StrfR BT (4) - §250-252 Flashcards

1
Q

Was gilt als “gef Werkzeug” §250

A

= Ggst muss nach seiner Beschaffenheit geeign sein als Gewalt-/ Drohmittel eingesetzt zu werden
= Problem: Alltagsggstände

  1. obj. abstr. Theorie: Waffenähnlichkeit
    = Waffenähnlichkeit in obj Beschaffenheit u bei missbräuchl Verwendung dasselbe Verletzungspotential
    = zB Taschenmesser mit längerer Klinge
    (-) Überdehnung der Qualifikation auf alle Alltagsggstände ohne vernünftige Einschränkungsmögl.keit
  2. obj. konkr Theorie: Waffenersatzfunktion od aus obj Sicht besteht Annahme, dass Täter den Ggst zweckentfremdet in gef Weise verwendet
    (-) Überdehnung der Qualifikation ohne vernünftige Einschränkungsmögl.keit
  3. subj Theorien
    a. Täter hat Willen den Ggst als Gewalt-/ Drohmittel einzusetzen
    b. Täter hat Verwendungsvorbehalt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anforderungen an “Verwenden” eines gef Werkzeugs §250

A

= als Raubmittel alternativ Gewalt od Drohung, sodass Verwendung bereits mit Drohung durch gef Werkzeug vorliegt (Drohungsmittel)
= Opfer muss angedrohten Einsatz realisieren u wahrnehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

§250 I Nr.1b “Beisichführen eines Werkzeugs um den Widerstand zu verhindern/ zu überwinden”

A
  • AuffangTB
  • NICHT nach ihrem äußeren Erscheinungsbild offensichtlich ungefährliche Gegenstände bei welchen Drohungswirkung auf täuschender Erklärung des Täters beruht (Täuschungselement im Vordegrund)
  • NICHT wenn Opfer Ungefährlichkeit der Scheinwaffe erkennt
  • dann wenn für „einen objektiven Beobachter die Gefährlichkeit der vom Täter verwendeten Gegenstände überhaupt nicht einzuschätzen“ sei
  • zB ungeladene Waffe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Geschützte RG des §252

A
  • Eigentum

- Freiheit der Willensentschließung/-betätigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

“auf frischer Tat betroffen” iSd §252

A

= wenn Täter am Tatort oder in dessen Nähe bei oder kurz nach der Tatbegehung wahrgenommen wird (tatsächlich als Täter entdeckt)

  • das bewußte oder unbewußte, geplante oder zufällige, raumzeitliche Zusammentreffen einer Person mit dem Dieb alsbald nach der Vollendung des Diebstahls.
  • Jemand kann im reinen Wortsinn einen Dieb betreffen, ohne daß ihm dessen Anwesenheit bewußt wird.
  • Tatfrische wenn enger zeitl/ räuml Zusammenhang zum Diebstahl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Subj TB des §252

A
  • Absicht Gewahrsamsentziehung zu verhindern, die - sei es in Wirklichkeit, sei es nach seiner Annahme - gegenwärtig ist/ unmittelbar bevorsteht
  • nicht nur Besitzerhaltungsabsicht sondern auch, wer sich der Strafverfolgung entziehen, gleichzeitig aber auch das Diebesgut verteidigen will
  • NICHT wenn Beute bei Verfolgung weggeworfen wird
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Täterschaft u Teilnahme iSd §252

Problem: Dritter übt Gewalt aus um Besitz an Beute des Täters zu sichern: Kann Täter des §252 nur derjenige sein, der Besitz an Beute hat?

A
  1. eA: keine Teilnahme mögl, Täter kann nur sein wer Besitz an Beute u Nötigungsmittel verwirklicht hat
    (+) Wortlaut §252: “um sich” im Besitz zu erhalten
  2. aA: Teilnahme mögl
    (+) Wortlaut des §252 erfordert nicht dass Dieb bei “seinem” Diebstahl betroffen wird, sondern nur bei “einem” Diebstahl
    (+) hinreichende Begrenzung des Täterkreises durch Beuteerhaltungsabsicht im subj TB (Drittzueignungsabsicht NICHT erfasst!!) -> Beachte aber §§252, 25 I Alt.2 bei absichtslos dolosem Werkzeug!!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Abgrenzung Raub §249 u Räub Diebstahl §252

A
  1. §249
    = Gewalt/ Drohung ermöglicht Wegnahme
  2. §252
    = Wegnahme vollendet, dann Raubmittel
  • > Gesetzeseinheit: §249 verdrängt §252
  • wenn Nötigungshdl in Beendigungsphase schwerer, verdrängt der zur Beutesicherung begangene schwere räub Diebstahl/ mit Todesfolge den Raub
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was passiert wenn bei Raub nicht Opfer sondern unschuldiger Zeuge bedroht wird?

