Grundrechte allgemein Flashcards

1
Q

Wo sind die Grundrechte in der deutschen Verfassung verankert?

A

Die Grundrechte bilden den Anfang der Verfassung und sind in den Artikeln 1 bis 19 des Grundgesetzes (GG) festgeschrieben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Was versteht man unter Abwehrrechten im Kontext der Grundrechte?

A

Abwehrrechte sind Rechte des Individuums gegen den Staat, die dem Schutz des Einzelnen dienen sollen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist ein Schrankenvorbehalt?

A

Ein Schrankenvorbehalt bedeutet, dass in ein Grundrecht nur eingegriffen werden darf, wenn es einschränkbar ist und eine entsprechende Grundrechtsschranke besteht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche normative Bedeutung haben die Grundrechte?

A

Sie stellen subjektive Rechte dar, die dem Schutz des Individuums dienen und besitzen eine besondere Dignität sowie hohe rechtliche Wertigkeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was besagt die Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 II GG)?

A

Die Wesensgehaltsgarantie schützt vor der Aushöhlung eines Grundrechts; kein Grundrecht darf in seinem Wesensgehalt angetastet werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie wird der Menschenwürdekern geschützt?

A

Der Kernbereich eines jeden Grundrechts ist durch Art. 79 III GG (Ewigkeitsklausel) geschützt, was bedeutet, dass er nicht verändert werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Rechtsfolgen hat ein Verstoß gegen die Grundrechte?

A

Bei einem Verstoß tritt Rechtswidrigkeit ein, was zur Nichtigkeit von Gesetzen oder Aufhebbarkeit von Urteilen/Verwaltungsentscheidungen führt; zudem können Schadensersatzansprüche entstehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wo finden sich Bundesgrundrechte und Landesgrundrechte?

A

Bundesgrundrechte sind im GG verankert und binden den Bund. Auch Länder haben eigene Verfassungen, in denen ihre eigenen Grundrechte verbürgt sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Rolle spielen Grundrechte als Regulierungsgrenzen?

A

Art. 1 III GG sieht Grundrechte als Regulierungsgrenzen vor, was bedeutet, dass der Gesetzgeber bei der Ausübung seines Gestaltungsspielraums grundrechtskonform handeln muss.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was versteht man unter Schutzgewähr- und Teilhaberechten?

A

Der Staat hat die Pflicht, durch aktive Regulierung die Grundrechte zu gewährleisten (Status Positivus) und muss handeln, wenn diese durch Dritte gefährdet werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie sind Schutzpflichten des Staates definiert?

A

Schutzpflichten sind objektiv-rechtliche Pflichten des Staates; Bürger können klagen, wenn der Staat diesen Pflichten nicht nachkommt oder Maßnahmen offensichtlich unzureichend sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist der objektive Gehalt von Grundrechten?

A

Grundrechte bilden eine „objektive Werteordnung“, die nicht in individuelle Ansprüche münden soll; sie dienen als Maßstab für die Auslegung und Anwendung einfachen Rechts.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche staatlichen Förderpflichten bestehen in Bezug auf bestimmte Grundrechtsgüter?

A

Da der Staat Grundrechtsgüter fördern muss, muss er bestimmte Einrichtungen garantieren (Hochschulen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Einrichtungsgarantien im Rahmen der Grundrechte?

A

Einrichtungsgarantien beziehen sich auf das Recht zur Errichtung von Hochschulen zur Sicherung der Wissenschaftsfreiheit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie wird der Rechts- und Verfahrensschutz bei Grundrechtsgefährdungen gewährleistet?

A

Bei Gefährdungen durch innovative „Großtechnik“ muss ein effektiver Rechtschutz bereitgestellt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kann die Ausübung von Grundrechten als sittenwidrig gelten?

A

Nein, die grundrechtliche Ausübung kann niemals als sittenwidrig betrachtet werden; sie dient als Richtlinie für den Gesetzgeber und andere Staatsorgane.

16
Q

Wer sind die Grundrechtsverpflichteten?

A

Alle Träger öffentlicher Gewalt (Art. 1 III GG), einschließlich des Staates, juristischer Personen des öffentlichen Rechts und juristischer Personen des Privatrechts, an denen der Staat mehr als 50% der Anteile hält.

17
Q

Was sind Grundrechtsträger und wie unterscheidet es sich zu grundrechtsberechtigen Personen?

A

Grundrechtsträger sind natürliche oder juristische Personen, die sich auf ein Grundrecht berufen können; alle natürlichen Personen sind grundrechtsberechtigt.

18
Q

Sind juristische Personen des öffentlichen Rechts grundrechtsberechtigt?

