10. Motivation und Emotion Flashcards
Motivation: Erkläre Trait-Ebene
intrinsische Motivation
- handlung selbst als anreiz
Motivation: Nenne eine Beispielstätigkeit für Trait-Ebene
Lernen –> Freude, Befriedigung
Motivation: Erkläre State-Ebene
extrinsische Motivation
- Anreiz im erwartenden “Output” der Handlung
Motivation: Nenne eine Beispielstätigkeit für State-Ebene
Lernen –> gute Note, keine negative Sanktionen von Eltern
Motivation auf State-Ebene hat eine ____________ Funktion
instrumentelle
“Aktuell wirksame Motivation” als Interaktion von _________________________________
Personenmerkmalen und Situationsmerkmalen
Erkläre die Rationale der Erwartungs-Werte-Theorien.
Nutzenserwartung –> Motivation
M = E x W
E = Einschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit W = erwartetes Nutzen
Nenne einen wichtigen erwartungs-wert-modell
Eccles-Modell (leistungsbezogener aufgabenwahl)
Was ist am Eccles-Modell besonders?
auch. ..
- situationsspezifische Erlebensqualitäten (z.B. kulturelles Millieu)
- aktuelle Interessen
Was steht im Fokus der dynamischen Persönlichkeitstheorien?
Selbstkonzept
Identitätswahrnehmung
Nenne eine wichtige dynamische Persönlichkeitstheorie
Selbstbestimmungstheorie
Wie heißt die Selbstbestimmungstheorie auf englisch?
self-determination-theory
SDT
Erfasse kurz die Selbstbestimmungstheorie.
Das “individuelle Selbst” als Steuerungseinheit für autonomes Handeln
persönliche Ziele, Kompetenzeinschätzungen, Interessen
—> beeinflüssen Motivation
Wieso ist die Selbstbestimmungstheorie so einflussreich?
tiefe verankerung des Handlungsziels —> handlung als selbstbestimmt wahrgenommen —> erscheinung von intrinischer Motivation –> langfristig nachhaltiger
Beschreibe die Klassifikation von leistungsbezogenen Emotionen nach Frenzel…
Objektfokus: Lernaktivität/Lernergebnis
Zeitlicher Bezug: aktuell, prospektiv, retrospektiv
Valenz: positiv/negativ
Nenne positive leistungsbezogene Emotionen
Lernfreude, Hoffnung, ergebnisfreude, dankbarkeit, schadenfreude
Nenne negative leistungsbezogene Emotionen
langeweile, Angst, Hoffnungslosigkeit
Enttäuschung, Scham
Neid, Ärger, Mitleid
Erläutere wichtige Entwicklungsverläufe in der Schulzeit
Abwärtstrend: intrinsische Motivation & Alter
- besonders deutlich in Sekundarstufe I / Mädchen
Abwärtstrend der Motivation im Entwicklungsverlauf: Erklärungsansätze
- ungünstige Unterrichtsbedingungen
- Identititätsbildung –> Spezifizierung individueller Leistungsziele/Interessen
- Entwicklungsbedingungen
z.B. Pubertät, soziale Drücke konkurrieren mit Schule
Streben nach Autonomie vs enge Verhaltensvorschriften
Nenne motivationale Förderansätze
Trainings: (MALK)
- Motivationstraining
- Attributionstraining
- Lehrertrainings
- Kombinierte Trainings
Interventionen: (KAS) Förderung... - des Kompetenzerlebens - Autonomieerfahrung - sozialen Einbindung
Motivationstraining
(Krug & Hanel)
- realistische Zielsetzung
- angemessene Ursachzuschreibung
- positive Formen der Selbstbekräftigung
Kombinierte Trainings
Motivationstraining effektiver MIT Training zur verbesserung kognitiver Lernvoraussetzungen
z.B. Lernstrategien
Attributionstrainings
z.B. Reattributionstraining (KOM)
motivationsabträgliche Attributionen –> motivationsförderliche Attributionen
Kommentierungstechnik
Operante methoden
Modellierungstechnik
Lehrertrainings
INDIREKT: gezielte änderung der Rahmenbedingungen z.B. BEZUGSNORMORIENTIERUNG als Problem
individuelle BNO > soziale BNO
- -> wenigere Misserfolgsängste
- -> wenigere Misserfolgsattributionen auf stabile, interne faktoren
Förderung des KOMPETENZERLEBENS
Anpassung der Schwierigkeit
Unterstützung wenn Schüler überfordert
Förderung der AUTONOMIE
Mitbestimmung bei Aktivitäten
Förderung der SOZIALEN EINBINDUNG
kooperative Arbeit, Diskussionen