Allgemeine Psychologie - Wahrnehmung Flashcards
Welche der folgenden Aussagen treffen für die komplexen Zellen im visuellen Kortex zu? (Mehrfachnennung)
a) Es handelt sich um Neuronen im visuellen Kortex, die auf zusammenhängende Kanten oder linienhafte Strukturen von Objekten reagieren
b) Diese Zellen reagieren am stärksten auf bewegte Reize, bevorzugt auf Bewegungen in eine bestimmte Richtung
c) Diese Zellen reagieren auf Länge oder Breite von Reizen
d) Eine komplexe Zelle feuert bei der Darbietung von Kanten eines Objektes unabhängig von der Orientierung der jeweiligen Kante
Welche der folgenden Aussagen treffen für die komplexen Zellen im visuellen Kortex zu? (Mehrfachnennung)
a) ✓ Es handelt sich um Neuronen im visuellen Kortex, die auf zusammenhängende Kanten oder linienhafte Strukturen von Objekten reagieren
b) ✓ Diese Zellen reagieren am stärksten auf bewegte Reize, bevorzugt auf Bewegungen in eine bestimmte Richtung
c) Diese Zellen reagieren auf Länge oder Breite von Reizen
d) Eine komplexe Zelle feuert bei der Darbietung von Kanten eines Objektes unabhängig von der Orientierung der jeweiligen Kante
Welche der folgenden Aussagen trifft zu? Die Absolutschwelle bezeichnet…
a) Den geringsten Betrag an Reizenergie, der nötig ist, um einen Stimulus zu entdecken
b) Den kleinsten Unterschied zwischen zwei Stimuli, der von einer Person entdeckt werden kann
c) Die Schwelle, bei der die Intensität eines Stimulus schmerzhaft wird
d) Den höchsten Betrag an Reizenergie, bei dem ein Stimulus nicht entdeckt wird
Welche der folgenden Aussagen trifft zu? Die Absolutschwelle bezeichnet…
a) ✓ Den geringsten Betrag an Reizenergie, der nötig ist, um einen Stimulus zu entdecken
b) Den kleinsten Unterschied zwischen zwei Stimuli, der von einer Person entdeckt werden kann
c) Die Schwelle, bei der die Intensität eines Stimulus schmerzhaft wird
d) Den höchsten Betrag an Reizenergie, bei dem ein Stimulus nicht entdeckt wird
Welche Aussagen zum inversen Problem sind korrekt? (Mehrfachnennung)
a) Der distale Reiz muss aufgrund eines mehrdeutigen proximalen Reizes rekonstruiert werden
b) Das gleiche Perzept kann durch unterschiedliche distale Reize hervorgerufen werden
c) Es bezeichnet Gegeneffekte wie Nachbilder
d) Das Perzept erscheint für verschiedene Proximale Reize gleich
Welche Aussagen zum inversen Problem sind korrekt? (Mehrfachnennung)
a) ✓ Der distale Reiz muss aufgrund eines mehrdeutigen proximalen Reizes rekonstruiert werden
b) ✓ Das gleiche Perzept kann durch unterschiedliche distale Reize hervorgerufen werden
c) Es bezeichnet Gegeneffekte wie Nachbilder
d) Das Perzept erscheint für verschiedene Proximale Reize gleich
Welche Aussagen zur Transduktion im Rahmen der auditiven Wahrnehmung treffen NICHT zu? (Mehrfachantwort)
a) Transduktion – im Innenohr – bezeichnet den Prozess der Weiterleitung von Tönen
b) Transduktion – im Innenohr – bezeichnet den Prozess der Umwandlung von Druckwellen in elektrische Energie
c) Transduktion – im Innenohr – bezeichnet den Prozess der Weiterleitung von elektrischer Energie
d) Transduktion – im Innenohr – bezeichnet den Prozess der Umwandlung von akustischen Schallwellen in elektrische Energie
Welche Aussagen zur Transduktion im Rahmen der auditiven Wahrnehmung treffen NICHT zu? (Mehrfachantwort)
a) ✓ Transduktion – im Innenohr – bezeichnet den Prozess der Weiterleitung von Tönen
