International Health Care Management Flashcards
Welche Aufgaben haben Gesundheitssysteme?
- Sicherstellen der nationalen Gesundheitsversorgung
- Aktivitäten, die der Finanzierung und Erbringung von Leistungen mit direktem Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung dienen
Was sind Gesundheitssysteme aus Sicht der WHO?
- gut geschulte und motivierte “Gesundheitsarbeiter”
- gut gepflegte Infrastruktur
zuverlässige Arzneimittelversorgung und Technologien - Unterstützung durch entsprechende Finanzierung
- starke Gesundheitspläne und evidenzbasierte Richtlinien
- aufgrund globalisierter Welt müssen Gesundheitssysteme in der Lage sein, globale Bedrohungen der öffentlichen Gesundheit zu kontrollieren und zu bekämpfen
- Förderung der allgemeinen Gesundheitsversorgung mit hoher Qualität und Zugang für jeden
Wie lauten die globalen Ziele von Gesundheitssystemen aus Sicht der WHO?
- Ausbildung von ausreichendem und motiviertem Gesundheitspersonal
- alle Länder verfügen über ein funktionierendes Zivilstands- und Statistiksystem
- Medikamente und Gesundheitstechnologien sind sicher, wirksam und erschwinglich
- Länder verfügen über solide nationale Gesundheitspläne zur optimalen Nutzung der verfügbaren Mittel
- Schutz vor Infektionen im Krankenhaus
- Gesundheitssysteme sind widerstandsfähig und reagieren auf die Bedürfnisse bei Epidemien und anderen Notfällen
Welche Qualitäten der Versorgung gibt es?
Strukturqualität:
- Mitarbeiterfluktuation
- technische Ausstattung
Prozessqualität:
- Abläufe, z.B. Wartezeiten
- Verhalten der Mitarbeiter
Ergebnisqualität:
- Ergebnis der Behandlung
Vergleiche Bismarck und Beveridge
Grundprinzip: Sozialversicherung/Versorgungsprinzip
Verwaltung: Selbstverwaltung/Staat
Finanzierung: Beiträge/Steuern
Leistungsanspruch: Sachleistung/Kostenerstattung vs. Sachleistung
Leistungserbringung: öffentlich, freigemeinnützig,privatwirtschaftlich vs. öffentlich
Abgesicherter Personenkreis: ausgewählte Personengruppen/Gesamte Bevölkerung
Bismarck liegt Solidaritätsgedanke zu Grunde. Beveridge ist abhängig von finanziellem Stand des Staates.
Oft Mischformen vorhanden (zusätzliche private Versicherungen)
Was ist adverse Selektion? Wann tritt sie auf?
- Individuen wissen besser über ihren Gesundheitszustand und den potenziellen Bedarf an Gesundheitsversorgung bescheid als die Versicherer
- Kranke haben höheres Interesse an Versicherungen als Gesunde
- Folge: Da Versicherer die Risiken nicht unterscheiden kann, erfolgt (bei freien
Beiträgen im Pool) eine vorsichtige (teurere) Kalkulation, was die „guten
Risiken“ abhält, Krankenversicherungsschutz zu erwerben
Adverse Selektion tritt vor Vertragsabschluss ein.
Was sind Out-of-Pocket-Payments?
Was ist der Unterschied zur Versicherung?
Direkte Zahlung des Patienten an den Leistungserbringer
Unterschied zu Versicherung:
- keine Zusammenlegung von Ressourcen
- Inanspruchnahme von Leistungen durch finanzielle Mittel des Einzelnen beschränkt
- System ist oft durch Hochkostenversicherung ergänzt, die die Risiken durch gepoolte öffentliche oder private Mittel absichert
Was sind die drei Dimensionen der Finanzierung laut WHO?
Breite der Absicherung
- also Anteil der Bevölkerung, der an Ressourcenpool profitiert
Tiefe der Absicherung
- Umfang der Leistung
Höhe der Absicherung
- Anteil der Kosten an den Gesundheitsdienstleistungen
Was sind horizontale und vertikale Gerechtigkeit?