A

Prinzipiell nicht, da sie meist in den Staatsaufbau eingegliedert sind; Ausnahme besteht, wenn sie unmittelbar einem grundrechtlich geschützten Lebensbereich zugeordnet sind (z.B. Rundfunkanstalten).

19
Q

Was ist pränataler und postmortaler Grundrechtsschutz?

A

Der Schutz der Unverletzlichkeit der Menschenwürde gilt auch für Embryos und postmortale Rechte.

20
Q

Was versteht man unter Jedermannsgrundrechten?

A

Diese gelten als Menschenrechte und umfassen sowohl deutsche Rechte/Bürgerrechte (z.B. Versammlungsfreiheit) als auch allgemeine Menschenrechte.

21
Q

Wer sind die Grundrechtsadressaten laut Art. 1 III GG?

A

Die Staatsgewalten sind die Adressaten der Grundrechte; sie sind verpflichtet, diese zu achten.

22
Q

Welche Rolle spielt die Drittwirkung von Grundrechten?

A

Es gibt keine unmittelbare Drittwirkung von Grundrechten zwischen Bürgern; jedoch kann eine mittelbare Drittwirkung durch Auslegung und Anwendung des Rechts entstehen.

23
Q

Was bedeutet fehlende unmittelbare Drittwirkung bei den Grundrechten?

A

Bürger können sich nicht gegenüber anderen Bürgern auf ihre Grundrechte berufen, mit Ausnahme der Koalitionsfreiheit (Art. 9 III GG).

24
Q

Wie wird mittelbare Drittwirkung realisiert?

A

Bei der Auslegung einfachen Gesetzesrechts müssen grundrechtliche Wertentscheidungen berücksichtigt werden, z.B. bei unbestimmten Rechtsbegriffen und Generalklauseln.

25
Q

Was ist die Eingriffsdogmatik?

A

Die Eingriffsdogmatik prüft mögliche Verletzungen von Grundrechten und behandelt sie als Eingriffsabwehrrechte, die gegen staatliche Eingriffe schützen.

26
Q

Was umfasst der Schutzbereich eines Grundrechts?

A

Der Schutzbereich umfasst den Lebensbereich des Einzelnen, einschließlich Verhaltensweisen, Eigenschaften, Situationen, Rechtspositionen und Rechtsgüter.

27
Q

Wie wird zwischen sachlichem und persönlichem Schutzbereich unterschieden?

A

Sachlicher Schutzbereich: Schützt konkrete Gegenstände, Zustände und Verhaltensweisen.

Persönlicher Schutzbereich: Schützt Personen.

28
Q

Wann liegt ein Eingriff in ein Grundrecht vor?

A

Ein Eingriff liegt vor, wenn staatliches Handeln das Verhalten einer Person im Schutzbereich eines Grundrechts ganz oder teilweise unmöglich macht.

29
Q

Wie wird ein Eingriff definiert?

A

Ein Eingriff ist jede Beeinträchtigung des Schutzbereichs eines Grundrechts durch öffentliche Gewalt, unabhängig von der Art der Wirkung (final, unbeabsichtigt, rechtlich oder tatsächlich).

30
Q

Was bedeutet die Rechtfertigung eines Eingriffs in ein Grundrecht?

A

Gerechtfertigt wenn:
- muss gesetzliche Grundlage haben
- muss ein legitimes Ziel verfolgen
- muss verhältnismäßig sein
- schranken-schranke

31
Q

Welche Prinzipien gelten bei der Auslegung von Grundrechtsschranken?

A

Es gelten Wechselwirkungen zwischen Grundrechtsschutz und Schranken sowie das Prinzip der praktischen Konkordanz und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.

32
Q

Was sind schrankenlose Grundrechte ohne Gesetzesvorbehalt?

A

Diese können nur durch den demokratisch legitimierten Gesetzgeber zum Schutz anderer Rechtsgüter von Verfassungsrang eingeschränkt werden (verfassungsimmanente Schranken).

33
Q

Was versteht man unter dem Status negativus?

A

Der Status negativus bezieht sich auf den Grundrechtsbereich, der Bürgerfreiräume vor staatlichen Eingriffen schützt und somit die Abwehr von staatlichem Handeln ermöglicht.

34
Q

Welche Funktion hat der Status positivus in der Grundrechtslehre?

A

Der Status positivus umfasst Grundrechte, die den Bürgern Ansprüche auf staatliches Handeln oder staatliche Leistungen einräumen, wie z.B. Art. 6 GG (Anspruch auf Schutz und Fürsorge) und Art. 16a GG (Anspruch auf Asyl).

35
Q

Was bedeutet der Status activus?

A

Der Status activus beinhaltet Grundrechte, die es den Bürgern ermöglichen, sich aktiv am Staat zu beteiligen, z.B. durch das aktive und passive Wahlrecht gemäß Art. 38 I GG (Recht zu wählen und gewählt zu werden).