b) Transduktion – im Innenohr – bezeichnet den Prozess der Umwandlung von Druckwellen in elektrische Energie
c) ✓ Transduktion – im Innenohr – bezeichnet den Prozess der Weiterleitung von elektrischer Energie
d) Transduktion – im Innenohr – bezeichnet den Prozess der Umwandlung von akustischen Schallwellen in elektrische Energie
Das Weber’sche Gesetz beschreibt… (Mehrfachantwort)
a) Das Verhältnis von Unterschiedsschwelle und Standardreiz
b) Das Verhältnis von eben merklichem Unterschied und Standardreiz
c) Das Verhältnis von eben merklichem Unterschied und Unterschiedsschwelle
d) Das Verhältnis von Unterschiedsschwelle und zufälligem Reiz
Das Weber’sche Gesetz beschreibt… (Mehrfachantwort)
a) ✓ Das Verhältnis von Unterschiedsschwelle und Standardreiz
b) ✓ Das Verhältnis von eben merklichem Unterschied und Standardreiz
c) Das Verhältnis von eben merklichem Unterschied und Unterschiedsschwelle
d) Das Verhältnis von Unterschiedsschwelle und zufälligem Reiz
Wenn man aus einem komplexen Ton mit den Frequenzen 440, 880 und 1760 Hz den Ton mit der Frequenz 440 Hz wegnimmt, so hört man eine Änderung der:
a) Klarheit
b) Lautheit
c) Klangfarbe
d) Tonhöhe
Wenn man aus einem komplexen Ton mit den Frequenzen 440, 880 und 1760 Hz den Ton mit der Frequenz 440 Hz wegnimmt, so hört man eine Änderung der:
a) Klarheit
b) Lautheit
c) Klangfarbe
d) ✓ Tonhöhe
Top-Down Einflüsse auf die Wahrnehmung treten auf, wenn… (Mehrfachantwort)
a) Man ein Objekt erkennt
b) Wissen aus dem Langzeitgedächtnis die Wahrnehmung beeinflusst
c) Wahrnehmung rein reizgesteuert verläuft
d) Erwartungen die Wahrnehmung beeinflussen
Top-Down Einflüsse auf die Wahrnehmung treten auf, wenn… (Mehrfachantwort)
a) ✓ Man ein Objekt erkennt
b) ✓ Wissen aus dem Langzeitgedächtnis die Wahrnehmung beeinflusst
c) Wahrnehmung rein reisgesteuert verläuft
d) ✓ Erwartungen die Wahrnehmung beeinflussen
Die Dreifarbentheorie… (Mehrfachantwort)
a) Besagt, dass Menschen nur drei Gegenfarben wahrnehmen können
b) erklärt das Vorhandensein von Metameren (identischer Farbeindruck trotz unterschiedlicher Wellenlängenzusammensetzung)
c) Besagt, dass Farbsehen durch gegensätzliche neuronale Antworten verursacht wird, die durch Blau vs. Gelb, Rot vs. Grün sowie Schwarz vs. Weiß hervorgerufen werden
d) besagt, dass Farbsehen auf der Tätigkeit von drei verschiedenen Zapfentypen beruht
Die Dreifarbentheorie… (Mehrfachantwort)
a) Besagt, dass Menschen nur drei Gegenfarben wahrnehmen können
b) ✓ erklärt das Vorhandensein von Metameren (identischer Farbeindruck trotz unterschiedlicher Wellenlängenzusammensetzung)
c) Besagt, dass Farbsehen durch gegensätzliche neuronale Antworten verursacht wird, die durch Blau vs. Gelb, Rot vs. Grün sowie Schwarz vs. Weiß hervorgerufen werden
d) ✓ besagt, dass Farbsehen auf der Tätigkeit von drei verschiedenen Zapfentypen beruht
Die Gegenfarbtheorie besagt, dass…
a) Bei unilateraler Dichromasie keine Gegenfarben mehr wahrgenommen werden können
b) Die Farbwahrnehmung auf drei Zapfentypen beruht
c) Ohne Stäbchen kein Farbsehen möglich ist, da diese auf drei unterschiedliche Wellenlängen spezialisiert sind
d) Farbsehen durch gegensätzliche neuronale Antworten verursacht wird, die durch Blau vs. Geld, Rot vs. Grün sowie Schwarz vs. Weiß hervorgerufen werden
Die Gegenfarbtheorie besagt, dass…