A
  • Zeuge nicht durch Raubhdl betroffen

- bei Einsatz von Nötigungsmitteln gegen einen weiteren, bisher nicht geschädigten Verurteilung nach §§240, 22, 23

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Taugliche Vortat: „bei einem Diebstahl“ §252

A
  • setzt vollendeten Diebstahl oder vollendeten Raub voraus (KEINE Beendigung mit gesicherter Sachherrschaft)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

c) Nötigungsteil: Gewalt gegen eine Person §252

A

Gewalt ist jede körperliche Tätigkeit, durch die körperlich wirkender Zwang ausgeübt wird, um
geleisteten oder erwarteten Widerstand zu überwinden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beuteerhaltungsabsicht §252

A

= Täter hat umb Gewahrsam an der Sache und will den Besitz an der Sache verteidigen und nicht nur seine Flucht sichern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Verhältnis §252 u §242

A

§ 252 verdrängt §§ 242 ff. im Wege der Gesetzeskonkurrenz (Subsidiarität).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Muss Eintritt der schweren Folge “durch den Raub” eintreten od ist auch die Anwendung erneuter Gewalt erfasst? §251

A
  1. e.A: Erfolg muss durch Nötig.hdl bewirkt worden sein, die der Wegnahme diente
    (+) Schutzzweck §251
    (+) Tatgeschehen des §249, an das der §251 anknüpft, ist mit Wegnahme abgeschlossen, sodass nachträgl Gewaltanwendung nicht für §249 ausreicht, da sie nicht einmal der Wegnahme diene sondern der Beutesicherung (dann §252)
  2. a.A: auch Anwendung erneuter Gewalt, die nicht der Wegnahme diente, ist umfasst
    - gerade bei einer Gewaltanwendung bei Flucht realisiert sich die für einen Raub typische Gefahr, da Tat mit der Wegnahme noch keinen materiellen Abschluss hat
    - Opferschutz gebietet dass die Gewaltanwendung in der Beendigungsphase unter §251 gefasst wird
    - Strafbarkeitslücken werden vermieden, die entstehen wenn Täter ohne die für §252 erforderl Besitzerhaltungsabsicht handelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Qualifikationen §250 “bei der Tat”
= sukzessive Qualifikation mögl?

zb wenn Tat bereits vollendet u Opfer danach noch verprügelt wird

A

(1) eA: wenn Raubdelikt zum Zeitpkt des Einsatzes des Qualifikationsmittels bereits vollendet, keine sukzessive Qualifikation mögl
(+) Analogieverbot “bei der Tat”
(+) Verstoß gg Bestimmth.grds Art.103 II

(2) BGH: sukzessive Qualifikation zw Vollendung u Beendigung des Grunddelikts grds mögl, aber Hdlung muss wenigstens zu einer Intensivierung der RGV, bzw zur Sicherung des Erlangten gedient haben u von einer weiteren Verwirklichung der Bereicherungsabsicht getragen sein
= Qualif.mermal muss von einer weiteren Verwirklichung der Bereich.absicht getragen sein
(+) hoher Strafrahmen ist durch KV bei Gelegenheit nicht rechtzufertigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

“sonst ein Werkzeug” §250 I Nr.1b

A

= nur solche Ggstände die geeign sind beim Opfer den Eindruck zu erwecken, der Ggst sei gefährlich u könne zur Gewaltanwendung verwendet werden (Eindruckstheorie)
= NICHT wenn evident ungefährl
= zB Scheinwaffe/ Schraubenzieher

17
Q

Fallen obj evident ungefährl Werkzeuge unter §250 (zB Labello)?

A

= nein, weil Drohungswirkung nicht auf dem obj Erscheinungsbild des Ggst sondern ausschließl auf täuschender Erklärung des Täters beruht
= Werkzeug haftet dann keine obj Scheinwirkung an, wenn seine obj Ungefährlichkeit bereits nach dem äußeren Erscheinungsbild offenkundig ist

(+) Gesetzeszweck der Qualifikation ist die Bestrafung erhöhter krimineller Energie, wofür die bloße Verdinglichung der Täuschung nicht genügt, indem der Täter einen beliebigen Ggst als gefährl erscheinen lässt
(+) hoher Strafrahmen erscheint nur gerechtfertigt wenn Werkzeug auch obj ein Gefahrenpotential aufweist

18
Q

raubspezifischer Zus.hang des Nötigungsmittels §249

A

= Raubmittel muss zur Wegnahme eingesetzt werden

= mithilfe des Raubmittels soll mögl Widerstand gebrochen werden

19
Q

Warum kann für die Definition des “gef Werkzeugs” aus §250 I Nr1a/ 244 nicht die Definition aus §224 herangezogen werden?
Was ist problematisch bei der Definition?

A

= nach §224 ist ein Werkzeug dann gefährlich wenn es aufgrund seiner Beschaffenheit u der Art seiner VERWENDUNG im konkr Einzelfall dazu geeign ist, erhebl Verletzungen herbeizuführen
= bei §250/244 reicht aber schon das “beisichführen”, sodass es zu einer konkr Verwendung im Einzelfall nicht kommen muss
= Ggst muss nach seiner Beschaffenheit geeign sein als Gewalt-/ Drohmittel eingesetzt zu werden
= Problem: Hierunter fallen auch Alltagsggstände

20
Q

Woran ist bzgl Täter des §242 zu denken, wenn Teilnehmer sich mangels Beutesicherungsabsicht nicht gem §252 strafbar macht?

A
  1. §252 (-) wenn Tatmittler sich Beute nicht selbst zueignen möchte, sondern nur Täter Hilfe leistet
  2. §§252, 25 I Alt.2 des Täters wg Tatmittler absichtslos doloses handelnden Werkzeug
    (+/-) Werkzeugqualität bei fehlender Absicht
  3. §§252, 25 I Alt.2, 27 des Tatmittlers, wenn er willentlich u wissentlich bzgl Beuteerhaltungsabsicht handelte u Tat durch seine Hdlung fördern wollte
21
Q

§250 II Nr.1: Verwenden eines gef Werkzeugs
= gef Werkzeug wird nicht gesehen aber Einsatz verbal angedroht

A

= Verwenden umfasst Ausübung zur Gewalt od Drohmittel
= Drohung erfordert, dass Bedrohte Kenntnis von ihr erlangt und dadurch in eine Zwangslage gerät (optische aber auch akustische Wahrnehmung des Nötig.mittels)