DER VENTRIKELSEPTUMDEFEKT Flashcards

1
Q

Was ist der Ventrikelseptumdefekt (VSD)?

A

Eine der häufigsten AHF im Erwachsenenalter (ca. 35 %).

AHF steht für angeborene Herzfehler.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie ist das Verhältnis von Männern zu Frauen bei VSD?

A

1 : 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne die vier Anatomie-Teile des Ventrikelseptums.

A
  • Einlass-Septum (inlet-Septum)
  • Trabekel-Septum
  • Auslass-Septum (outlet-Septum)
  • Membranöses Septum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Typen von VSD-Klassifizierungen gibt es gemäß der Defektlokalisation?

A
  • Typ 1: Outlet suprakristal, konal, subarteriell, subpulmonal, infundibulär, doubly committed, juxta-arteriell
  • Typ 2: Perimembranös, paramembranös, konoventrikulär
  • Typ 3: Inlet, AV-Kanal-Typ
  • Typ 4: Muskulär, trabekulär
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist der Unterschied zwischen einem restriktiven und nicht-restriktiven VSD?

A
  • Restriktiver VSD: RV-Druck liegt unterhalb des LV-Druckes
  • Nicht-restriktiver VSD: Druckangleich auf Ventrikelebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was beeinflusst die Shuntmenge bei einem VSD?

A

Die Defektgröße und die Widerstandsverhältnisse der beiden Kreisläufe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was passiert bei kleinen bis mittelgroßen VSD?

A

Sie wirken drucktrennend.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie wird das Verhältnis von pulmonalem (QP) zu systemischem Fluss (QS) bezeichnet?

A

QP/QS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was beschreibt ein kleiner VSD gemäß dem QP/QS-Verhältnis?

A

QP/QS < 1,5 : 1

Durchmesser < 25 % des Aortenanulus-Diameters.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Veränderungen treten bei einem mittelgroßen VSD auf?

A
  • QP/QS = 1,5 - 2 : 1
  • Durchmesser 25 - 75 % des Aortenanulus-Diameters
  • Deutlichere Lungenüberperfusion
  • Vergrößerung des linken Vorhofs und linken Ventrikels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind die Merkmale eines großen VSD?

A
  • QP/QS = > 2 : 1
  • Durchmesser > 75 % des Aortenanulus-Diameters
  • Der Defekt wirkt nicht mehr restriktiv.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was geschieht bei einem größeren VSD im Verlauf?

A

Obstruktive Lungengefäßerkrankung (Eisenmenger-Reaktion).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist eine mögliche Folge der Eisenmenger-Reaktion?

A

Shuntumkehr (Rechts-Links-Shunt) und sekundäre Zyanose.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die Spontanverschlussrate bei VSD in den ersten Lebensjahren?

A

Hohe Spontanverschlussrate, besonders bei muskulärem oder perimembranösem VSD

Nicht beim outlet-VSD.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist eine häufige Folge der Aortenklappeninsuffizienz (AI) beim outlet VSD?

A

Prolaps der rechts- oder akoronaren Klappentasche

Auch beim perimembranösen VSD möglich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was kann die Progression der Aortenklappeninsuffizienz (AI) zur Folge haben?

A

Assoziation mit Sinus Valsalva-Aneurysma

Rupturgefahr.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie hoch ist das Risiko für Endokarditis bei VSD-Patienten?

A

Höher als in der Normalbevölkerung

Bezieht sich auf die erhöhte Anfälligkeit für Infektionen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was kann im Verlauf bei einer Shuntgröße geschehen?

A

Zunahme der Shuntgröße kann zur Operationsindikation werden

Bei entsprechenden Belastungszeichen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was kann sich im Verlauf eines VSD entwickeln?

A

Double chambered right ventricle

Außerdem diskrete Subaortenklappenstenose und selten Subpulmonalstenose.

20
Q

Welche Komplikationen können bei VSD auftreten?

A

Arrhythmien und Blockbilder

Sind seltener als bei anderen AHF.

21
Q

Wie ist die spontane Lebenserwartung bei VSD-Patienten im Vergleich zur Normalbevölkerung?

A

Etwas niedriger

Dies reflektiert die gesundheitlichen Risiken.

22
Q

Welche klinischen Befunde sind von Defektgröße, Defektlokalisation, Shuntvolumen und pulmonalen Widerstandsverhältnissen abhängig?

A

Klinische Befunde

Diese Faktoren beeinflussen die Symptomatik und die Schwere der Herzerkrankung.

23
Q

Was sind häufige Symptome bei einem kleinen VSD?

A

Asymptomatisch bei Kindern und Jugendlichen

Ein kleiner VSD kann oft unentdeckt bleiben.

24
Q

Welche Symptome treten bei mittelgroßen oder großen VSDs auf?

A
  • Wachstums- und Entwicklungsverzögerung
  • Eingeschränkte Belastbarkeit
  • Belastungsdyspnoe
  • Rezidivierende bronchopulmonale Infekte
  • Palpitationen
  • Herzinsuffizienz

Diese Symptome resultieren aus einer erhöhten Belastung des Herzens.

25
Q

Was sind die Symptome einer Eisenmenger-VSD?

A
  • Zyanose
  • Leistungseinschränkung
  • Belastungs- bis Ruhedyspnoe
  • Hämoptoe
  • Rechtsherzinsuffizienz
  • Rhythmusstörungen
  • Synkopen
  • Hirnabszesse

Die Eisenmenger-Reaktion ist eine schwerwiegende Komplikation eines VSD.

26
Q

Wie präsentiert sich ein azyanotischer Patient bei der Inspektion?

A
  • Normaler Jugularvenenpuls
  • Herzbuckel

Azyanotische Patienten zeigen keine Zyanose trotz eines Herzdefekts.

