2. Lernen aus Text Flashcards

1
Q

Lernen aus Text besteht aus welche Arten von Text?

A

a) gedrucktem Text

b) mündlichem Text

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Lernen aus Text bezieht sich auf was für Arten von Lernen?

A
  • informelles Lernen
  • projektorientiertes Lernen
  • cooperatives Lernen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne Beispiele von informelles Lernen

A
  • internet
  • Broschüren lessen
  • Informationstafeln in Museen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie wird aus TEXT gelernt?

A

AUFBAU eines SITUATIONSMODELLS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definiere “Situationsmodell”

A

Eine mit Vorwissen angereicherte Repräsentation eines Texts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne verschiedene Lernstrategien

A
  • Elaborationsstrategien
  • Organisationsstrategien
  • Metakognition
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie funktionieren Elaborationsstrategien?

A

Beispiele/Analogien finden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie funktionieren Organisationsstrategien?

A
  • zentrale Aussagen identifizieren

- Zusammenhänge bilden (KOHÄRENZ)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie funktioniert METAKOGNITION als Lernstrategie?

A
  • Verstehenslücken identifizieren

- Verstehenslücken füllen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist bei Sourcing potentiell aufschlussreich?

A
  • Autor
  • Institution oder keine Angabe?
  • Perspektive?
  • Datum
  • Art des Dokuments?
  • Begutachtung?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist WISSENSERWERB?

A

“knowledge acquisition”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wissenserwerb: was wird erworben?

A

Deklaratives Wissen
Prozedurales Wissen
Metakognitives Wissen (deklarativ/prozedural)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

deklaratives wissen

A

“wissen, dass…”

z.B. Paris ist Hauptstadt Frankreichs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

prozedurales Wissen

A

“wissen, wie…”

z.B. Aufgaben lösen, fahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

metakognitives Wissen

A

“wissen über wissen”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

wofür ist deklaratives Metawissen wichtig?

A

Wissen über personenmerkmale, aufgaben, strategien

z.B. “ich neige dazu, Aufgaben oberflächlich zu lessen”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

wofür ist prozedurales Metawissen wichtig?

A

planen des vorgehens

überwachen der eigenen Problemlösungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

epistemische überzeugungen

A

absolutismus
dualismus
multiplismus
evaluatismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

definiere Schemata

A

beinhalten ERFAHRUNGEN in bestimmten, wiederholt vorkommenden Situationen

  • abstract
  • skelettartige wissensstrukturen
  • wird mit problemsspezifische Infos gefüllt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

worauf bezieht sich KOMPETENZ?

A

auf die FUNKTIONALITÄT des Wissens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Nenne drei bedeutende theoretische Perspektiven des Wissenserwerb.

A

1) Perspektive des AKTIVEN TUNS
2) Perspektive der AKTIVEN INFOVERARBEITUNG
3) Perspektive der FOKUSSIERTEN INFOVERARBEITUNG

22
Q

wo liegt besondere Bedeutung bei der Perspektive des aktiven Tuns?

A
  • aktives problemlösen

- aktiver diskurs

23
Q

Erfasse die perspective der aktiven informationsverarbeitung

A

wissen wird erworben durch Einer aktiven mentalen auseinandersetzung (im AG)

24
Q

Erfasse die perspective der fokussierten informationsverarbeitung

A

wissen wird erworben durch mentale aktivität, die die zentralen konzepte in einem lernebereich fokussiert

25
Q

welche der perspektiven zum wissenserwerb ist DOMINANT?

A

perspective der AKTIVEN INFORMATIONSVERARBEITUNG

26
Q

Wovon ist INTERPRETATION abhängig?

A

VORWISSEN und dessen Aktivierung

27
Q

was führt zu effektiven Wissenserwerb?

A
interpretieren
selegieren
organsiieren
stärken
generieren
metakognitives überwachen
28
Q

Text kann auf unterschiedlichen Ebenen repräsentiert warden. Nenne die drei relevanten Ebenen.