Horizontale Gerechtigkeit: gleiches Einkommen = gleiche Beiträge
Vertikale Gerechtigkeit:
höheres Einkommen = höhere Beiträge
geringes Einkommen = geringere Beiträge
Horizontale + Vertikale Gerechtigkeit anhand von Steuern, Sozialversicherung und Out-of-Pocket Payments
Steuern:
Vertikal =
- Steuersatz proportional zum Einkommen
- Bei indirekten Steuern stärkere Belastung Einkommensschwächerer
Horizontal =
- gleicher Beitrag bei gleichem Einkommen
- geringer bei regionalen Steuern
Sozialversicherung:
vertikal =
- Beiträge werden proportional zum Einkommen bemessen
horizontal =
- Sozialversicherungen verlangen die gleichen Beiträge
OoPP:
vertikal =
- ungerecht, da Kosten der Leistungserbringung für alle unabhängig vom Einkommen gleich sind
horizontal =
- ungerecht, auf Grund der Abhängigkeit vom individuellen Gesundheitszustand
Was wird beim Gesundheitssystemvergleich gemacht?
- Unterschiede in Finanzierung, Erbringung und Regulierung von Gesundheitsleistungen gegenüber gestellt.
- politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte gilt es zu berücksichtigen
- auf Grund der Komplexität von Gesundheitssystemen ist eine Reduktion auf wenige Indikatoren nicht möglich
- Unterscheidung in monetäre Indikatoren (Gesundheitsausgaben) und nicht-monetäre Indikatoren (Gesundheitsversorgung, Arztdichte)
- Bestimmung von geeigneten Vergleichskriterien hängt von Verfügbarkeit der Informationen ab
Welche Arten von Gesundheitssystemen gibt es?
Es gibt nicht den allgemeingültigen Gesundheitssystemvergleich!
Je nach Fragestellung und Schwerpunkt gibt es unterschiedliche Konzepte
Legitimation: Heterogenität der einzelne Systeme lässt unterschiedliche Konzepte und methodische Gerüste zu.
Bsp.: Vergleich von Strukturprinzipien von Sicherungssystemen:
Individualprinzip mit Sparen/Privatversicherung/Freiwillig sozialversichert
Sozialprinzip mit Versicherungsprinzip/Versorgungsprinzip/Fürsorgeprinzip
Was sind Systeme sozialer Sicherung?
Als Systeme sozialer Sicherung wird die Summe aller Einrichtungen
und Maßnahmen, die das Ziel haben, die Bürger gegen ein
bestimmtes Set an Risiken (insbesondere Krankheit, Unfall,
Arbeitslosigkeit und Alter) zu schützen, bezeichnet.
Es werden zwei unterschiedliche Prinzipien unterschieden:
- Individualprinzip: Freiwilligkeit, Individualität und
Selbstverantwortung
- Sozialprinzip: Solidarität, staatliche Fürsorge und
Verteilungsgerechtigkeit
Mögliche Vorgehensweise beim Gesundheitssystemvergleich
- Festlegen geeigneter Kriterien
- Festlegen geeigneter Indikatoren
Ausgewählte Kriterien werden in eine Matrix übertragen und es werden
geeignete Indikatoren zugeordnet, mithilfe derer Sie die Kategorie am
besten quantifizieren können.
Indikatoren werden Kategorien zugeordnet. Maximal je 5 Indikatoren in 5 Kategorien.
- Bestimmen der Bewertungsskala und Gewichtung
-Schulnoten, Ampelsystem, Punktsystem
- drei bis sechs Ausprägungen oder Punktzahlen - Bewertung und Interpretation
z.B. Rangliste
Die Ergebnisse des Systemvergleiches sind vor dem
Hintergrund der Länderspezifika (soziale, wirtschaftliche und rechtliche
Aspekte) zu interpretieren
Zusammenfassende Betrachtung des Systemvergleiches
- Es gibt kein allgemeingültiges Set an Indikatoren nach denen die
Gesundheitssysteme eindeutig verglichen werden können - Variation eines Indikators kann zu unterschiedlichen Ergebnissen führen
- Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- Gesamtausgaben für Gesundheit pro Kopf in kaufkraftbereinigten US-Dollars
- Adjustierung der Gesundheitsausgaben pro Kopf nach der Altersstruktur