Psychologische Diagnostik für Fortgeschrittene - Multiple Choice Flashcards
(78 cards)
Punkte laut Messick ursächlich für mangelnde Validität
- konstruktrelevante Varianzanteile
- Unterrepräsentation des zu erfassenden Konstrukts
Fehlerquellen nach Greve und Wentura
- Wahrnehmungsfehler
- Interpretationsfehler
- Erinnerungsfehler
- Wiedergabefehler
- Fehler zu Lasten des Beobachtungsumfeldes
- Fehler zu Lasten des Beobachtungssystems
- Fehler zu Lasten des Beobachters
Welche Störungen können mit dem DIPS erfasst werden?
- Angststörungen
- Essstörungen
- Schlafstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
Einflussgrößen nach Funder
-Beobachter
-Beobachteter
-Realität
BDI
- misst schwere depressive Symptomatik per Selbsteinschätzung
BDI (Behavior Description Interview): misst Teamfähigkeit
STAXI
-State Trait Ärgerausdrucksinventar
- misst Aggression, Ärger als emotionalen Zustand und als Persönlichkeitsmerkmal
- für klinische Diagnostik, Forschung, Arbeitsplatzanalyse
FPI-R
Freiburger Persönlichkeitstest, Revision
- miss Persönlichkeit
- 12 Skalen:
Lebenszufriedenheit, soziale Orientierung, Leistungsorientierung, emotionale Stabilität, Erregbarkeit, Aggressivität, gesundheitliche Beschwerden, Offenheit
-> Skalen korrelieren substanziell untereinander, sind aber nicht ausbalanciert
- ab 16 Jahren
- Eignungsdiagnostik, klinische Diagnostik, Forschung
BIS-4
Berliner Intelligenzstrukturmodell, 4. Version
- jugendliche Erwachsene -> differenziertes Intelligenzprofil
- Bildungsberatung, Berufsorientierung, klinische Diagnostik
- auf Theorie von Otto Jäger (1984)
BAI
Beck Anxiety Inventory
- Angstsymptome, somatisch + kognitiv
- 21 Items
- klinische Diagnostik, Forschung, Verlaufskontrolle
AF-BP
Erfassung von Angst bei Patienten mit körperlichen Erkrankungen
- klinischer Kontext, State-Trait
IAF
Inventar zur Erfassung von Faktoren, die Angst fördern und auslösen
Spearman zwei Faktorentheorie der Intelligenz
- g-Faktor (Generalfaktor): erklärt positive Korrelation zwischen verschiedenen Intelligenztests, beschreibt allgemeine, übergeordnete Fähigkeit der Intelligenz, stabil über die Lebenszeit
- s-Faktor (spezifische Faktoren): Fähigkeitsbereiche für spezifische Aufgaben -> variieren, werden geprägt durch Erfahrung und Leben
- Theorie durch Faktorenanalyse gestützt
RAM - 4 Einflussgrößen
- Relevanz
- Zugänglichkeit
- Wahrnehmung
- Interpretation
Computergestütztes adaptives Testen (CAT)
- individuelle Anpassung: startet mit mittlerer Aufgabe, danach wählt Algorithmus leichtere / schwerere Aufgabe
- Effizienz (reduzierte Aufgabenzahl)
- Präzision (genaue Fähigkeitsschätzung, höhere Motivation, reduzierte Testzeit, Messgenauigkeit)
OA-TB 75
- multivariate Analyse der Persönlichkeit
- peinliche Situationen, Leistung
BAcO-D
- Zeitdruck, Anwesenheit anderer Personen, objektive Einschätzung (Arten von Belastungen)
- Belastbarkeits-Assessment: Computerisierte Objektive Persönlichkeits-Testbatterie
PPSI
Persönlichkeits-Stil und Störungs-Inventar
- Erfassung von Persönlichkeitsstilen und deren möglichen Übergängen zu Persönlichkeitsstörungen
- Selbstbeurteilungsverfahren
Focus Group
- Drei Phasen: Planung, Durchführung, Auswertung
- Eine Gruppe bespricht nur ein Thema
-> explizite und implizite Regeln bei Durchführung
Ereignisstichprobenplan
- Verhaltensbeobachtung
- Analyse von spezifischen, vordefinierten Ereignissen und Verhaltensweisen
- Definition im Voraus welche Verhaltensweisen / Ergebnisse beobachtet werden sollen
- Zeitunabhängig und Flexibel
Ereignisstichprobe
- Zeitpunkt der Beobachtung
- Selektionsrate
- höhere Sensitivität
- niedrige Sensitivität
- Einflussfaktor für die Wahl der Selektionsrate
- Spezifizierung der Beobachtungsparameter
Testbatterie zur Arbeitshaltung
- Messung von Arbeitseinstellung und -motivation
- Analyse von Einstellung und Verhaltensweisen, die Einfluss auf Arbeitsleistung haben
- Bewertung der individuellen Passung zur beruflichen Tätigkeit oder Arbeitsumgebung
- Dimensionen: Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit, Selbstdisziplin, Zielorientierung
- Für Personaldiagnostik/-entwicklung
- Fragebogen
- Szenariotests und objektive Leistungstests
Interessentests
BIT (Berufsinteressentest)
BIS
DIT (Differentieller Interessentest (spezielle Tätigkeiten, Beruf, Bücher, Zeitschriften)
Fähigkeitskonstrukte des BIS
- operative Fähigkeiten
-> Bearbeitungsgeschwindigkeit, Merkfähigkeit, Einfallsreichtum, Verarbeitungskapazität, Sprachgebundenes Denken, Zahlengebundenes Denken, Anschauungsgebundenes, figural-bildhaftes Denken - inhaltsgebundene Fähigkeiten
- operante Fähigkeiten
- Kontextfähigkeiten
Fluide Intelligenz
- Fähigkeit zum logisch-schlussfolgernden Denken, Verarbeitungsgeschwindigkeit
- induktives, deduktives Schlussfolgern
- Stimulusmaterial: verbal, figural, numerisch, auditiv
- nimmt alterskorreliert ab
- Ursprung in zwei-Faktoren-Theorie