A

TEXTOBERFLÄCHE
TEXTBASIS
SITUATIONSMODELL

29
Q

Beschreibe die TEXTOBERFLÄCHE

A

sprachliche Details

  • wird normalerweise nicht gemerkt
  • Ausnahme: klassische Gedichte/Drehbuch auswendig lernen
30
Q

Beschreibe die TEXTBASIS

A

die Kernaussagen = “Propositionen”

31
Q

Wie nennt man die haupt-propositionen?

und wie werden sie konstruiert?

A

MAKROPROPOSITIONEN

  • Auslassung unwichtiger Propositionen
  • Verallgemeinerung
  • konstruktion einer neuen propositionen für Eine kette von propositionen
32
Q

Beschreibe Merkmale des Situationsmodells

A
  • Voraussetzung für “deep learning”
  • beinhaltet oft analogien
  • geringe vergessensrate
33
Q

Was beeinflusst die Qualität des Textlernens?

A
  • Qualität des Textes
  • Vorwissen
  • mentale Aktivitäten des Lernenden (z.B. Lernstrategieeinsatz)
34
Q

Was muss beim Lesen multipler Texte erfolgen?

A

INTEGRATION

35
Q

Nenne Faktoren, die sourcing beeinflussen

A

anzahl der texte
alter des schülers
inhaltliche überlappung
die übergeordnete Aufgabe fürs lesen

36
Q

wie kann die übergeordnete Aufgabe sourcing beeinflüssen?

A

z.B.
nur lessen –> weniger sourcing
argumentation schreiben –> mehr sourcing

37
Q

Beschreibe das Problem, was oft bei multiplen Texts auftritt

A

wenn die Texte sich wiedersprechen

Diskrepanzen

38
Q

Wie warden Diskrepanzen integriert?

A

Documents Model Framework

39
Q

Wie erfolgt das Documents Model Framework?

A
  1. construction of intertext model
  2. construction of integrated mental model
  3. construction of S-S and S-C Links
  4. Evaluation
40
Q

S-C

A

source to content

41
Q

S-S link

A

Source to source

42
Q

Evidence for the Documents Model Framework

A

participants of a study look more often at the source if the text contains contradictory statements

–> D-ISC

43
Q

What does D-ISC stand for?

A

Discrepancy-Induced Source Comprehension

44
Q

Die Evaluation der Sources kann auf 2 verschiedene wiesen erfolgen. Wie heißen die?

A
  • first-hand

- second-hand

45
Q

first-hand evaluation

A

more often content-related

46
Q

second-hand evaluation

A

more often source-related

47
Q

How can conflict be regulated? Describe the various strategies.

A
  • ignoring conflict (picking a side, ignoring other)
  • reconciling conflict (generating explanation for conflict)
  • acknowledging conflict (as different but valid viewpoints)
  • creating personal stance by evaluation
48
Q

the problem with evaluation

A
  • personal
  • at risk of bias
  • people tend to ignore information that does not align with prior beliefs
49
Q

the relevance of multiple text comprehension

A
  • increased exposure to multiple sources (internet)
  • widespread use of multimedia communication
  • even 5-year-olds show understanding that knowledge is not distributed equally and that sources can vary in their reliability
50
Q

What kind of information format is perceived as the most reliable among children?

A

video format

51
Q

name triggers for documents model construction

A
  • explicit presence of references
  • contextual overlap
  • complexity
  • position of references (before/after text)
52
Q

Wie konstruieren wir Repraesentationen?

A

Schematheorien
(Beleg: schemabedingte
Erinnerungsverzerrungen)

Modell der zyklischen Textverarbeitung
begrenzte Kapazität des Arbeitsgedächtnisses –> die
Kohärenzbildung erfolgt in mehreren Zyklen

construction-integration model
Weiterentwicklung des Modells der zyklischen Verarbeitung
+ VORWISSEN

Integrationsphase
schwingt sich das Netzwerk durch exzitatorische (erregende) und inhibitorische (hemmende)
Prozesse der Aktivationsausbreitung auf einen stabilen Aktivationszustand

event-indexing model
Genre narrativer Texte

mentale simulationen