4. Magenkarzinom Flashcards
(Magenkarzinom)
Magenfrühkarzinom: Klassifikation
T1
(Magenkarzinom)
Epidemiologie: Geschlecht
Männer = Frauen
(Magenkarzinom)
Epidemiologie: häufigkeitsgipfel
50 J.
(Magenkarzinom)
Epidemiologie: mittleres Erkrankungsalter
70 J.
(Magenkarzinom)
Epidemiologie: Inzidenz
Abnahme in Westeuropa
(Magenkarzinom)
Epidemiologie: Relevaz
häufigste tumorbedingte Todesursache
(Magenkarzinom)
exogener Hauptrisikofaktor
hoher Nitratgehalt in der Nahrung
(Magenkarzinom)
endogener Hauptrisikofaktor
H. pylori-Infektion
(Magenkarzinom)
histologische Klassifikationen (2)
- nach WHO
- nach Laurén
(Magenkarzinom)
häufigster histologischer Typ nach WHO
(Häufigkeit)
Adenokarzinome (90%)
(Magenkarzinom)
häufigste histologische Typen nach Laurén
(Häufigkeit)
- intestinaler Typ (50%)
- diffuser Typ (40%)
(Magenkarzinom)
intestinaler Typ: Charakteristiken (2)
- differenziertes Wachstum
- klar begrenzt
(Magenkarzinom)
diffuser Typ: Charakteristiken (2)
- infiltratives Wachstum
- schlecht begrenzt
(Magenkarzinom)
Metastasen (3)
- lymphogen
- hämatogen
- Abtropfenmetastasen
(Magenkarzinom)
Abtropfenmetastasen: Lokalisationen (2)
- in den Ovarien
- im Douglas-Raum
(Magenkarzinom)
Abtropfenmetastasen in den Ovarien
Krukenberg-Tumor
(Magenkarzinom)
Allgemeinsymptome (2)
- Gewichtsverlust
- Abneigung gegen Fleisch
(Magenkarzinom)
gastrointestinale Symptome (2)
- Oberbauchbeschwerden
- Magenblutung
(Magenkarzinom)
Oberbauchbeschwerden (2)
- Völlegefühl
- Nüchternschmerz
(Magenkarzinom)
Magenblutung: Zeichen
Teerstuhl
(Magenkarzinom)
apparative Diagnostik: 1. Wahl
Gastroskopie
(Magenkarzinom)
Staging (3)
- Endosonografie
- Abdomensonografie
- CT-Thorax, -Abdomen und -Becken
(Magenkarzinom)
Endosonografie: Zweck
T-Klassifikation
(Magenkarzinom)
Abdomensonografie: Zweck
Lebermetastasen