2. Lernen aus Text Flashcards
Lernen aus Text besteht aus welche Arten von Text?
a) gedrucktem Text
b) mündlichem Text
Lernen aus Text bezieht sich auf was für Arten von Lernen?
- informelles Lernen
- projektorientiertes Lernen
- cooperatives Lernen
Nenne Beispiele von informelles Lernen
- internet
- Broschüren lessen
- Informationstafeln in Museen
Wie wird aus TEXT gelernt?
AUFBAU eines SITUATIONSMODELLS
Definiere “Situationsmodell”
Eine mit Vorwissen angereicherte Repräsentation eines Texts
Nenne verschiedene Lernstrategien
- Elaborationsstrategien
- Organisationsstrategien
- Metakognition
Wie funktionieren Elaborationsstrategien?
Beispiele/Analogien finden
Wie funktionieren Organisationsstrategien?
- zentrale Aussagen identifizieren
- Zusammenhänge bilden (KOHÄRENZ)
Wie funktioniert METAKOGNITION als Lernstrategie?
- Verstehenslücken identifizieren
- Verstehenslücken füllen
Was ist bei Sourcing potentiell aufschlussreich?
- Autor
- Institution oder keine Angabe?
- Perspektive?
- Datum
- Art des Dokuments?
- Begutachtung?
Was ist WISSENSERWERB?
“knowledge acquisition”
Wissenserwerb: was wird erworben?
Deklaratives Wissen
Prozedurales Wissen
Metakognitives Wissen (deklarativ/prozedural)
deklaratives wissen
“wissen, dass…”
z.B. Paris ist Hauptstadt Frankreichs
prozedurales Wissen
“wissen, wie…”
z.B. Aufgaben lösen, fahren
metakognitives Wissen
“wissen über wissen”
wofür ist deklaratives Metawissen wichtig?
Wissen über personenmerkmale, aufgaben, strategien
z.B. “ich neige dazu, Aufgaben oberflächlich zu lessen”
wofür ist prozedurales Metawissen wichtig?
planen des vorgehens
überwachen der eigenen Problemlösungen
epistemische überzeugungen
absolutismus
dualismus
multiplismus
evaluatismus
definiere Schemata
beinhalten ERFAHRUNGEN in bestimmten, wiederholt vorkommenden Situationen
- abstract
- skelettartige wissensstrukturen
- wird mit problemsspezifische Infos gefüllt
worauf bezieht sich KOMPETENZ?
auf die FUNKTIONALITÄT des Wissens
Nenne drei bedeutende theoretische Perspektiven des Wissenserwerb.
1) Perspektive des AKTIVEN TUNS
2) Perspektive der AKTIVEN INFOVERARBEITUNG
3) Perspektive der FOKUSSIERTEN INFOVERARBEITUNG
wo liegt besondere Bedeutung bei der Perspektive des aktiven Tuns?
- aktives problemlösen
- aktiver diskurs
Erfasse die perspective der aktiven informationsverarbeitung
wissen wird erworben durch Einer aktiven mentalen auseinandersetzung (im AG)
Erfasse die perspective der fokussierten informationsverarbeitung
wissen wird erworben durch mentale aktivität, die die zentralen konzepte in einem lernebereich fokussiert
welche der perspektiven zum wissenserwerb ist DOMINANT?
perspective der AKTIVEN INFORMATIONSVERARBEITUNG
Wovon ist INTERPRETATION abhängig?
VORWISSEN und dessen Aktivierung
was führt zu effektiven Wissenserwerb?
interpretieren selegieren organsiieren stärken generieren metakognitives überwachen
Text kann auf unterschiedlichen Ebenen repräsentiert warden. Nenne die drei relevanten Ebenen.
TEXTOBERFLÄCHE
TEXTBASIS
SITUATIONSMODELL
Beschreibe die TEXTOBERFLÄCHE
sprachliche Details
- wird normalerweise nicht gemerkt
- Ausnahme: klassische Gedichte/Drehbuch auswendig lernen
Beschreibe die TEXTBASIS
die Kernaussagen = “Propositionen”
Wie nennt man die haupt-propositionen?
und wie werden sie konstruiert?
MAKROPROPOSITIONEN
- Auslassung unwichtiger Propositionen
- Verallgemeinerung
- konstruktion einer neuen propositionen für Eine kette von propositionen
Beschreibe Merkmale des Situationsmodells
- Voraussetzung für “deep learning”
- beinhaltet oft analogien
- geringe vergessensrate
Was beeinflusst die Qualität des Textlernens?
- Qualität des Textes
- Vorwissen
- mentale Aktivitäten des Lernenden (z.B. Lernstrategieeinsatz)
Was muss beim Lesen multipler Texte erfolgen?
INTEGRATION
Nenne Faktoren, die sourcing beeinflussen
anzahl der texte
alter des schülers
inhaltliche überlappung
die übergeordnete Aufgabe fürs lesen
wie kann die übergeordnete Aufgabe sourcing beeinflüssen?
z.B.
nur lessen –> weniger sourcing
argumentation schreiben –> mehr sourcing
Beschreibe das Problem, was oft bei multiplen Texts auftritt
wenn die Texte sich wiedersprechen
Diskrepanzen
Wie warden Diskrepanzen integriert?
Documents Model Framework
Wie erfolgt das Documents Model Framework?
- construction of intertext model
- construction of integrated mental model
- construction of S-S and S-C Links
- Evaluation
S-C
source to content
S-S link
Source to source
Evidence for the Documents Model Framework
participants of a study look more often at the source if the text contains contradictory statements
–> D-ISC
What does D-ISC stand for?
Discrepancy-Induced Source Comprehension
Die Evaluation der Sources kann auf 2 verschiedene wiesen erfolgen. Wie heißen die?
- first-hand
- second-hand
first-hand evaluation
more often content-related
second-hand evaluation
more often source-related
How can conflict be regulated? Describe the various strategies.
- ignoring conflict (picking a side, ignoring other)
- reconciling conflict (generating explanation for conflict)
- acknowledging conflict (as different but valid viewpoints)
- creating personal stance by evaluation
the problem with evaluation
- personal
- at risk of bias
- people tend to ignore information that does not align with prior beliefs
the relevance of multiple text comprehension
- increased exposure to multiple sources (internet)
- widespread use of multimedia communication
- even 5-year-olds show understanding that knowledge is not distributed equally and that sources can vary in their reliability
What kind of information format is perceived as the most reliable among children?
video format
name triggers for documents model construction
- explicit presence of references
- contextual overlap
- complexity
- position of references (before/after text)
Wie konstruieren wir Repraesentationen?
Schematheorien
(Beleg: schemabedingte
Erinnerungsverzerrungen)
Modell der zyklischen Textverarbeitung
begrenzte Kapazität des Arbeitsgedächtnisses –> die
Kohärenzbildung erfolgt in mehreren Zyklen
construction-integration model
Weiterentwicklung des Modells der zyklischen Verarbeitung
+ VORWISSEN
Integrationsphase
schwingt sich das Netzwerk durch exzitatorische (erregende) und inhibitorische (hemmende)
Prozesse der Aktivationsausbreitung auf einen stabilen Aktivationszustand
event-indexing model
Genre narrativer Texte
mentale simulationen