DIE PULMONALSTENOSE (PS) IM ERWACHSENENALTER [Q22.1] - OBSTRUKTIONEN DES RECHTSVENTRIKULÄREN AUSFLUSSTRAKTES [I37. Flashcards

1
Q

Was sind die Formen der Stenose?

A

Subvalvulär, valvulär, supravalvulär, peripher

Diese Formen beziehen sich auf die unterschiedlichen Lokalisationen von Stenosen im Herz-Kreislaufsystem.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Typen von valvulärer Stenose gibt es?

A

akommissural, unikommissural, bikuspide, trikuspide, dysplastisch

Dysplastische Stenosen sind myxomatös verdickt und eingeschränkt beweglich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist eine subvalvuläre Stenose?

A

Infundibulär oder subinfundibulär

Subinfundibuläre Stenosen sind oft mit hypertrophierten Muskelbündeln im rechten Ventrikel assoziiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was charakterisiert die subinfundibuläre Stenose?

A

doublechambered-right-ventricle mit Hochdruck-Einlasskammer und Niederdruck-Auslasskammer

Diese Stenose ist häufig mit einem Ventrikelseptumdefekt (VSD) assoziiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wo tritt die supravalvuläre Stenose auf?

A

Im Pulmonalarterien-Stamm, an der Pulmonalbifurkation oder den PA-Seitenästen

Diese Stenosen sind oft mit genetischen Syndromen assoziiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind periphere Stenosen?

A

Einzelne oder multiple Stenosen in den peripheren Lungenarterien, uni- oder bilateral

Diese Stenosen machen ca. 10 % aller AHF aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie häufig sind valvuläre Pulmonalstenosen?

A

7 % der 10 % AHF

AHF steht für akute Herzinsuffizienz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bei welchem Syndrom sind dysplastische Pulmonalklappen häufig?

A

Noonan-Syndrom

Das Noonan-Syndrom ist eine genetische Erkrankung, die verschiedene körperliche und kardiologische Anomalien verursachen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Syndrome sind häufig mit supravalvulären Stenosen assoziiert?

A

Noonan-, Williams-Beuren-, Alagille-Syndrom, Syndrom kongenitaler Röteln

Diese Syndrome können zu verschiedenen kardiovaskulären Anomalien führen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was geschieht bei einer Stenose des rechtsventrikulären Ausflusstraktes?

A

prästenotisch Druckanstieg, poststenotisch Druckabfall

Diese Druckveränderungen führen zu einer Druckbelastung des rechten Ventrikels.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind die Folgen der Druckbelastung des rechten Ventrikels?

A

konzentrische Hypertrophie, Rechtherzdekompensation

Diese Veränderungen können sich langfristig negativ auf die Herzfunktion auswirken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was kann der turbulente Blutfluss hinter der Stenose verursachen?

A

Erweiterung der A. pulmonalis (poststenotische Dilatation)

Diese Dilatation ist eine Folge des erhöhten Blutflusses und des Drucks.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

What is the peak velocity (Vmax) for a low-grade condition?

A

< 3,0 m/sec

This indicates a low peak gradient condition.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

What is the peak gradient (Δp peak) for a low-grade condition?

A

< 36 mmHg

This represents a peak gradient measurement in a low-grade condition.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

What is the peak velocity (Vmax) for a moderate condition?

A

3,0 - 4,0 m/sec

This indicates a moderate peak gradient condition.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

What is the peak gradient (Δp peak) for a moderate condition?

A

36 - 64 mmHg

This represents a peak gradient measurement in a moderate condition.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

What is the peak velocity (Vmax) for a high-grade condition?

A

> 4,0 m/sec

This indicates a high peak gradient condition.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

What is the peak gradient (Δp peak) for a high-grade condition?

A

> 64 mmHg

This represents a peak gradient measurement in a high-grade condition.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

What is the mean gradient (Δp mean) threshold for reliable gradient estimation?

