8. Medien Flashcards
Nenne verschiedene relevante Medien…
Texte, Hypertexte, Bilder, Animationen, Filme, Multimedia (Lehrbücher, Lehrfilme)
Erfasse “Kodalität”
Kodierungsform
z.B. geschriebener Text / gesprochener Text
Erfasse “Medialität”
mediale Repräsentationsformen
z.B. Buch/Computer
Erfasse “Modalität”
Verbreitung von Information
z.B. auditives System, visuelles System
Kognitive Entwicklungsmodell von Piaget: wo?
AG
Kognitive Entwicklungsmodell von Piaget: was sind die Mechanismen?
Adaptation
Assimilation
Akkommodation
Definiere “Adaptation”
langfristige Anpassung bestehender Wissensstrukturen
Definiere “Assimilation”
Integration neuer Information in bestehende Wissensstrukturen
Definiere “Akkommodation”
Aufbau neuer Wissensstrukturen
Medien führen zur …
Piaget
Automatisierung & Schematisierung des Wissens
Die Verarbeitungskapazität des AG ist…
begrenzt (Baddeley)
–> Notwendigkeit der Vermeidung von Überlastung des AG
Was für Anforderungen gibt es beim INSTRUCTIONAL DESIGN? (Piaget, Das Kognitive Entwicklungsmodell)
- kognitive
- motivationale
- emotionale Anforderungen
Wie unterscheiden sich HYPERTEXTE von analoge Texte?
spezifische Verknüpfungen von Testteilen (Hyperlinks), nicht-linearer Form z.B. Wikipedia
Hypertexte werden _________ eingesetzt
zunehmend
Wann wird ein Hypertext zu Hypermedia?
Verknüpfung nicht nur von Texten sondern auch Bildern etc.
Hypertexte: Nenne VORTEILE:
- höhere Freiheitsgrade beim Lernen
- –> Vermeidung von Redundanzen
- Netzwerkartige Struktur –> lernförderlich (ähnelt Struktur des LZG)
Wie heißt die Hypothese, dass die netzwerkartige Struktur von Hypertexten lernförderlich ist, aufgrund ihrer Ähnlichkeit an der Struktur des LZG?
kognitive Plausibilitätshypothese
keine Bestätigung
Hypertexte: Voraussetzungen?
Alphabetisierung & Lesekompetenz:
Wie werden Texte/Hypertexte verarbeitet?
1) Textoberflächenrepräsentation
2) Aufbau eines propositionalen Modells
3) Mentales Modell
Nenne die zwei Arten der TEXTKOHÄRENZ.
lokale
globale
Erfasse “lokale Textkohärenz”
thematischer Zusammenhang zwischen 2 Sätze
Erfasse “globale Textkohärenz”
thematischer Zusammenhang aller Sätze
Hypertexte: Gefahr?
Desorientierung
—-> „Lost-in-Hyperspace-Phänomen“
Hypertexte: Nenne die 4 Aspekte des Hamburger Verständlichkeitsansatz?
1) Sprachliche Einfachheit
2) Gliederung
3) Kürze
4) Zusätzliche Stimulanz