DER VORHOFSEPTUMDEFEKT (ASD) Flashcards

1
Q

Was ist ein Ostium-secundum-Defekt (ASD II) und wo befindet er sich?

A

Zentral im Bereich der Fossa ovalis

ASD II ist die häufigste Form des Vorhofseptumdefekts.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wo befindet sich der Ostium-primum-Defekt (ASD I)?

A

Unmittelbar kranial der Atrioventrikularklappenebene, nahe Crux cordis

ASD I ist auch als partieller AV-Septumdefekt bekannt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist ein Sinus-venosus-Defekt?

A

Defekt außerhalb der Fossa ovalis

Es gibt zwei Typen: superior (kranial) und inferior (kaudal) der Einmündung der Hohlvene.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist ein persistierendes Foramen ovale (PFO)?

A

Eine Normvariante, kein Septumdefekt im engeren Sinne

PFO hat eine Prävalenz von bis zu 30 %.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne einige assoziierte Anomalien mit ASD.

A
  • Lungenvenenfehlmündung
  • Persistierende linke obere Hohlvene
  • Pulmonalstenose
  • Mitralklappenprolaps

Diese Anomalien können die Diagnose und Behandlung von ASD komplizieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die Prävalenz von ASD II im Vergleich zu ASD I?

A

ASD II ca. 80 %, ASD I ca. 15 %

Der Rest besteht aus seltenen Defekten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie steht der Lungen- und Systemkreislauf bei einem unkomplizierten ASD in Verbindung?

A

Über eine interatriale Öffnung

Dies führt zu einem Links-Rechts-Shunt und Überdurchblutung des Lungenkreislaufs.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was beeinflusst die Shuntmenge bei einem ASD?

A
  • Defektgröße (relevante Shunts bei Erwachsenen meist > 10 mm)
  • Compliance beider Ventrikel
  • Widerstandsverhältnisse beider Kreisläufe

Eine Reduktion der LV-Compliance oder ein Anstieg des LA-Druckes kann den LR-Shunt erhöhen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die Konsequenz eines großen Minutenvolumens im kleinen Kreislauf?

A

Kleines Minutenvolumen im großen Kreislauf

Dies kann zu einer relativen Stenose der Trikuspidal- und Pulmonalklappe führen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was passiert im Verlauf eines ASD bezüglich des Shuntflusses?

A

Shuntfluss: Oxygeniertes Lungenvenenblut → linker Vorhof → rechter Vorhof → Trikuspidalklappe → rechter Ventrikel → Pulmonalklappe → Lungenkreislauf

Dies führt zu einer Volumenbelastung des rechten Herzens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was beschreibt die Eisenmenger-Reaktion?

A

Druckbelastung des rechten Herzens mit Abnahme des Links-Rechts-Shunt und Auftreten eines Rechts-Links-Shunts

Dies kann als Sonderform das ASD-Eisenmenger-Syndrom umfassen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wahr oder falsch: Eine mäßige Erhöhung des Lungendurchflusses führt immer zu einer wesentlichen Erhöhung des Pulmonalarteriendruckes.

A

Falsch

Eine solche Erhöhung führt nicht unbedingt zu einem signifikanten Anstieg des Drucks.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Fill in the blank: ASD im Zusammenhang mit einem anderen, komplexen AHF bedarf einer _______.

A

gesonderten Bewertung

Komplexe AHF kann die Diagnose und Behandlung von ASD beeinflussen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

What is the spontaneous closure rate of small ASD (< 5 mm) within the first 4 years of life?

A

80%

Refers to the likelihood of small atrial septal defects closing on their own.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

How long can patients with a small left-to-right shunt remain asymptomatic?

A

More than 5 decades

Patients may not show symptoms until after the age of 40.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

At what age do nearly all patients with a small ASD become symptomatic?

A

In the 6th decade of life

This indicates a significant increase in symptoms as patients age.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

What types of arrhythmias are commonly associated with ASD?

A

Atrial flutter and atrial fibrillation

These arrhythmias can lead to complications such as embolic events.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

What is the risk of increased pulmonary arterial resistance in isolated ASD?

