§7 Treu und Glauben Flashcards
1
Q
Der Grundsatz von Treu und Glauben
A
Ist verfassungsmässiges Recht: 9 BV
und Verfassungsprinzip 5 III BV.
2
Q
Erscheinungsformen
A
- Vertrauensschutz
- Verbot widersprüchlichen Verhaltens
- Verbot des Rechtsmissbrauchs
- Weitere Fallgruppen
Praxisänderung (evtl. Ankünden)
Formmängel von Verfügungen
Befangenheit (sofort zu rügen!)
Besitzstandgarantie (Bau & Sozial: Erhalt der alten Position)
3
Q
Voraussetzungen des Vertrauensschutzes
Rechtswirkungen des Vertrauensschutzes
A
- Vertrauensgrundlage
* a. Existenz (Auskunft, Verfügung, Zusicherung)- Vorbehaltlos,
- keine Änderung der Rechtslage (ausser bei Zusicherung)
* b. Individualisierung der Vertrauensgrundlage - Genügend individuell: mehr als Allgemeinheit
* c. Fehlende Erkennbarkeit des Mangels - auch bei pflichtgemässer Sorgfalt (subjektiv)
- Vertrauensgrundlage
- Vertrauensbetätigung
* a. Dispositionen- nicht ohne Nachteil rückgängig zu machen
* b. Kausalzusammenhang - zwischen Grundlage und Disposition
- nicht ohne Nachteil rückgängig zu machen
- Vertrauensbetätigung
- Rechtswirkungen: Interessenabwägung
* a. Bindung an die Vertrauensgrundlage- wenn privates Interesse überwiegt > Normkorrigierend
* b. Kein Bindung: Schadenersatz - wenn öffentliches oder drittes Interesse überwiegt.
- wenn privates Interesse überwiegt > Normkorrigierend
- Rechtswirkungen: Interessenabwägung