a) Bei unilateraler Dichromasie keine Gegenfarben mehr wahrgenommen werden können
b) Die Farbwahrnehmung auf drei Zapfentypen beruht
c) Ohne Stäbchen kein Farbsehen möglich ist, da diese auf drei unterschiedliche Wellenlängen spezialisiert sind
d) ✓ Farbsehen durch gegensätzliche neuronale Antworten verursacht wird, die durch Blau vs. Geld, Rot vs. Grün sowie Schwarz vs. Weiß hervorgerufen werden
Welche Aussagen zum Phonemergänzungseffekt sind korrekt? (Mehrfachantwort)
a) Top-Down Prozesse spielen eine Rolle
b) Er tritt ausschließlich bei Kindern auf
c) Je nach Kontext wird ein anderer Sprachlaut anstelle eines bedeutungslosen Geräuschs wahrgenommen
d) Bedeutungslose Geräusche werden sinnvoll interpretiert
Welche Aussagen zum Phonemergänzungseffekt sind korrekt? (Mehrfachantwort)
a) ✓ Top-Down Prozesse spielen eine Rolle
b) Er tritt ausschließlich bei Kindern auf
c) ✓ Je nach Kontext wird ein anderer Sprachlaut anstelle eines bedeutungslosen Geräuschs wahrgenommen
d) ✓ Bedeutungslose Geräusche werden sinnvoll interpretiert
Welche Aussagen zum Modell der ventralen und dorsalen Route der Informationsverarbeitung von Goodale und Milner treffen zu? (Mehrfachantwort)
a) Der dorsale Pfad ist u.a. zuständig für die Übermittlung räumlicher Reizinformationen
b) Der dorsale Pfad wird zu Handlungssteuerung genutzt
c) Der ventrale Pfad wird zu Objekterkennung genutzt
d) Der dorsale Pfad verbindet den visuellen Kortex mit dem Temporallappen
e) Die Unterscheidung zwischen ventralem und dorsalem Pfad beruht auf Dissoziationen zwischen bewusster Wahrnehmung von Reizen und reizbezogenen Handlungen
Welche Aussagen zum Modell der ventralen und dorsalen Route der Informationsverarbeitung von Goodale und Milner treffen zu? (Mehrfachantwort)
a) ✓ Der dorsale Pfad ist u.a. zuständig für die Übermittlung räumlicher Reizinformationen
b) ✓ Der dorsale Pfad wird zu Handlungssteuerung genutzt
c) ✓ Der ventrale Pfad wird zu Objekterkennung genutzt
d) Der dorsale Pfad verbindet den visuellen Kortex mit dem Temporallappen
e) ✓ Die Unterscheidung zwischen ventralem und dorsalem Pfad beruht auf Dissoziationen zwischen bewusster Wahrnehmung von Reizen und reizbezogenen Handlungen
Was trifft zur Prosopagnosie zu? (Mehrfachantwort)
a) Schädigungen oder Abnormalitäten liegen typischerweise im ventralen Pfad vor, wenn jemand unter Prosopagnosie leidet
b) Schädigungen oder Abnormalitäten liegen typischerweise im dorsalen Pfad vor, wenn jemand unter Prosopagnosie leidet
c) Prosopagnosie bezeichnet Einschränkung der Gesichtserkennung
d) Prosopagnosie bezeichnet Einschränkung der Objekterkennung
e) Prosopagnosie geht typischerweise mit Einschränkungen holistischer Reizverarbeitung einher
Was trifft zur Prosopagnosie zu? (Mehrfachantwort)
a) ✓ Schädigungen oder Abnormalitäten liegen typischerweise im ventralen Pfad vor, wenn jemand unter Prosopagnosie leidet
b) Schädigungen oder Abnormalitäten liegen typischerweise im dorsalen Pfad vor, wenn jemand unter Prosopagnosie leidet
c) ✓ Prosopagnosie bezeichnet Einschränkung der Gesichtserkennung
d) Prosopagnosie bezeichnet Einschränkung der Objekterkennung
e) ✓ Prosopagnosie geht typischerweise mit Einschränkungen holistischer Reizverarbeitung einher
Lückentext:
Größenwahrnehmung ist ein konstruktiver Prozess mit vielen Einflüssen, deshalb kann die wahrgenommene Größe manchmal von der Realität abweichen.