A

Rarely occurs, typically in older age

This complication is not common in young patients with isolated ASD.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

What are common causes of death in patients with ASD?

A

Cerebral emboli, pulmonary emboli, right heart failure, brain abscesses, endocarditis

These conditions can arise from complications associated with ASD.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

What is the risk of endocarditis in patients with isolated ASD?

A

Low

This indicates that isolated ASD carries a lesser risk of endocarditis compared to other heart conditions.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Fill in the blank: Patients with small left-to-right shunts typically show symptoms _______ after the age of 40.

A

after the age of 40

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was sind die variablen Befunde bei Vitien?

A

Befunde variabel und vom Schweregrad des Vitiums abhängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Nenne Symptome und Beschwerden eines Vitiums.

A
  • Leistungseinschränkung
  • rasche Ermüdbarkeit
  • Belastungsdyspnoe
  • Palpitationen
  • rezidivierende pulmonale Infekte
  • Brustschmerzen
  • zerebrale Insulte
  • Rechtsherzinsuffizienz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche Inspektions- und Palpationsbefunde sind typisch?

A
  • Graziler Körperbau
  • blasse Hautfarbe
  • Hebende Pulsationen im 3. Interkostalraum links
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Was bedeutet eine fixierte Spaltung des 2. Herztons?

A

Atemunabhängige Spaltung des 2. HT im 2. ICR links durch verspäteten Schluss der Pulmonalklappe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Was verursacht ein systolisches Intervallgeräusch im 2. ICR links?

A

Relative Pulmonalklappenstenose durch vermehrten Blutdurchfluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Was zeigt ein frühdiastolisches Intervallgeräusch im 4. ICR links an?

A

Relative Trikuspidalklappenstenose

28
Q

Welche Geräusche sind bei pulmonaler Hypertonie zu hören?

A
  • frühsystolischer pulmonaler Ejection-Klick im 2. ICR links
  • systolisches Intervallgeräusch
  • paukender 2. Herzton
  • frühdiastolisches Decrescendo-Geräusch
29
Q

Wozu dient die Pulsoximetrie?

A

Zur Abschätzung von Shunt-Richtung und -Größe

30
Q

Welche EKG-Typen sind charakteristisch für Vitien?

A
  • Rechtstyp
  • Steiltyp
  • überdrehter Linkstyp bei Mitralklappenprolaps oder ASD I
  • AV-Block 1º
  • P-dextroatriale
31
Q

Was ist ein typisches Röntgenzeichen aller AHF mit Links-Rechts-Shunt?

A

Verstärkte Lungenperfusion mit prominentem Pulmonalisbogen und verstärkter Lungengefäßzeichnung

32
Q

Welche Befunde sind beim Echo zu erwarten?

A
  • Konturdefekt im Vorhofseptum
  • Erweiterung des rechten Vorhofs
  • Erweiterung des rechten Ventrikels
  • Erweiterung des Truncus pulmonalis
  • paradoxe Bewegung des interventrikulären Septums
33
Q

Was ermöglicht die Doppler-Untersuchung im Echo?

A

Erfassung der Shuntrichtung sowie Schätzung des rechtsventrikulären und pulmonalarteriellen Druckes

34
Q

Was zeigt ein MRT bei einem ASD?

A

Ventrikelgröße und -funktion, Shuntvolumina quantifizierbar

35
Q

Was sind Indikationen für eine Herzkatheteruntersuchung?

A

Wenn nichtinvasive Diagnostik unzureichend, bei V. a. pulmonale Hypertonie, Begleitanomalien oder koronare Herzerkrankung.

36
Q

Wie wird der Defekt bei einer Herzkatheteruntersuchung nachgewiesen?

A

Durch direkte Sondierung; Bestimmung der Defektgröße (balloon-sizing); Berechnung von Shuntgröße und Lungengefäßwiderstand.

37
Q

Was sind Verschlussindikationen bei Erwachsenen?

A

Hämodynamisch relevanter ASD, falls keine signifikante pulmonale Hypertonie vorliegt.

