VL 13 diagnostische Verfahren 8 Flashcards
Welche 3 Informationsquellen unterscheidet Argelandet in seiner Konzeption des psychoanalytischen Erstinterviews
Objektive, subjektive und szenische
Patient berichtet im Erstgespräch, dass die Geburt seiner kleinen Schwester für ihn sehr schlimm gewesen sei, da alle Aufmerksamkeit der Eltern nur noch auf die Neugeborene gerichtet gewesen sei.
Welcher Informationsquelle nach Argelander gehört der hier vorgestellte Inhalt aus dem Erstgespräch an?
Subjektive Informationen
Objektive Informationen
Fakten,Daten (z.b. zur Biografie)
Nachprüfbares
Fallbeispiel: Scheidungskind
subjektive Informationen
Bedeutung entscheidend die der Patient selbst den Informationen verleiht
Diese Informationen sind nur durch die gemeinsame Arbeit mit dem Patienten erfahrbar, der Therapeut/Diagnostiker kann sie nicht alleine erschließen
Szenische Informationen
Das Erleben der Situation im Hier und Jetzt
Diese Information ist nicht durch Wiederholung nachprüfbar & wird deshalb oft verworfen
Instrument: Persönlichkeit des Interviewers die abgestimmt ist auf das unbewusste Beziehungsfeld mit dem Patienten
Das psychoanalytische Erstinterview
Die ungewöhnliche Gesprächssituation
beginnt schon vor dem eigentlichen Gespräch
Vorfeld Phänomene (z.B die art der Anmeldung)
Unbewusste Mitteilungen haben die Tendenz sich in der Gesprächssituation zu manifestieren
Zentrale Annahme der ungewöhnlichen Gesprächssituation
Unbewusste Mitteilungen haben die Tendenz, sich in der Gesprächssituation zu manifestieren
Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD2)
Multiaxiales System
Leitgedanke: auf Grundlage einer konsequenten Operationalisieren & Manualisierung psychodynamische Konstrukte auf einer (vgl.weise) beobachtungsnahen Ebene erfassbar machen
Ziel: reliablere Daten für differenzielle Therapieindikationen und die Betrachtung des psychotherapeutischen Prozesses
Die Achen der OPD
- Krankheitserleben & Behandlungsvoraussetzungen (Schweregrad der vorliegenden Erkrankungen, Inaspruchnahmeverhalten etc.)
- Beziehung (repetitive dysfunktionale Bezihungsmuster, Patienten bzw. Untersuchungserleben)
- Konflikt (intrapsychische & interpersonale repentine Konfliktmuster, passive & aktive Modi)
- Struktur (Persönlichkeitsstrukturelle Merkmale & jeweilige Integrationsnivaus)
- ICD 10 Diagnose
1.Achse OPD
Krankheitserleben & Behandlungsvoraussetzungen (Schweregrad der vorliegenden Erkrankungen, Inaspruchnahmeverhalten etc.)
- Achse OPD
Beziehung (repetitive dysfunktionale Bezihungsmuster, Patienten bzw. Untersuchungserleben)
3.Achse OPD
Konflikt (intrapsychische & interpersonale repentine Konfliktmuster, passive & aktive Modi)
4.Achse OPD
Struktur (Persönlichkeitsstrukturelle Merkmale & jeweilige Integrationsnivaus)
5.Achse OPD
ICD 10 Diagnose
Achse 1 Inhalt Subtypen
Gegenwärtige Schwere der Störung/des Problems
1.schwere der Symptomatik
1.2. GAF Skala
1.3 EQ-5D Summe
Dauer der Störung/des Problems
2.1 Dauer der Störung
2.2 alter bei erstmaifestation
Krankheitserleben & Darstellung
3.1 Leidensdruck
3.2Darstellung körperlicher Beschwerden und Probleme
3.3 Darstellung psychischer Beschwerden und Probleme
3.4. Darstellung sozialer Probleme
Krankheitskonzepte des Patienten
4.1 An somatischen Faktoren orientiertes Krankheitskonzept
4.2 An psychischen Faktoren orientiertes Krankheitskonzept
4.3 An sozialen Faktoren orientiertes Krankheitskonzept
Veränderungskonzepte des Patienten
5.1 Gewünschte Behandlungsform: körperliche Behandlung
5.2 Gewünschte Behandlungsform: psychotherapeutische Behandlung
5.3 Gewünschte Behandlungsform: sozialer Bereich
Veränderungsressourcen
6.1 Persönliche Ressourcen
6.2 Psycho Soziale Unterstützung
Veränderungshemmnisse
7.1 Süßere Veränderungshemmnisse
7.2 Innere
Ein Kind räumt ohne Aufforderung die Spülmaschine aus. Die Mutter freut sich, nimmt es in den Arm, lobt das selbstständige Verhalten und bedankt sich für die Hilfe.
Welche Art von Konsequenz liegt hier vor?
positive Verstärkung/ C+