AORTENKLAPPENINSUFFIZIENZ (AI) Flashcards

1
Q

Was ist die Ursache für die akute Aorteninsuffizienz?

A

Deformierung der Semilunarklappe, Dilatation der Aortenwurzel, Prolaps einer Aortenklappentasche oder Zerstörung der Klappe

Häufig bei Aortenklappenbefall im Rahmen einer bakteriellen Endokarditis, seltener nach Trauma oder bei Aortendissektion Typ A.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind häufige Ursachen für chronische Aorteninsuffizienz?

A

Kongenital (bikuspid angelegte Aortenklappe), Dilatationen der Aortenwurzel und des Klappenringes, atherosklerotisch bedingte Dilatation, Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom, Lues

Selten postrheumatisch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist der pathophysiologische Mechanismus der Aorteninsuffizienz?

A

Diastolischer Rückfluss von Blut über der schlussunfähigen Aortenklappe in den linken Ventrikel

Führt zu Volumenbelastung des linken Ventrikels.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Veränderungen im linken Ventrikel können bei chronischer Aorteninsuffizienz auftreten?

A

Dilatation des linken Ventrikels und exzentrische Linkshypertrophie

Durch erhöhtes Schlagvolumen, das um das Pendelblutvolumen vermehrt ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie verändert sich der enddiastolische Druck bei chronischer Aorteninsuffizienz?

A

Steigt anfangs nur gering an

Das Herzzeitvolumen kann initial erhalten bleiben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was passiert, wenn der linke Ventrikel eine gewisse Größe erreicht hat?

A

Das Schlagvolumen kann nicht mehr aufrechterhalten werden

Ventrikelcompliance nimmt ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind mögliche Symptome bei chronischer Aorteninsuffizienz?

A

Palpitationen, Abnahme der Leistungsbreite, Linksherzinsuffizienz

Synkopen, Rhythmusstörungen, Angina pectoris oder plötzlicher Herztod sind seltener im Vergleich zur Aortenklappenstenose.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind die Folgen einer länger bestehenden höhergradigen Aorteninsuffizienz?

A

Irreversible Myokardschäden und progrediente Herzinsuffizienz

Diese können auch in einem Krankheitsstadium eintreten, in dem noch keine gravierenden Beschwerden bestehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie wird die Diagnose einer Aorteninsuffizienz gestellt?

A

Klinisch durch körperliche Untersuchung

Erlaubt teilweise eine semiquantitative Schweregradeinschätzung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was geschieht bei akuter Aorteninsuffizienz?

A

Führt rasch zu Linksherzdekompensation und Lungenödem

Die Zeit zur kardialen Anpassung fehlt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Füllen Sie die Lücke: Bei chronischer Aorteninsuffizienz kann eine leicht- bis mittelgradige AI _______ toleriert werden.

A

über Jahrzehnte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist das Leitsymptom bei großer Blutdruckamplitude?

A

Pulsus celer et altus (“Wasserhammer”-Puls)

Dies zeigt sich durch einen hohen systolischen Blutdruck und einen niedrigen diastolischen Blutdruck.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind pulsatorische Phänomene, die mit einer großen Blutdruckamplitude assoziiert sind?

A
  • Pulssynchrones Dröhnen im Kopf
  • Sichtbare Pulsationen der Karotiden (Corrigan)
  • Sichtbarer Kapillarpuls (Quincke)
  • Pulssynchrones Kopfnicken (de Musset)
  • Pulssynchrone Pulsationen der Uvula (Müller-Zeichen)
  • Systolischer Druck der A. poplitea > 60 mmHg über A. brachialis (Hill-Phänomen)

Diese Phänomene sind charakteristisch für eine Aorteninsuffizienz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Hautveränderung kann bei großer Blutdruckamplitude auftreten?

A

Blasse Haut

Dies kann auf eine verminderte periphere Durchblutung hinweisen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie zeigt sich der Spitzenstoß bei exzentrischer Linkshypertrophie?

A

hyperdynam, verbreitert und nach unten und außen verlagert

Dies ist ein Zeichen für eine erhöhte Herzarbeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was beschreibt das diastolische Geräusch bei Aorteninsuffizienz?

A

Ein Decrescendogeräusch unmittelbar nach dem 2. Herzton

Es hat eine hohe Frequenz und ist am besten über der Aorta oder dem Erb-Punkt hörbar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist das Austin-Flint-Geräusch?

A

Ein rumpelndes spätdiastolisches Geräusch infolge der Behinderung der Öffnung des vorderen Mitralsegels

Es tritt aufgrund des diastolischen Blutrefluxes auf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was zeigt der Sokolow-Lyon-Index bei Linkshypertrophie?

A

SV1 + RV5 oder 6 > 3,5 mV

Dies sind EKG-Kriterien zur Diagnose von Linkshypertrophie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie unterscheiden sich die EKG-Zeichen bei Volumenhypertrophie und Druckhypertrophie?

A

Volumenhypertrophie zeigt betonte Q-Zacken; Druckhypertrophie zeigt spät T-Negativierungen

Dies hilft, zwischen den beiden Typen der Hypertrophie zu unterscheiden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist die Ursache für ein spindelförmiges Systolikum bei relativer Aortenklappenstenose?

A

Missverhältnis zwischen normal großer Klappenöffnung und abnorm großem Schlagvolumen

Dies führt zu einem charakteristischen Geräusch bei der Auskultation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist ein erster Hinweis auf Aorteninsuffizienz (AI) im Echo?

A

Rasch mit Farbdoppler erkennbare Rückfluss durch die Klappe (AIJet)

22
Q

Welche Ätiologien können durch 2D-Echo bei Aorteninsuffizienz bestimmt werden?