A

> 35 mmHg

This indicates the mean gradient threshold for reliable measurements.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

What condition is required for reliable gradient estimation?

A

Good ventricular function

Gradient estimation is only reliable when ventricular function is adequate.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wann ist die Gradientenschätzung zuverlässig?

A

Bei guter Ventrikelfunktion

Besonders zu beachten: low-flow, low-gradient Situation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was passiert bei längerstreckigen oder nachgeschalteten Stenosen bezüglich der Bernoulli-Gleichung?

A

Die Bernoulli-Gleichung überschätzt den Gradienten

Dies kann zu falschen Diagnosen führen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist wichtig bei der Gradientenbestimmung?

A

Immer den RV-Druck mit abschätzen

Dies erfolgt im Echo über eine Trikuspidalinsuffizienz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welcher RV-Druck ist bedeutsam?

A

Ein RV-Druck, der mehr als zwei Drittel des systematischen Drucks beträgt

Dies deutet auf eine signifikante Belastung hin.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Was ist der natürliche Verlauf bei ohne operative Therapie?

A

Fast alle erreichen das Erwachsenenalter

Ausnahme: Kinder mit kritischer valvulärer PS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Welche Faktoren beeinflussen den Spontanverlauf?

A
  • Progress im Verlauf
  • Schweregrad der Stenose initial
  • Adaptationsfähigkeit des rechten Ventrikels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Wie verläuft die Progression bei leichten Stenosen?

A

Zeigen meist wenig Progression

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Was kann im Erwachsenenalter bei höhergradigen valvulären Stenosen passieren?

A

Fortschreiten durch Fibrosierung möglich, aber selten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Welche Stenosen neigen zur Progression?

A

Subvalvuläre/infundibuläre Stenosen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Ab wann treten Klappenkalzifizierungen auf?

A

Ab 4. Lebensdekade

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Was passiert mit dem Gradientenanstieg?

A

Zunahme der rechtsventrikulären Hypertrophie und Entwicklung einer infundibulären Stenose möglich

32
Q

Was sind die Folgen bei schweren Stenosen?

A

Konsekutive Rechtsherzinsuffizienz

33
Q

Was sind häufige Todesursachen im Spontanverlauf?

A
  • Rechtsherzinsuffizienz
  • Belastungsinduzierter plötzlicher Herztod
34
Q

Wann tritt ein Rechts-Links-Shunt auf?

A

Wenn ein persistierendes Foramen ovale bei volumenüberlastetem rechtem Vorhof gedehnt wird

35
Q

Wie häufig ist infektiöse Endokarditis im Spontanverlauf?

36
Q

Was sind Leitsymptome bei Stenosen?

A

Abhängig von Lokalisation und Schweregrad der Stenosen

Diese Symptome variieren je nach Schwere und Ort der Stenosen.

37
Q

Welches klinische Bild zeigt sich bei einem fixierten kleinen Herzminutenvolumen?

A

Klinisches Bild des fixierten kleinen Herzminutenvolumens

Dies deutet auf eine eingeschränkte Herzleistung hin.

38
Q

Was ist die Beziehung zwischen Beschwerden und Schweregrad der Stenose?

A

Direkte Beziehung zwischen Beschwerden und Schweregrad der Stenose

Beschwerden umfassen körperliche Ermüdbarkeit, Belastungs-Dyspnoe, Herzinsuffizienz, Stenokardien, Schwindel und Synkopen.

39
Q

Welche Patienten sind primär azyanotisch?

A

Primär azyanotische Patienten

Dies bezieht sich auf Patienten ohne sichtbare Blaufärbung der Haut.

40
Q

Was zeigt periphere Zyanose an?

A

Periphere Zyanose bei niedrigem Herzzeitvolumen

Dies kann auf eine unzureichende Blutzirkulation hinweisen.

41
Q

Wann tritt zentrale Zyanose auf?