Die Wahrgenommene Größe von Objekten wird von __________________ des Objekts, der ____________ Größe und der _______________ Objekts beeinflusst. Wie diese Faktoren unsere Wahrnehmung beeinflussen, kann an der Mondtäuschung illustriert werden. Der Mond am Horizont wird als _____________ wahrgenommen als der Mond am Zenit. Dieses Phänomen entsteht aufgrund zusätzlicher Tiefeninformationen, wie zum Beispiel __________________.
der Größe des Netzhautbildes
gewohnten
Entfernung des
größer
relative Höhe im Blickfeld
Tiefenwahrnehmung: Welche Aussagen zur Bewegungsparallaxe treffen zu? (Mehrfachantwort)
a) Bewegungsparallaxe bezeichnet durch Eigenbewegung verursachte Veränderung des Netzhautbildes
b) Bewegungsparallaxe funktioniert nur binokular
c) Bewegungen von Objekten in der Szenerie fallen umso ausgeprägter aus, je näher
die Objekte am Fixationspunkt sind
d) Objekte in der Szenerie vor dem Fixationspunkt bewegen sich schneller als Objekte hinter dem Fixationspunkt
Tiefenwahrnehmung: Welche Aussagen zur Bewegungsparallaxe treffen zu? (Mehrfachantwort)
a) ✓ Bewegungsparallaxe bezeichnet durch Eigenbewegung verursachte Veränderung des Netzhautbildes
b) Bewegungsparallaxe funktioniert nur binokular
c) Bewegungen von Objekten in der Szenerie fallen umso ausgeprägter aus, je näher die Objekte am Fixationspunkt sind
d) ✓ Objekte in der Szenerie vor dem Fixationspunkt bewegen sich schneller als Objekte hinter dem Fixationspunkt
Sie stehen vor einer Mauer, in der sich eine kleine Öffnung befindet. Durch diese betrachtet scheint sich hinter dieser Mauer ein Stab von links nach rechts zu bewegen. Als Sie um die Mauer herumgehen, sehen Sie, wie eine Person, auf dem Boden stehend , einer weiteren Person, die auf einer Leiter steht, einen Apfelkescher überreicht. Der Stab, den Sie gesehen haben, hat sich also von links unten nach rechts oben bewegt.
Wie wird das hier beschriebene Wahrnehmungsproblem bezeichnet (Mehrfachantwort)
a) Apertur-Problem
b) Mauer-Problem
c) Stab-Schwierigkeit
d) Korrespondenzproblem
e) Bewegungsambivalenz
Sie stehen vor einer Mauer, in der sich eine kleine Öffnung befindet. Durch diese betrachtet scheint sich hinter dieser Mauer ein Stab von links nach rechts zu bewegen. Als Sie um die Mauer herumgehen, sehen Sie, wie eine Person, auf dem Boden stehend , einer weiteren Person, die auf einer Leiter steht, einen Apfelkescher überreicht. Der Stab, den Sie gesehen haben, hat sich also von links unten nach rechts oben bewegt.
