogen, Gruppengröße, Charakter der Mitglieder)
- Aufgabenmerkmale (Aufgabeninterdependenz, Komplexität, Klarheit)
- Anreizstruktur (Gruppenbelohnung oder induviduelle Belohnung)
- Lernende (kognitive, motivaionale, emotionale, soziale Einflussfaktoren)
- organisatorischer Rahmen (nur 45 min)
- Strukturierung/ Unterstützung (Jigsaw, Student Teams Achievements Division)
Entwicklungsperspektive auf kooperatives Lernen
- Verbindung von Piaget (soziale Konflikte) und Wygotski (Interaktion als treibender Faktor für Entwicklung)
- Entwicklung in der Zone der proximalen Entwicklung kann besonders gut durch heterogene Gruppen verwirklicht werden
- Größere Wahrscheinlichkeit von adaptiv-unterstützenden Lehraktivitäten durch geringeres Autoritäts- und Wissensgefälle
kognitive Perspektive auf kooperatives Lernen
- Integration von neuem Wissen ist einfacher, je größer Anknüpfungspunkte sind
- Tiefere Verarbeitung in Umgebungen, die zum Hinterfragen, Kritisieren und Verteidigen eigener Positionen anregen
- Voraussetzung: geeignete Strukturierung der Lernsituation
motivationale Perspektive auf kooperatives Lernen
- Gruppenbelohnungen als extrinsische Motivation
- Anreiz zur Kooperation durch Notwendigkeit der Kooperation
- Optimal: Verknüpfung von individuellen mit Gruppenbelohnungen
Aktivitäten beim kooperativen Lernen
- Erklären
- Kognitives Modellieren
- Zum Denken anregende Fragen stellen
- Argumentieren
- Kognitive Konflikte lösen
- Elaborieren
Dysfunktionale Gruppenphänomene
- Free-Rider-Effekt: Der-Hans-der-macht’s-dann-eh-Phänomen; Motivationsverlust
- Sucker-Effekt: Gegenteil zu Free Rider; Leistungsreduktion aus Trotz
- Matthäus-Effekt: TeilnehmerInnen mit besseren Eingangsvoraussetzungen übernehmen oft die Hauptarbeit, da ihnen die Beiträge der anderen Gruppenmitglieder nicht gut genug sind oder es ihnen zu langsam vorangeht
- Komplott gegen die Aufgabe: geringst möglicher Aufwand
Student Teams Achievement Division
- Lehrender präsentiert Thema und Aufgabe (1-2 Unterrichtsstunden)
- Individueller Test (meist Multiple Choice)
- Bildung heterogener Vierergruppen auf Grundlage der Testergebnisse
- Kooperationsphase: Alle Gruppenmitglieder sollen versuchen, alle Inhalte zu verstehen/beherrschen (1-2 Unterrichtsstunden)
- Individueller Test (identisch oder ähnlich mit Vortest)
- Gruppen, deren Mitglieder im Mittel einen bestimmten Lernfortschritt erreicht haben, erhalten eine Belohnung -> kein Wettbewerb zwischen Gruppen!
=> prosoziales Verhalten durch soziale Interdependenz
Jigsaw / Gruppenpuzzle
Phasen:
1. Einführungsphase (LK gibt überblick, teilt Gruppen ein)
2. Aneignungsphase (Expertengruppen)
3. Vermittlungsphase (Weitergabe des erworbenen Wissens an Stamgruppe)
4. Phase der Integration und Evaluation
zentrale Eigenschaften:
- verteilte Expertise => Lernende werden „Experten“ in Teilgebieten und „lehren“ ihren Mitlernenden ihr Expertisegebiet
- Verzicht auf kompetitve Strukturen => gleichmäßige Partizipation weitgehend unabhängig von Vorkenntnissen der Lernenden
- Ressourceninterdependenz => kreiert eine Form des Peer Tutoring, jede/r ist wichtig