VL 16: Lernen & Entscheiden Flashcards
Definiere wertebasierte Entscheidungen
= Entscheidungen aufgrund subjektiver Präferenzen (z.B. was möchte ich essen?)
- Entscheiden unter Risiko: Ergebnis kann nicht eindeutig vorhergesagt werden
Was besagt die Prospect Theory?
= Theorie des Entscheidungsverhaltens bei Risiko, die davon ausgeht, dass Menschen Verluste stärker gewichten als Gewinne
Arten von Entscheidungsverhalten unter Risiko
- Risikoaversiv (Gewinn wahrscheinlich, Verlust unwachrscheinlich)
- Risikosuchend (Gewinn unwahrscheinlich, Verlust wahrscheinlich)
Was sind Heuristiken?
= vereinfachte Strategien aufgrund begrenzter Infos, sorgt für gute Entscheidungen auch bei komplexen Problemen
Neuronale Grundlagen: Welche Rolle spielt Dopamin bei der wertebasierten Entscheidung?
- essenziell für Lern- & Entscheidungsprozesse & motorische Kontrolle
- neuere Befunde deuten auf Effekte auf Motivation hin
Experiment über motiviertes Verhalten bei Ratten
-
Dopaminzellen im Nucleus Accumbens zerstört
-> Unfähigkeit, Nahrung aufzunehmen (Aphagie). trotzdem normale hedonische & aversive Reaktionen (mögen/ablehnen)
-> Dopamin essenziell für motiviertes Verhalten (wollen anstatt mögen)
Experiment über Lernfähigkeit in Abhängigkeit von Dopamin bei Affen
- Anfang des Lernprozesses: Belohnung evoziert Aktionspotenziale (Belohnung unerwartet)
- durch Lernprozess: Cue, der Belohnung ankündigt, evoziert Aktionspotenziale, nicht Belohnung selbst
Definiere perzeptuelle Entscheidungen
= Entscheidungen aufgrund sensorischer Information (z.B. wie ordne ich Eindrücke ein?)
-> durch Unsicherheit kann Situation nich perfekt eingeordnet werden (perzeptuelle Unsicherheit)
Wie kategorisieren wir Informationen?
Evidenzakkumulation
Experiment “Decision Making” (Heekeren et al.) für perzeptuelle Entscheidungen
- Evidenz für Kategorien wird über Zeit integriert (z.B. Haus = rechter Knopf, Gesicht = linker Knopf)
- wenn Schwelle erreicht, wird Entscheidung getroffen
-> untersch. Reaktionszeit: Evidenzakkumulation beschreibt, wie viel Zeit man sich für eine Entscheidung nimmt
-> können formal anhand des “Drift-Diffusions-Modells” beschrieben werden
Neuronale Implementierung perzeptueller Entscheidungen
- stimulusselektive Areale werden aktiv (FFA = Gesicht, PPA = Haus)
- senden Infos an präfrontalen Kortex (PFC)
- Evidenz: Wenn PFC stärker aktiv, ist Wahrscheinlichkeit für korrekte Entscheidung größer
soziale Entscheidungen: Gefangenendilemma
- untersucht Kooperationsverhalten bei Verhör im Gefängnis
- leugnen beide -> geringe Strafe
- gestehen beide -> höhere Strafe
- gesteht einer, wird er nicht bestraft, anderer bekommt Höchststrafe
-> Kooperation statt Verrat über mehrere Spiele am besten für beide Spielern(geringster Verlust)
soziale Entscheidungen: Vertrauensspiel
- untersucht Zusammenarbeit & Vertrauen
- Endowment-Phase: beide Parteien erhalten Geld
- Vertrauensphase: Investor gibt Trustee Geld (wird multipliziert)
- Reciprocity Phase: Trustee entscheidet, wie viel Geld Investor zurückbekommt
-> entwickelt sich Vertrauen, können beide profitieren