Wie wird das hier beschriebene Wahrnehmungsproblem bezeichnet (Mehrfachantwort)
a) ✓ Apertur-Problem
b) Mauer-Problem
c) Stab-Schwierigkeit
d) ✓ Korrespondenzproblem
e) Bewegungsambivalenz
Welche Ergebnisse ergeben sich typischerweise bei Durchführung der Stroop-Aufgabe? (Mehrfachantwort)
a) Probanden können die Farbe von sinnlosen Buchstabenfolgen leichter benennen als die Farbe von Farbwörtern, die eine andere Farbe bezeichnen
b) Probanden können ein Farbwort leichter lesen, wenn das Farbwort in einer anderen Farbe geschrieben ist, als wenn die Bedeutung des Farbworts und die Druckfarbe übereinstimmen
c) Probanden können die Farbe von sinnlosen Buchstabenketten, prinzipiell, leichter benennen als die Farbe von Wörtern
d) Probanden können die Farbe von Farbwörtern leichter benennen, wenn die Bedeutung des Farbworts und die Druckfarbe übereinstimmen, als wenn das Farbwort eine andere Farbe bezeichnet
Welche Ergebnisse ergeben sich typischerweise bei Durchführung der Stroop-Aufgabe? (Mehrfachantwort)
a) ✓ Probanden können die Farbe von sinnlosen Buchstabenfolgen leichter benennen als die Farbe von Farbwörtern, die eine andere Farbe bezeichnen
b) Probanden können ein Farbwort leichter lesen, wenn das Farbwort in einer anderen Farbe geschrieben ist, als wenn die Bedeutung des Farbworts und die Druckfarbe übereinstimmen
c) Probanden können die Farbe von sinnlosen Buchstabenketten, prinzipiell, leichter benennen als die Farbe von Wörtern
d) ✓ Probanden können die Farbe von Farbwörtern leichter benennen, wenn die Bedeutung des Farbworts und die Druckfarbe übereinstimmen, als wenn das Farbwort eine andere Farbe bezeichnet
Bei Untersuchungen zur visuellen Suche (visuelle Aufmerksamkeit) unterschiedet man häufig die parallele und die serielle Suche. Welche der folgenden Reizbedingungen führen normalerweise zu einem SERIELLEN Suchprozess? (Mehrfachantwort)
a) Wenn ein roter Kreis in einer Menge weißer Kreise gefunden werden soll
b) Wenn ein schwarzes vertikales Rechteck in einer Menge von schwarzen horizontalen Rechtecken und roten vertikalen und horizontalen Rechtecken gefunden werden soll
c) Wenn ein rotes vertikales Rechteck in einer Menge weißer vertikaler Rechtecke gefunden werden soll
d) Wenn ein rotes Dreieck in einer Menge roter und weißer Kreise sowie weißer Dreiecke gefunden werden soll
Bei Untersuchungen zur visuellen Suche (visuelle Aufmerksamkeit) unterschiedet man häufig die parallele und die serielle Suche. Welche der folgenden Reizbedingungen führen normalerweise zu einem SERIELLEN Suchprozess? (Mehrfachantwort)
a) Wenn ein roter Kreis in einer Menge weißer Kreise gefunden werden soll
b) ✓ Wenn ein schwarzes vertikales Rechteck in einer Menge von schwarzen horizontalen Rechtecken und roten vertikalen und horizontalen Rechtecken gefunden werden soll
c) Wenn ein rotes vertikales Rechteck in einer Menge weißer vertikaler Rechtecke gefunden werden soll
d) ✓ Wenn ein rotes Dreieck in einer Menge roter und weißer Kreise sowie weißer Dreiecke gefunden werden soll
Lückentext:
Die Reizverarbeitungsmechanismen, die uns ermöglichen, unterschiedliche Wahrnehmungseindrücke in Bezug auf dieselbe Stimulation zu erzeugen, werden als ____________ Aufmerksamkeit bezeichnet. Wenn wir einen Aspekt unserer Reizumgebung bevorzugt bearbeiten wollen, so richten wir zumeist unsere Sinnesorgane in entsprechender Weise aus. Dadurch können wir eine effizientere Reizaufnahme–z.B. durch erhöhte Sehschärfe bei fovealer Sicht–erreichen. Man spricht in diesem Fall von ______________ Aufmerksamkeitsausrichtung. Ein Großteil der Aufmerksamkeitsforschung befasst sich jedoch mit Selektionsphänomenen, die unter Bedingungen identischer proximaler Reize erfolgen und als _______________Aufmerksamkeitsrichtung bezeichnet werden.
