2. Divertikulose Flashcards
(DDD)
Divertikulose: Definition
Ausstülpung der Mukosa und Submukosa
(DDD)
Divertikulose: Pathophysiologie
muskelschwäche Lücken in der Kolonwand
(DDD)
Divertikelkrankheit: Definition
symptomatische Divertikulose
(DDD)
Divertikulitis: Definition
Divertikelentzündung
(DDD)
Differenzialdiagnosen (2)
- KRK
- Pseudodivertikel
(DDD)
Pseudodivertikel: Hauptlokalisation
Muskellücken als “Locus minoris resistentiae”
Klassifikation
nach Hansen und Stock
(Typen I-IV)
(DDD)
Typ 0
asymptomatische Divertikulose
(DDD)
Typ I
akute unkomplizierte Divertikulitis
(DDD)
Typ II
akute komplizierte Divertikulitis
(DDD)
Typ III
chronische Divertikelkrankheit
(DDD)
Typ IV
Divertikelblutung
(DDD)
Divertikulose: Verlauf
meist asymptomatisch
(DDD)
Divertikulitis: Kriterien (3)
- Fieber
- Linkappendizitis
- Leukozytose-/CRP-Erhöhung
(DDD)
“Linkappendizitis”: Schmerzcharakter (3)
- akute progredierende Schmerzen im linken Unterbauch
- Schmerzverschlechterung bei Bewegung
- Schmerzbesserung bei Nahrungskarenz
(DDD)
Divertikulitis: weitere Symptome
Stuhlveränderungen
(Obstipation/Diarrhö)
(DDD)
Befunde bei der Palpation im linken Unterbauch (2)
- lokalisierte Druckschmerzhaftigkeit
- ggf. walzenförmige Resistenz
(DDD)
Bildgebung der Wahl
Abdomensonografie
(DDD)
Bildgebung der 2. Wahl
KM-CT-Abdomen
(DDD)
Befund in der Abdomensonografie
echoarme Darmwandverdickung
auf > 5 mm
(DDD)
medikamentöse Therapie: Indikation
Typ 2
(DDD)
medikamentöse Therapie der Wahl
Cefuroxim oder Ceftriaxon i.v.
+ Metronidazol i.v.
(DDD)
Spektrum der Antibiotikatherapie (Beispiel)
gramnegative und anaerobe Erreger
(Bacteroides fragilis)
(DDD)
interventionelles Verfahren der Wahl
einzeitige minimal-invasive Sigmaresektion