11. bakterielle Durchfallerkrankungen Flashcards
(bakterielle Durchfallerkrankungen)
Diagnostik
mikrobiologische Stuhlkultur
(bakterielle Durchfallerkrankungen)
mikrobiologische Stuhlkultur: Indikation
Warnsymptome
(bakterielle Durchfallerkrankungen)
allgemeine Therapie
WHO-Rehydratationslösung
(bakterielle Durchfallerkrankungen)
WHO-Rehydratationslösung: Zutaten (4)
Glucose
+ Natriumchlorid
+ Kaliumchlorid
+ Natriumcitrat
(bakterielle Durchfallerkrankungen)
häufigste Erkrankungen (5)
- Campylobacter-Enteritis
- Salmonellose
- Shigellose
- Cholera
- Yersiniose
(Campylobacter-Enteritis)
Erreger (2)
Campylobacter jejuni oder coli
(Campylobacter-Enteritis)
Infektionsweg
fäkal-oral als Kontaktinfektion
(Campylobacter-Enteritis)
Epidemiologie
häufigste bakterielle Durchfallerkrankung in Deutschland
(Campylobacter-Enteritis)
Klinik (3)
- meist wässrige (aber auch blutige) Diarrhö
- kolikartige Unterbauchschmerzen
- Fieber und Abgeschlagenheit
(Campylobacter-Enteritis)
Diagnostik
Stuhluntersuchung
(Campylobacter-Enteritis)
Stuhluntersuchung
direkter Erreger Nachweis mittels Kultur
(Campylobacter-Enteritis)
erweiterte Diagnostik
Biopsie (in Einzelfällen)
(Campylobacter-Enteritis)
Biopsie-Befunde (2)
- neutrophile Granulozyten in der Mukosa
- Kryptenabszesse
(Campylobacter-Enteritis)
Antibiotikatherapie: Indikation
schwerer Verlauf
(Campylobacter-Enteritis)
Antibiotikatherapie der Wahl
Makroliden (insb. Azithromycin)
(Campylobacter-Enteritis)
Komplikationen (2)
- reaktive Arthritis
- Guillain-Barré-Syndrom
(Salmonellose)
Einteilung in Subspezies
Whit-Kauffmann-Le-Minor-Schema
(Salmonellose)
Erreger
Salmonella enterica
(Salmonellose)
Salmonella enterica: häufigste Supspezies (2)
- Salmonella enteritidis
- Salmonella typhimurium
(Salmonellose)
Erregerausscheidung
bis 6 Monate
(Salmonellose)
Infektionsrisiko
ab 10^4 bis 10^6 Erregern
(Salmonellose)
Reservoir
Tiere und Menschen
(Salmonellose)
Infektionsweg
peroral über kontaminierte Lebensmittel
(Salmonellose)
Epidemiologie
zweithäufigste bakterielle Durchfallerkrankung in Deutschland
(Salmonellose)
Klinik
- meist wässrige (aber auch blutige) Diarrhö
(Salmonellose)
Antibiotikatherapie: Indikationen (2)
- schwerer Verlauf
- immunsupprimierte Patienten
(Salmonellose)
Antibiotikatherapie der Wahl (2)
- Fluorchinolonen (insb. Ciprofloxacin)
oder
- Cephalosporine der 3. Generation (insb. Ceftriaxon)
(Salmonellose)
Prävention (2)
Temperaturen über 70ºC und mind. 10 min Garzeit
(Shigellose)
Erreger (3)
Shigella
- dysenteriae
- flexneri
- sonnei
(Shigellose)
Infektionsweg
kontaminiertes Wasser und Nahrungsmittel (v.a. Milchprodukte und rohes, nicht gewaschenes Gemüse)
(Shigellose)
Klinik des leichten Verlaufs
wässrige Diarrhö
(Shigellose)
Klinik des schweren Verlaufs (3)
- blutig-schleimige Diarrhö
- Tenesmen
- Fieber
(Shigellose)
Antibiotikatherapie: Indikation
alle Fälle
(Shigellose)
Antibiotikatherapie der Wahl (3)
- Azithromycin
oder
- Ciprofloxacin
oder
- Ceftriaxon
(Shigellose)
Komplikationen (2)
- hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)
- toxisches Megacolon
(Cholera)
Erreger
Vibrio cholerae
(Cholera)
Infektionsweg
meist über fäkal kontaminierte Nahrung oder Wasser (seltener fäkal-oral von Mensch zu Mensch)
(Cholera)
Klinik der leicht Form
mäßige Diarrhö
(Cholera)
Klinik der schweren Form
wässrige Stühle mit Schleimbeimengung (“Reiswasserstühle”)
(Cholera)
zusätzliche Symptome
Erbrechen (kein Fieber!)
(Cholera)
Antibiotikatherapie: Indikationen
alle Fälle
(Cholera)
Antibiotikatherapie der Wahl bei Erwachsenen
Ciprofloxacin
(Cholera)
Antibiotikatherapie der Wahl bei Kindern
Azithromycin
(Cholera)
Prävention
Impfung
(Cholera)
Impfung: Indikation
keine generelle Impfempfehlung
(Yersiniose)
Erreger (2)
- Yersinia enterocolitica
- Yersinia pseudotuberculosis
(Yersiniose)
Infektionsweg
Zoonose (indirekt von Tieren über Lebensmittel)
(Yersiniose)
Klinik
Pseudoappendizitis (mesenteriale Lymphadenitis)
(Yersiniose)
Antibiotikatherapie: Indikation
schwerer Verlauf
(Yersiniose)
Antibiotikatherapie der Wahl (2)
- Fluorchinolonen (insb. Ciprofloxacin)
oder
- Cephalosporine der 3. Generation (insb. Ceftriaxon)