LERNEN DURCH TUN LITERATUR Flashcards

1
Q

Lernen durch unterstuetztes Aufgabenbearbeiten: Beispiel?

A

Intelligente Tutorielle Systeme (ITS)
z.B. Cognitive Tutor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Cognitive Tutor?

A
  • basiered auf ACT-Theorie (Anderson)
  • in der Praxis in USA weit verbreitet (3000 Schulen)
  • Kognitive Fertigkeiten als PRODUKTIONSREGELN
  • Fertigkeitserwerb als Produktionssystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Cognitive Tutor:
Kognitive Fertigkeiten

A

WENN-TEIL
– Bedingung fuer Aktion
DANN-TEIL
– Aktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Cognitive Tutor: 2 Mechanismen

A
  1. Modell-Tracing
    Was “leistet” der Lernende?
    –> System von Produktionsregeln & typische Fehler
    –> Bewertung & massgeschneiderte Hilfen
  2. Knowledge-Tracing
    Was weiss der Lernende schon?
    –> Wahrscheinlichkeitsschaetzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wieso skillbars?

A

Eigenen Fortschritt ueberpruefen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Mastery-Prinzip?

A

Aufgaben, die Erwerb von bisher nicht erlernten Fertigkeiten foerdern

–> Annaeherung des Lernziels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ueben: Funktion?

A

AUTOMATISIERUNG
1. Staerkung mentaler regeln
2. Loesungen sind direkt und leichter abrufbar
3. AG weniger belastet –> Platzmacher fuer Erlernen neuem Stoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gestaltung von Ueben?

A
  • Reflektiertes Ueben
  • Ueberlernen
  • Part-Whole-Practice
  • Verteilte Uebung
  • Desirable Difficulties
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Reflektiertes Ueben

A

pures einueben = gefahr, dass grundlegende Prinzipien vergessen werden

Reflektiertes Ueben = “deliberate practice”

Bewusstmachen der dahinterliegenden Logik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ueberlernen

A

Pro: Mittelfristige Lernziele

– Fertigkeitsniveau faellt nach aufhoeren des uebens ab
– sollte ueber dem lernziel hinaus geuebt werden
– so dass niveau nicht unter dem erwuenschten niveau abfaellt

Kontra:
– Potenzgesetz: langes Ueben hat keine substanzielle effekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Part-Whole-Practice

A

Ueben in Form des ganzes

SONST:
- Motivationsverlust
- Verstaendnisschwierigkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verteite Uebung

A

besser als massierte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Desirable Difficulties

A

initiale schwierigkeiten foerdern behalten und transfer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Desirable Difficulties: Effekte?

A

Generation effect
interleaving
spacing effect
context effect

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Generation effect

A

generating answers > presentation of answers

tests as learning events (not just assessment)

tests more effective than reading over and over (even with no feedback)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Generation Effect: Reasons?

A

Metacognition

Improvement of subsequent study

17
Q

Interleaving

A

Interleaving > Blocking instruction

BI perceived to be better but this is a FALLACY
- ony in short term
- not a result of real learning but rather a product of local conditions

18
Q

Interleaving: benefits

A

Long-term retention
Transfer

19
Q

Why is interleaving benefical?

A
  1. Noticing of SIMILARITIES and DIFFERENCES

–> encoding of higher order representations

  1. actively reloading memories

–> forgetting as opportunity to increase storage strength

20
Q

Spacing

A

massierte uebung < verteilte uebung

massiert = kurzfristig effektiv
verteilt = langfristiges behalten

21
Q

Context

A

varying context –> better recall

22
Q

Wann uebt man?

A

nach initialer Erwerb von Fertigkeiten

Automatisierung Feinabstimmung

23
Q

Lernen durch Lösungsbeispiele: wann eingesetzt?

A

algorithmische Lösungen
(z. B. Mathematik, Physik).

24
Q

Biespielbasiertes lernen

A

mehrere Beispiele
bearbeitet werden, um so Verstehen herzustellen, bevor
die Lernenden dann „verstehensorientiert“ selbstständig
Aufgaben bearbeiten

25
Zu frueh Augaben bearbeiten?
Sie „wurschteln“ sich mit oberfächlichen Strategien zur numerischen Lösung durch --> extrinsische belastung (CLT)
26
Selbsterklaerungen
Begründungslücken über Schlussfolgerungen --> prinzipienbasiertes verstaendnis (tief)
27
Selbsterklaerung bei Lernen aus Text
Revidieren des eigenen mentalen Modells
28
wie kann man beim bbl sicherstellen das verstaendnis gegeben ist?
prompts (Leitfragen, Aufforderungen)
29
BBL: Einschraenkung?
nur anfaengicher erwerb von fertigkeiten
30
Uebungseffekte ueber zeit?
zu Beginn sehr stark sind und mit der Zeit immer schwächer werden
31
Entdeckendes Lernen: Vorteile?
Lernmotivation Förderung von LS Metakognition epistemische ueberzeugungen
32
entdeckendes lernen im gegensatz zu...
rezeptives lernen
33
entdeckendes lernen (Jong & van Joolingen) Probleme
keine hypothesenaufstellung keine ueberpruefung
34
entdeckendes lernen probleme: loesung?
guided discovery, enhanced discovery