38
Q

Welche Patienten profitieren vom ASD-Verschluss?

A

Symptomatische Patienten mit hämodynamisch relevantem ASD hinsichtlich Belastungskapazität, Atemnot, Rechtsherzinsuffizienz.

39
Q

Was passiert, wenn der ASD nicht verschlossen wird?

A

Ungünstiger Spontanverlauf mit Leistungseinschränkungen, atrialen Arrhythmien oder einer pulmonalvaskulären Erkrankung.

40
Q

Was ist das Ziel des ASD-Verschlusses?

A

Prophylaxe irreversibler kardialer Schäden einer chronischen Volumenbelastung.

41
Q

Nenne Indikationen für den ASD-Verschluss.

A
  • Isolierter ASD II mit klinischer Symptomatik und Leistungseinschränkung
  • Zeichen der Rechtsherzvergrößerung, solange KEINE Zeichen einer pulmonalen Hypertonie vorliegen und der Lungenarteriolenwiderstand (PVR) < 3 Wood-Einheiten liegt
  • Bei PVR 3 - 5 Wood-Einheiten, Verschluss bei signifikantem Links-rechts-Shunt mit einem Verhältnis von Lungenzeitvolumen/Körperzeitvolumen (Qp/Qs) ≥ 1,5 : 1
  • Bei PVR > 5 Wood-Einheiten kann in Spezialzentren der Verschluss erwogen werden, wenn Rp < 5 WE unter PAH-Medikation und ein signifikanter Links-rechts-Shunt mit Qp/Qs ≥ 1,5 : 1 besteht.
42
Q

Wann sollte kein ASD-Verschluss durchgeführt werden?

A

Bei Eisenmenger-Reaktion, schwerer PAH und einem Rp > 5 WE trotz PAH-Medikation oder Abfall der Sauerstoffsättigung (< 90 %) bei Belastung.

43
Q

Was sind Sonderindikationen für einen ASD-Verschluss?

A
  • ASD-Verschluss bei asymptomatischen Patienten
  • Prophylaxe eines zerebralen Insultes (paradoxe Embolie), z.B. bei transvenösem Schrittmacher oder zentralen Kathetern
  • Eventuell Frauen vor Schwangerschaft.
44
Q

Welche Kontraindikation besteht für den ASD-Verschluss?

A

Eine schwere PAH oder ein Eisenmenger-Syndrom.

45
Q

Was kann nach einem ASD-Verschluss bei linksventrikulärer Funktionsstörung passieren?

A

Es kann zu einer linksatrialen Drucksteigerung, Linksherzversagen und Lungenstauung kommen.

46
Q

Was sind die besten Voraussetzungen für einen interventionellen Katheterverschluss?

A

Defekte nicht wesentlich größer als 25 mm mit posteriorem Randsaum von > 8 mm und einem Randsaum zu Aorta und AV-Klappen.

47
Q

Was ist ein fenestrierter ASD-Verschluss?

A

Ein Verschluss mit Belassen eines Rest-Shunts in Sonderfällen mit PAH.

48
Q

Was ist die Nachbehandlung nach einem interventionellen ASD-Verschluss?

A

Thrombozytenaggregationshemmer und Endokarditisprophylaxe für mindestens 6 Monate.

49
Q

Wann erfolgt die chirurgische Therapie bei ASD?

A

Wenn die interventionelle Therapie nicht möglich ist.

50
Q

Wann sollte der ASD II bei unkomplizierten Fällen operiert werden?

A

Vor der Einschulung.

51
Q

Was ist die Operationsletalität beim unkomplizierten ASD II?

A

In den ersten beiden Dekaden < 1 %.

52
Q

Was sind Techniken des chirurgischen ASD-Verschlusses?

A
  • Direktnaht
  • Patchverschluss
  • Ggf. in Kombination mit Cryo- oder Radiofrequenzablation oder Maze-Operation.
53
Q

Was ist eine mögliche Behandlung bei Eisenmenger-Reaktion?

