4. Magenkarzinom Flashcards
(Magenkarzinom)
Magenfrühkarzinom: TNM
T1
(Magenkarzinom)
Magenfrühkarzinom: Charakteristiken (2)
- nicht in Muscularis propria infiltrierend
- Metastasierung möglich
(Magenkarzinom)
T1: Ausdehnung
T1a: Mukosa
T1b: Submukosa
(Magenkarzinom)
Epidemiologie: Geschlecht
Männer = Frauen
(Magenkarzinom)
Epidemiologie: häufigkeitsgipfel
50 J.
(Magenkarzinom)
Epidemiologie: mittleres Erkrankungsalter
70-75 J.
(Magenkarzinom)
Epidemiologie: Inzidenz
Abnahme in Westeuropa
(Magenkarzinom)
Epidemiologie: Prognose
häufigste tumorbedingte Todesursache
(Magenkarzinom)
exogener Risikofaktor
hoher Nitratgehalt in der Nahrung
(Magenkarzinom)
endogener Risikofaktor
H. pylori-Infektion
(Magenkarzinom)
histologische Klassifikationen (2)
- nach WHO
- nach Laurén
(Magenkarzinom)
häufigster histologischer Typ nach WHO
Adenokarzinome (90%)
(Magenkarzinom)
häufigste histologische Typen nach Laurén (2)
- intestinaler Typ (50%)
- diffuser Typ (40%)
(Magenkarzinom)
intestinaler Typ: Charakteristiken (2)
- polipöses drüsig differenziertes Wachstum
- klar begrenzt
(Magenkarzinom)
diffuser Typ: Charakteristiken (2)
- infiltratives Wachstum mit diffuser Ausbreitung in der Magenwand
- schlecht begrenzt
(Magenkarzinom)
Metastasen (3)
- lymphogen
- hämatogen
- Abtropfenmetastasen
(Magenkarzinom)
Abtropfenmetastasen: Lokalisationen (2)
- in den Ovarien (Krukenberg-Tumor)
- im Douglas-Raum
(Magenkarzinom)
Leitsymptome (2)
- allgemeinsymptome
- gastrointestinale Symptome
(Magenkarzinom)
Allgemeinsymptome (2)
- Gewichtsverlust
- Abneigung gegen Fleisch
(Magenkarzinom)
gastrointestinale Symptome (2)
- Oberbauchbeschwerden
- Magenblutung
(Magenkarzinom)
Oberbauchbeschwerden (2)
- Völlegefühl
- Nüchternschmerz
(Magenkarzinom)
Magenblutung: Zeichen
Teerstuhl
(Magenkarzinom)
apparative Diagnostik: 1. Wahl
Gastroskopie
(Magenkarzinom)
Staging (3)
- Endosonografie
- Abdomensonografie
- CT-Thorax, -Abdomen und -Becken
(Magenkarzinom)
Endosonografie: Zweck
T-Klassifikation
(Magenkarzinom)
Abdomensonografie: Zweck
Lebermetastasen
(Magenkarzinom)
CT-Thorax, -Abdomen und -Becken: Zweck
Fernmetastasen
(Magenkarzinom)
Therapie (2)
- neoadjuvante Chemotherapie
- OP
(Magenkarzinom)
neoadjuvante Chemotherapie: Indikation
ab T3
(Magenkarzinom)
neoadjuvante Chemotherapie: Schema
FLOT
- Docetaxel
- Oxaliplatin
- 5-FU + Folinsäure
(Magenkarzinom)
OP: Verfahren der Wahl bis T1a
endoskopische Resektion
(Magenkarzinom)
OP: Verfahrend der Wahl ab T1b
- radikale Gastrektomie
+ D2-Lymphadenektomie
(Magenkarzinom)
radikale Gastrektomie: Passagewiederherstellung
i.d.R. durch Roux-Y-Anastomose
(Magenkarzinom)
D1: Kompartiment I (2)
große und kleine Kurvatur
(Magenkarzinom)
D2: Kompartiment II (5)
- A. gastrica sinistra
- A. hepatica communis
- A. lienalis
- Truncus coeliacus
- Lig. Hepatoduodenale
(Magenkarzinom)
D3: Kompartiment III (2)
Mesenterialwurzel und paraaortal
(Magenkarzinom)
OP: Komplikationen (3)
- (gastrojejunale) Anastomoseinsuffizienz
- Postgastrektomie-Syndrom
- Dumping-Syndrom
(Magenkarzinom)
Postgastrektomie-Syndrom: Therapie (2)
- kleine proteinreiche Mahlzeiten
- Gabe von Eisen, Vitamin B12 und Pankreasenzymen
(Magenkarzinom)
Dumping-Syndrom: Typen
- Frühdumping
- Spätdumping
(Magenkarzinom)
Frühdumping: Beginn
20 min nach Nahrungsaufnahme
(Magenkarzinom)
Frühdumping: Ursache
schnelle unverdünnte Nahrungspassage
(Magenkarzinom)
Spätdumping: Beginn
1-3h nach Nahrungsaufnahme
(Magenkarzinom)
Spätdumping: Ursachen (2)
- Hypoglykämie
- Katecholaminfreisetzung
(Magenkarzinom)
Dumping: nicht-medikamentöse Therapie
Modifikation der Essgewohnheiten
(Magenkarzinom)
Dumping: medikamentöse Therapie
Somatostatin-Analoga
(Magenkarzinom)
Verlaufskontrolle
CA-72-4