A

Zentrale Zyanose bei Rechts-Links-Shunt auf Vorhofebene

Dies geschieht, wenn sauerstoffarmes Blut in den Körperkreislauf gelangt.

42
Q

Wo sind hebende Pulsationen zu finden?

A

Über dem linken unteren Sternalrand

Dies kann auf eine vergrößerte linke Herzkammer hinweisen.

43
Q

Was zeigt systolisches Schwirren an?

A

Systolisches Schwirren links parasternal

Dies kann auf eine Stenose oder andere Herzprobleme hindeuten.

44
Q

Was sind mögliche Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz?

A

Evtl. Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz

Dazu können Schwellungen in den Beinen und eine Stauung der Halsvenen gehören.

45
Q

Was bedeutet Stenose im Kontext der Herzklappen?

A

Eine Verengung der Herzklappe, die den Blutfluss einschränkt.

Stenose kann in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich valvulär, subvalvulär und supravalvulär.

46
Q

Was ist ein frühsystolischer pulmonaler Ejektion-Click?

A

Ein Geräusch, das bei leichter bis mittelgradiger Stenose auftritt.

Tritt nicht bei dysplastischer Klappe auf.

47
Q

Wie wird der zweite Herzton charakterisiert?

A

Weit gespalten, mit leisem Pulmonalklappenanteil.

Dies deutet auf eine Veränderung der Herzklappenfunktion hin.

48
Q

Wo ist das Punctum maximum für systolisches Austreibungsgeräusch bei einer Stenose?

A

2./3. ICR links parasternal mit Fortleitung zum Rücken.

ICR steht für Intercostalraum.

49
Q

Was beschreibt das systolische Austreibungsgeräusch?

A

Ein Geräusch, das während der Systole auftritt und auf eine Stenose hinweisen kann.

Es kann in verschiedenen Höhen und Intensitäten auftreten.

50
Q

Wie unterscheidet sich das Punctum maximum bei verschiedenen Stenosen?

A

Es kann tiefer oder höher sein, je nach Schwere der Stenose.

Dies beeinflusst, wo das Geräusch am besten gehört werden kann.

51
Q

Was sind systolische Gefäßgeräusche in der Lungenperipherie?

A

Geräusche, die während der Systole in den Blutgefäßen der Lunge auftreten.

Sie sind teilweise kontinuierlich und können auf verschiedene kardiovaskuläre Probleme hinweisen.

52
Q

Was zeigt ein EKG bei leichter Stenose?

A

Normal

Bei höhergradiger Stenose können P-dextroatriale und/oder rechtsventrikuläre Hypertrophiezeichen auftreten.

53
Q

Welche EKG-Veränderungen sind bei höhergradiger Stenose zu erwarten?

A

P-dextroatriale und/oder rechtsventrikuläre Hypertrophiezeichen, (In-)kompletter Rechtsschenkelblock

Besonders bei Peak-Gradient > 60 mmHg.

54
Q

Was beurteilt das 2-D-Echo?

A

Pulmonalklappenanatomie und -funktion, Weite des Pulmonalklappenringes, Größe und Funktion des rechten Herzens

Auch die A. pulmonalis wird betrachtet.

55
Q

Was misst der Doppler im Rahmen der Echokardiographie?

A

Gradientenbestimmung, Abschätzung des rechtsventrikulären und pulmonalarteriellen Druckes, Graduierung einer begleitenden Pulmonalklappeninsuffizienz

Diese Messungen sind entscheidend für die Diagnose und das Management von Stenosen.

56
Q

Was sind wichtige Zusatzinformationen, die durch MRT gewonnen werden können?

A

Druckgradient, Planimetrie der Pulmonalklappe, Stenoselokalisation, PA-Ektasie, Quantifizierung von RV-Funktion und -volumina, (seitendifferente) Lungenperfusion

MRT bietet umfassende Informationen, die bei der Beurteilung von Herzproblemen hilfreich sind.

