Evidenzbasierung Flashcards
Medizinische Modell:
Nachweisstufen
Meta-Analyse
Randomisierte Kontrollierte Pruefung
Kohortstudie
Fallkontrollstudie
Fallbericht, Fallserie
Leitartikel, Expertengutachten
Was wird von den nachweisstufen im medizinischen modell bestimmt?
Qualitaet der Evidenz
Medizinisches Modell: Ziel
Medizinische Entscheidung basierend auf aktuell besten Evidenz
Unterscheide Fallkontrollstudie von einer Kohortenstudie
Fallkontrollstudie = retrospektiv
Kohortenstudie: Testpersonen werden ausgewaehlt dann verfolgt
Meta-Analyse: Vorteile
Plain-Language-Formate
Angebot fuer praxis
Teils noch andere Unterstuetzungsangebot
Meta-Analyse: Nachteile
- primär nur fuer generellen empfehlungen
“wenn Ziel A, dann mach X” - medizinisches modell sinnvoll?
Meta-Analyse: nachteil
– medizinisches Modell sinnvoll?
Flut von Knowledge-in-pieces mit vielen Moderationseffekten
Integration mit Erfahrungswissen
Abstrakte Infos
Teils widersprechende meta-analysen
Monoperspektivistisch
Meta-Analyse: Nachteil
Wieso ist es besser nicht nur generelle Empfehlungen zu haben?
– vielversprechende differenzierte Moeglichkeiten
– warnung vor fehlauffassungen/stolperfaelle
– eingeschraenkte allgemeinheit –> “wenn du A machst, dann beachte B”
Theorien sind Voraussetzung fuer…
Professional Vision Konzept
hilft dabei, zu wissen, wann bestimmte lehr-lern-methoden eingesetzt werden sollen
Theorien?
Widerspiegelung genereller Befundmuster
Warum Theorien?
WEEKS
Weitere Anpassungen (wenn es zunaechst nicht so gut klappt)
Ermoeglicht “reason-based” practice (“connectivity principle”)
Erlaubt sinnvolle Anpassung an Kontext
Kohaerente Infos
Stellt “Rahmen” bereit
“connectivity principle”
Einsatz: wenn keine Zeit fuer literaturrecherche
- “tried-and-tested” Theorien
- “reason-based practice”
- Anpassung
- es hilft, theoretisches Vorwissen zu haben
unschoene PISA-Befunde zu LK
- selten anwendung von wissenschaftlichen prinzipien
- viel mehr: eigene erfahrungen als schueler, praxistipps von kollegen, anpassung auf das verfuegbare Lernmaterial
- Mangel: vertikale/horizontale Kohaerenz
- MISSKONZEPTE: “schwierige Schueler”
Paeda psychologie geht nicht um…
motorischer Fertigkeiten
… nicht konzeptuell-basierter Fertigkeiten
… der Konditionierung
… impliziter Erwerb von Einstellung, Werthaltung etc.
… biologisch primäre Fähigkeiten nach Geary
Main advantage of Meta-Analyses
improve PROFESSIONAL VISION
to know when to implement certain learning arrangements
z.B. students are having difficulty with certain math problems, teacher returns to worked-examples
why are meta-analyses unlikely to change behaviour of teachers?
CAP
Conceptual Change Argument
– intuitive misconceptions are hard to change
Abstract Information Argument
– no concrete guidance on how to improve
Piecemeal-Information Argument
– not enough time or energy
– many other goals
Why are Meta-Analyses not very clear on what is effective?
how is the testing effect explained?
elaborative retrieval account
arguments for metaanlayses, against theories
– how useful are tried-and-tested theories really
– general guidelines as a good starting point
–
wieso veraendern metaanalyse verhalten oft nicht?
Conceptual-Change-Argument
– intuitive miskonzepte schwer veraenderbar
Abstract-Information-Argument
– no concrete guidelines
Piecemeal-Information-Argument
– not enough time, energy
– teachers have other goals
– integration of multiple tests effortful
Why are metaanlyses not very CLEAR?
HI
Heterogenitaet der Effekt
verschiedene Moderatoren
–> generalisierung schwierig
Inkonsistenz
(cued recall or MC)
Wieso erschwert die monoperspektivistische Eigenschaft von Metaanalysen die Umsetzung?
Lehrer haben multiple goals
metaanalysen fokussieren oft auf einen outcome
gefahr: negative side effects
z.b. desirable difficulties (kurzfristige Leistungseinbussen)