A

Lungentransplantation + operativer ASD-Verschluss oder Herz-Lungentransplantation.

54
Q

Was sind die Verschlussindikationen bei Erwachsenen für einen hämodynamisch relevanten ASD?

A

Symptomatische Patienten mit hämodynamisch relevantem ASD profitieren vom ASD-Verschluss

Dies betrifft insbesondere die Belastungskapazität, Atemnot und Rechtsherzinsuffizienz

55
Q

Welche möglichen Folgen hat ein nicht verschlossener ASD?

A

Leistungseinschränkungen, atriale Arrhythmien, pulmonalvaskuläre Erkrankung

Der Spontanverlauf ist ungünstig

56
Q

Was ist das Ziel des ASD-Verschlusses?

A

Prophylaxe irreversibler kardialer Schäden einer chronischen Volumenbelastung

Dies ist besonders wichtig bei einem isolierten ASD II

57
Q

Unter welchen Bedingungen wird ein ASD-Verschluss indiziert?

A

Bei isoliertem ASD II mit klinischer Symptomatik und Leistungseinschränkung, solange keine pulmonale Hypertonie vorliegt

PVR < 3 Wood-Einheiten

58
Q

Wann ist ein ASD-Verschluss bei PVR von 3 - 5 Wood-Einheiten indiziert?

A

Bei signifikantem Links-rechts-Shunt mit einem Qp/Qs-Verhältnis von mindestens 1,5 : 1

Qp/Qs steht für das Verhältnis des Lungenzeitvolumens zum Körperzeitvolumen

59
Q

Was kann bei PVR > 5 Wood-Einheiten in Spezialzentren erwogen werden?

A

Der Verschluss kann erwogen werden, wenn unter PAH-Medikation der Rp auf weniger als 5 WE abfällt und ein signifikanter Links-rechts-Shunt mit einem Qp/Qs von mindestens 1,5 : 1 besteht

Rp steht für den pulmonalen Widerstand

60
Q

Welche Kontraindikationen gibt es für den ASD-Verschluss?

A

Schwere PAH, Eisenmenger-Syndrom

Auch eine Abfall der Sauerstoffsättigung unter 90 % bei Belastung ist eine Kontraindikation

61
Q

Was sind Sonderindikationen für den ASD-Verschluss?

A

Asymptomatische Patienten, Prophylaxe eines zerebralen Insultes, Frauen vor Schwangerschaft

Paradoxe Embolie kann bei transvenösem Schrittmacher oder zentralen Kathetern auftreten

62
Q

Was sind die besten Bedingungen für einen interventionellen Katheterverschluss?

A

Defekte nicht wesentlich größer als 25 mm mit posteriorem Randsaum von > 8 mm

Auch größere Defekte können verschlossen werden, wenn die Anatomie und Erfahrung des Behandlers ausreichend sind

63
Q

Welche Therapieoptionen gibt es, wenn die interventionelle Therapie nicht möglich ist?

A

Chirurgische Therapie

Dies kann eine Direktnaht oder Patchverschluss sein

64
Q

Wann sollte der chirurgische ASD-Verschluss bei unkompliziertem ASD II erfolgen?

A

Vor der Einschulung

Bei älteren Patienten erfolgt der Verschluss elektiv nach Diagnosestellung

65
Q

Was sind mögliche frühpostoperative Komplikationen nach einem ASD-Verschluss?

A

Postkardiotomie-Syndrom, persistierende Dilatation des rechten Herzens

Auch abnormales Bewegungsmuster des Kammerseptums kann auftreten

66
Q

Welche Störungen können nach einem ASD-Verschluss auftreten?

A

Störungen der linksventrikulären Funktion, Rhythmusstörungen, Re-/Rest-Shunt auf Vorhofebene

Auch zerebrale Embolien und Obstruktion der oberen Hohlvene sind möglich

67
Q

Was sollte nach einem interventionellen ASD-Verschluss verordnet werden?

A

Thrombozytenaggregationshemmer und Endokarditisprophylaxe für mindestens 6 Monate

Dies ist wichtig zur Vermeidung von Komplikationen