KOOPERATIVES LERNEN LITERATUR Flashcards
Kooperatives Lernen: Definition
Zusammenarbeit in Kleingruppen mit Ziel der Aufgabenbewaeltigung
Kooperatives Lernen: Fokus?
Lernen & Aktivierung aller Beteiligten
Nicht Ergebnisse
Ziele nicht nur an Fachwissen gebunden
Auch: soziale Kompetenzen, Staerkung des Selbstkonzepts
Neo-Piagestche Perspektive
Ausloesung von soziokognitive Konflikte in Gruppen mit vergleichbaren Kompetenzniveau –> kognitive Umstrukturierung
NeoPiagestsche Perspektive: wieso vergleichbare Kompetenzen notwendig?
Austausch mit Weiterentwickelten z.B. Lehrer
als “Expertenmeinung” wahrgenommen
–> auf Oberflaechenebene verarbeitet
–> kein Konflikt
–> keine Umstrukturierung
Neopiagetsche Perspektive: wie?
Gruppen mit vergleichbaren Kompetenzniveaus aber unterschiedliche Sichtweisen
Unterstuetzung bei Aufloesung der Konflikte
Fachliche Kontroverse
Neo-Vygotsche Perspektive
Zone der naechsthoeheren Entwicklung ermoeglicht agieren des Lernenden auf einem hoeheren Niveau als wenn auf sich alleine gestellt
Neo-Vygotsche Perspektive: wie umgesetzt?
Kooperation mit Kompetentere
= Ko-konstruktion
ODER Gruppenkooperation
(bidirektionale Zone der naechsthoehreren Entwicklung)
Problemstellungen, die etwas ueber dem Niveau des Lernenden liegen
Reciprocal Teaching
Perspektive der kognitiven Elaboration und Metakognition
Gruppenarbeit löst kognitive und metakognitive LS aus
gegenseitige erklärung
rechtfertigung der eigenen meinung
– Organisation und Reorganisation von Wissen
– staerkere Vernetzung
– Auffallen von Wissensluecken
Perspektive der kognitiven Elaboration und Metakognition:
SKRIPT?
Kooperationsskript
- Aufteilung in Dyaden
- Beide lesen Text
- Einer fasst text zusammen und erklaert anhand eigener Beispiele
- Naechster textabschnitt –> Rollentausch
Motivationale Perspektive
Guenstige Zielstrukturen durch Interdependenz und individuelle Verantwortung
Interdependenz: Ressourceninterdependenz oder Zielinterdependenz
Ressourceninterdependenz
Lernende tragen ihr Wissen zusammen
Zielinterdependenz
Bewertung der Gruppenleistung
Zielerreichung davon abhängig, ob jeder in der Gruppe gelernt hat
Individuelle Verantwortung?
individuelle Testung
Motivationale Perspektive: SKRIPT?
Gruppenralley
- Einfuehrung von neuem Stoff
- Arbeiten und diskutieren in einer heterogenen Gruppe
- Individuelle Testung
- Testung der Gruppenleistung
Neo-piagestche Perspektive: SKRIPT?
Fachliche Kontroverse
- Organisieren von Hauptpunkte, Schlussfolgerungen ziehen
- Präsentation und Verteidigung der Position
- Rollentausch
- Diskussion: Abweichende Meinungen, Unsicherheit, Konzeptueller Konflikt
- Konsens: Synthese, Rekonzeptualisierung, Integration
Neo-Viagetsche Perspektive
Reciprocal teaching (Palincsar & Brown)
= Uebung von Lesestrategien im sozialen Kontext
Schueler und Lehrer in kleingruppe, wechseln sich ab “Diskussionsleiter” zu sein
Textabschnitt wird vorgelesen
1) Fragen
2) Unklarheiten
3) Zusammenfassung
4) Vorhersagen ueber den naechsten Textabschnitt
–> individuelle Verstehensleistung wird erfasst
Schlechte Gruppenarbeit: Probleme
- was sollen wir denn jetzt tun
- der hans der macht das dann doch eh
- ja bin ich denn der depp
- da mach ichs doch gleich lieber selbst
- Ich habe meinen teil erledigt
- ich erzaehl dir was du schon weisst
- Gruppenarbeit nein danke
Gute Gruppenarbeit
Aufgabenstellung, die wirklich Kooperation erfordert
Klare Aufgabenstellung
Gute Vorbereitung
was sollen wir denn jetzt tun phaenomen
zweck der gruppenarbeit unbekannt
unklare aufgabenstellung
der hans der macht das dann doch eh
social loafing
free rider effect
gefahr steigt mit gruppengroesse
nur wenige lernen etwas
ja bin ich denn der depp
Personen mit Hauptlast der Arbeit fuehlen sich zunehmend veraergert –> motivation reduziert
abtraeglich fuer lernen aller in der gruppe
dann mach ichs doch gleich lieber selbst
bessere machen mehr, lernen mehr
schlechter profitieren kaum
(kognitive Eingangsvoraussetzungen, motivation)
ich habe meinen teil erledigt
keine richtige kooperation
personen suchen sich teile aus, denen sie schon nahe liegen, somit lernen nichts neues
ich erzaehl dir was du schon weisst
einbringen von infos die alle schon haben
es wird nichts gelernt
gruppen arbeit nein danke
Wahrnehmung von Gruppenarbeit als unproduktiv
–> motivation niedrig