27
Q

Was ist ein typisches Zeichen bei einem Eisenmenger-VSD in der Inspektion?

A

Zentrale Zyanose mit Uhrglasnägeln/Trommelschlegelakren

Diese Veränderungen sind Anzeichen einer chronischen Hypoxie.

28
Q

Welche Palpationsbefunde sind charakteristisch für einen großen VSD?

A
  • Niedriger Blutdruck mit kleiner Amplitude
  • Systolisches Schwirren am linken unteren Sternumrand
  • Hyperaktiver, verbreiterter Herzspitzenstoß

Diese Befunde deuten auf eine exzentrische Linkshypertrophie hin.

29
Q

Was sind die Auskultationsmerkmale eines kleinen VSD?

A
  • Regelrecht gespaltener 2. Herzton im 2. Interkostalraum links
  • Systolisches Pressstrahlgeräusch im 3./4. ICR links parasternal

Diese Geräusche sind charakteristisch für einen kleinen VSD.

30
Q

Welche Auskultationsmerkmale sind typisch für einen Eisenmenger-VSD?

A
  • Singulärer, paukender 2. Herzton im 2. ICR links
  • Pulmonaler Auswurfton
  • Rechtsatrialer 4. Herzton

Bei Eisenmenger-VSDs kann das typische VSD-Geräusch nicht mehr vorhanden sein.

31
Q

Was zeigt das EKG bei einem mittelgroßen bis großen VSD an?

A
  • Steil- bis Linkstyp
  • Linkshypertrophie oder biventrikuläre Hypertrophie

Diese Veränderungen sind auf die erhöhte Belastung des Herzens zurückzuführen.

32
Q

Wie präsentiert sich eine Röntgenaufnahme bei einem kleinen VSD?

A

Normalbefund

Ein kleiner VSD hat oft keine auffälligen radiologischen Veränderungen.

33
Q

Was sind die charakteristischen Befunde bei einer Herzkatheteruntersuchung?

A
  • Bestimmung der intraventrikulären Druckverhältnisse
  • Shuntgröße
  • Lungengefäßwiderstand

Diese Parameter sind wichtig für die Beurteilung der Schwere des VSD.

34
Q

Was kann mit Dopplerverfahren bei der Echokardiographie geschätzt werden?

A
  • Rechtsventrikulärer Druck
  • Pulmonalarterieller Druck
  • Shuntrichtung
  • QP/QS

Diese Schätzungen helfen bei der Bewertung der hämodynamischen Situation.

35
Q

Wann sollte kein Verschluss bei kleinem VSD erfolgen?

A

Kein Verschluss bei kleinem VSD ohne Volumenbelastung, ohne PAH und ohne abgelaufene infektiöse Endokarditis.

36
Q

Welche Indikationen gibt es für den VSD-Verschluss bei Erwachsenen?

A
  • VSD mit Volumenbelastung des linken Herzens
  • PVR < 3 Wood-Einheiten
  • PVR bei 3 - 5 Wood-Einheiten mit signifikantem Links-rechts-Shunt (Qp/Qs ≥ 1,5:1)
  • Beratung bei PVR > 5 Wood-Einheiten
  • Beratung bei überhöhtem PAP bzw. Rp
37
Q

Was sind die Kontraindikationen für den VSD-Verschluss?

A
  • Schwere PAH mit systolischem PA-Druck > 2/3 des arteriellen systolischen RR
  • Eisenmenger-Reaktion ohne Links-rechts-Shunt
  • Abnahme des Rp unter spezifischer PAH-Therapie
38
Q

Was sind Sonderindikationen für den VSD-Verschluss?

A
  • Verschluss eines perimembranösen oder supracristalen VSD bei progredienter Aortenklappeninsuffizienz
  • Nach abgelaufener infektiöser Endokarditis
  • Bei transvenösem Schrittmacher zur Thrombembolieprophylaxe
39
Q

Wie erfolgt die chirurgische Therapie beim VSD-Verschluss?

A
  • Verschluss transtrikuspidal vom rechten Vorhof
  • Seltener vom rechten oder linken Ventrikel oder durch die Pulmonalarterie
  • Direktnaht oder Patchverschluss
40
Q

Was ist die Therapieoption bei Eisenmenger-Reaktion?

A

Herz-Lungentransplantation oder Lungentransplantation mit gleichzeitigem VSD-Verschluss.

41
Q

Wie können perimembranöse oder muskuläre VSDs behandelt werden?

A

Katheterinterventionell verschlossen.

42
Q

Was sind die Faktoren, die die Letalitätsrate beim VSD-Verschluss beeinflussen?

A
  • Lebensalter
  • Pulmonalarteriendruck
  • Lungengefäßwiderstand
  • Anzahl der Defekte
  • Assoziierte Anomalien
43
Q

Was ist die Letalitätsrate beim unkomplizierten VSD-Verschluss?

A

Unter 2 %.

44
Q

Nenne einige Residualbefunde nach operativem VSD-Verschluss.

A
  • Herzrhythmusstörungen
  • Re-/Rest-Shunts
  • Persistierendes Endokarditisrisiko
  • Fortschreitende PAH
  • Störungen der rechts- und linksventrikulären Funktion
45
Q

Fülle die Lücke: Bei einem PVR von 3 - 5 Wood-Einheiten sollte ein Verschluss erwogen werden, wenn ein signifikantes __________ mit einem Verhältnis von Qp/Qs ≥ 1,5:1 besteht.

A

Links-rechts-Shunt

46
Q

Wahr oder falsch: Ein nicht-restriktiver VSD mit Eisenmenger-Reaktion kann ohne Einschränkungen verschlossen werden.