57
Q

Was sind die Indikationen für einen Herzkatheter?

A

Bei unzureichender nichtinvasiver Abklärung, wenn gleichzeitig Katheterintervention vorgesehen, bei assoziierten Anomalien, zur Abklärung einer begleitenden koronaren Herzerkrankung

58
Q

Welche Behandlungsindikationen sind abhängig von der klinischen Symptomatik?

A

Symptomatische Patienten mit moderater oder schwerer Pulmonalklappenstenose, insbesondere bei vitienbedingter Herzinsuffizienz, Zyanose und/oder Belastungsintoleranz

59
Q

Welche Therapie ist bei symptomatischen Patienten mit moderater oder schwerer Pulmonalklappenstenose indiziert?

A

Ballon-Valvuloplastie oder Operation

60
Q

Wann ist eine Behandlung bei asymptomatischen Erwachsenen sinnvoll?

A

Bei hochgradiger Stenose, insbesondere bei rechtsventrikulärer Funktionsstörung

61
Q

Was bedeutet PTA?

A

Perkutane transluminale Angioplastie / Stentimplantation

62
Q

Was ist die Therapie der Wahl bei valvulären, supravalvulären und peripheren Stenosen?

63
Q

Wie hoch ist die Re-Stenoserate bei PTA?

64
Q

Welche Ergebnisse sind bei PTA langfristig zu erwarten?

A

Hervorragend

65
Q

Bei welchen Klappen ist der Erfolg von PTA weniger gut?

A

Dysplastischen oder verkalkten Klappen

66
Q

Was sind ‘Cutting balloons’?

A

Instrumente, die bei sehr rigiden, weit peripher gelegenen Stenosen verwendet werden

67
Q

Was sind die operativen Optionen bei Pulmonalklappenstenose?

A

Valvulotomie oder Pulmonalklappenersatz

68
Q

Wann ist eine Valvulotomie möglich?

A

Wenn der Klappenanulus nicht hypoplastisch ist

69
Q

Welche Bedingungen erfordern einen Pulmonalklappenersatz?

A

Bei dysplastischer Klappe oder hypoplastischem Klappenanulus

70
Q

Bei welchen Stenosen sind Operationen besonders relevant?

A

Infundibulärer/subvalvulärer Stenose, hypoplastischem Klappenring, dysplastischen Klappen, operationsbedürftigen Begleitanomalien

71
Q

Was ist notwendig für die Nachsorge bei Pulmonalklappeninsuffizienz?

A

Eine lebenslange Nachsorge ist notwendig.

Wichtige Aspekte sind Pulmonalklappeninsuffizienz, RV-Größe und RV-Funktion, sowie Belastbarkeit.

72
Q

Kann der rechte Ventrikel trotz Pulmonalklappeninsuffizienz kleiner sein?

A

Ja, der rechte Ventrikel kann kleiner sein als bei Pulmonalklappeninsuffizienz bei Fallot-Tetralogie.

Dies stellt einen Nebenbefund dar.

73
Q

Gibt es Daten zum optimalen Zeitpunkt des Pulmonalklappenersatzes bei vergrößertem RV?

A

Nein, es existieren keine Daten zu optimalem Zeitpunkt des Pulmonalklappenersatzes bei vergrößertem RV.

Daten von Fallot-Tetralogie sind nicht direkt übertragbar.

74
Q

Wie hoch ist das Risiko für Endokarditis postoperativ?

A

Das Risiko für Endokarditis ist gering, persistiert jedoch postoperativ.

Endokarditisprophylaxe ist bei Hochrisikopatienten notwendig.

75
Q

Fülle die Lücke aus: Eine lebenslange Nachsorge ist notwendig, insbesondere bezüglich _______.

A

Pulmonalklappeninsuffizienz, RV-Größe und RV-Funktion, Belastbarkeit.

Dies sind die Schlüsselaspekte für die Nachsorge.