A
  • bikuspide Klappe
  • Endokarditis
  • sekundäre AI bei Aortenaneurysma
23
Q

Was wird zur Semiquantifizierung der Aorteninsuffizienz verwendet?

A

Proximale Jetbreite, Vena contracta, diastolischer Druckgradientverlauf zwischen Aorta und Ventrikel

24
Q

Warum ist die Funktions- und Größenbeurteilung des linken Ventrikels wichtig?

A

Entscheidend für das Management

25
Q

Wann sollte eine transösophageale Echokardiographie (TEE) in Betracht gezogen werden?

A

Bei unklaren Fällen im transthorakalen Echo (TTE)

26
Q

Was wird bei der MRT-Untersuchung zur Aorteninsuffizienz geschätzt?

A
  • Insuffizienzgrad
  • Linksventrikelvolumina
  • Auswurffraktion
  • Aortendurchmesser
  • Reflux in den LV
27
Q

Was sind Indikationen für eine invasive Diagnostik (Linksherzkatheter) bei Aorteninsuffizienz?

A
  • Abschätzung des Insuffizienzgrades
  • Erfassung der Druckverhältnisse im großen und kleinen Kreislauf
  • Abschätzung der Ventrikelfunktion
  • Ausschluss einer therapiebedürftigen KHK
  • Größenbestimmung der Aorta ascendens
28
Q

Wie verändert sich der diastolische Aortendruck bei chronischer Aorteninsuffizienz?

A

Hohe Blutdruckamplitude

29
Q

Wie ist der LVEDP bei akuter und chronischer Aorteninsuffizienz?

A
  • Akute AI: erhöht
  • Chronische AI: anfangs normal, später erhöht
30
Q

Was wird durch ein Lävokardiogramm und Aortogramm beurteilt?

A
  • Ausmaß des Kontrastmittelrefluxes
  • linksventrikuläre Größe und Funktion
  • relative Mitralinsuffizienz
31
Q

Wie lange können Patienten mit Aorteninsuffizienz asymptomatisch bleiben?

A

Lange Zeit

32
Q

Was ist die 10-Jahresüberlebensrate nach Diagnosestellung einer leicht- bis mittelgradigen Aorteninsuffizienz?

33
Q

Was ist die 10-Jahresüberlebensrate nach Diagnosestellung einer höhergradigen Aorteninsuffizienz?

34
Q

Wie ist die Prognose symptomatischer Patienten mit Aorteninsuffizienz?

A

Ungünstigere Prognose

35
Q

Wie lange beträgt die mittlere Überlebensdauer bei Angina pectoris?

A

Ca. 5 Jahre

36
Q

Wie lange beträgt die mittlere Überlebensdauer bei Herzinsuffizienz?

A

Ca. 2 Jahre

37
Q

Was ist die empfohlene Verlaufskontrolle für asymptomatische Patienten mit erhaltener systolischer Ventrikelfunktion?

A

Wiederholte Messung stabiler Werte alle 12 Monate

LVESD < 50 mm

38
Q

Wie oft sollten Patienten mit höhergradigen Veränderungen oder signifikanter Befunddynamik kontrolliert werden?

A

Alle 3 bis 6 Monate

Bei signifikanter Befunddynamik

39
Q

Was sollten asymptomatische Patienten mit hämodynamisch signifikanter AI bezüglich körperlicher Aktivität tun?

A

Körperlich aktiv bleiben, jedoch schwere Anstrengungen und Wettkampfsport vermeiden

AI: Aorteninsuffizienz

40
Q

Was ist die empfohlene Therapie für symptomatische Patienten mit Aorteninsuffizienz?

A

Operation

Bei Belastungsdyspnoe oder Angina pectoris

41
Q

Welche Therapieoptionen gibt es für Patienten mit Linksherzinsuffizienz, die keine OP-Kandidaten sind?

A

Siehe dort

Keine spezifische Therapie genannt

42
Q

Wird Endokarditisprophylaxe nach neuen Leitlinien empfohlen?

A

Nicht mehr empfohlen

Neueste Leitlinien

43
Q

Was ist die häufigste chirurgische Therapie bei Aorteninsuffizienz?

A

Klappenersatz

Selten Klappenrekonstruktion

44
Q

Wann ist eine Operation bei symptomatischen Patienten indiziert?

A

Bei Belastungsdyspnoe ab NYHA II oder Angina pectoris

NYHA: New York Heart Association

45
Q

Wann ist eine Operation bei asymptomatischen Patienten indiziert?

A

EF ≤ 50 % oder LV-Durchmesser > 50 mm

EF: Ejektionsfraktion, LV: linker Ventrikel

46
Q

Was ist die Operationsindikation bei Aortendilatation?

A

Unabhängig vom Schweregrad

Bei Marfan-Patienten oder ähnlichen Erkrankungen

47
Q

Was ist die Operationsletalität bei Klappenersatz?

A

Ca. 3 %

Bei gleichzeitiger CABG ca. 6 %

48
Q

Was zeigen Registerstudien zur TAVI-Therapie?

A

Erste vielversprechende Ergebnisse

TAVI: Transkatheter-Aortenklappenimplantation

49
Q

Fülle die Lücke aus: Bei asymptomatischen Patienten mit EF ≤ 55 % oder > 20 mm/m2 KÖF ist die Operationsindikation _______.

A

IIbC

KÖF: Körperoberfläche

50
Q

Was ist die Indikation für Aortenersatz bei bestehender Indikation zur Aortenklappen-OP?

A

Ab ≥ 45 mm

Aorta ascendens