(selektive)
(offener)
(verdeckte)
Transduktion in der Retina
-bedeutet die Umwandlung von Lichtenergie in Reizimpulse
-Lichtstrahlen werden durch Hornhaut (Cornea) und Linse gebrochen
−Lichtmenge wird durch Weite der Pupille reguliert
-Die Rezeptorzellen der Retina sind Zapfen und Stäbchen die beide Sehfarbstoffe
enthalten welche entscheidende Rolle bei Transduktion einnehmen
Proximaler Reiz
Proximaler Reiz
d) ✓ wird auch Perzept genannt (2 Punkte)
Inverses Problem beschreiben
- −Das inverse Problem bezieht sich auf den Rückschluss vom Resultat des Wahrnehmungsprozesses auf den zugrunde liegenden Reiz
- −Es handelt sich um den Versuch den distalen Reiz (das physikalische Objekt) aus den Reizinformationen bzw. proximalen Reiz (die Repräsentation der Sinnesorgane) zu rekonstruieren
- −Also den Transformationsprozess der Einwirkung des Reizobjekts auf den Rezeptor rückwärts zu durchlaufen
- −Da einem proximalen Reiz bzw. einem Zustand eines Sinnesorgans aber eine Vielzahl von distalen Reizen zu Grunde liegen kann ist es ein unterspezifiziertes Problem
- −Keine noch so gründliche Analyse des proximalen Reizes allein ist in der Lage eine eindeutige Lösung hervorzubringen
Vergrößerungsfaktor: Was ist das und seine Funktion sowie Nutzen
beschreiben
-ausgedehnte kortikale Repräsentation von Sinneninformationen, die aus besonders empfindlichen Bereichen des Rezeptororgans (hier Fovea centralis) stammen
->Zur Analyse der mit der Fovea fixierten Bildanteile stehen mehr Gehirnzellen zur Verfügung
-Hochauflösendes Sehen ist nur mit der Fovea centralis möglich, da hier die Dichte der Zapfen besonders hoch ist
-> nur eine Ganglienzelle pro Zapfen zuständig (lineare Verschaltung)
-In der Fovea gibt es keine Stäbchen
-Fovea macht nur einen geringen Teil der Netzhaut aus, dennoch beansprucht sie einen Großteil der Ganglienzellen der Netzhaut sowie einen Großteil der visuellen Kortexareale
-das kleine Foveaareal sendet Signale von sehr viel mehr Ganglienzellen an den Cortex als ein gleichgroßes Areal der extrafovealen Netzhautbereiche
->Signale daher benötigen dementsprechend mehr Platz im Cortex
-Auch im Corpus genicualtum laterale (CGL) und im primären visuellen Kortex bleibt dieses Missverhältnis bestehen:
-Fovea centralis und die direkte Umgebung werden durch die Hälfte der Neuronenmassen repräsentiert, während die gesamte Peripherie durch die andere Hälfte repräsentiert wird
____________
-Das hochauflösende Sehen ist also auf einen sehr kleinen Bereich konzentriert
-durch ein komplexes Steuerungssystem im Kopf und durch Augenbewegungen sind wir in der Lage uns interessante Objekte in den Bereich der Fovea zu bringen
-Durch die Blickbewegung ist es möglich, trotz der begrenzten Verarbeitungskapazität jeden Teil des visuellen Feldes hochauflösend zu analysieren
____________
Funktion des Vergrößerungfaktors:
-kortikale Zellen widmen sich der komplexen Analyse und geben Antworten auf Orientierung, Farbe und die Richtung der Objektbewegung eines Reizes
Reafferenzprinzip erklären und wofür es gut ist
-Ist ein Modell im Bereich der Bewegungskontrolle -> Ein Modell zur Unterscheidung von Netzhautverschiebungen durch Fremd- oder Eigenbewegungen
-Ein Regelprinzip, das dem zentralen Nervensystem ermöglicht, erwartete Reize auszublenden
->dadurch lässt sich erklären, warum bei einer Augenbewegung die Umwelt als unbeweglich wahrgenommen wird, obwohl auf der Netzhaut die Bewegungen der Umwelt abgebildet werden
-Es wird quasi eine “Vorhersage” gemacht, inwieweit sich das Netzhautbild durch eine geplante Augenbewegung verschieben würde -> wird auf Basis von Nervensignalen, die vom motorischen Kortex zur Steuerung der Augenmuskeln ausgesandt werden, erstellt
-Entsprechen die Veränderungen im Netzhautbild dieser Vorhersage, so ergibt sich kein Bewegungseindruck
-Weichen die Veränderungen aber von der Vorhersage ab, so ergibt sich ein Bewegungseindruck
-> Die korrekte Wahrnehmung von Position und Bewegung äußerer Reize beruht hier also nicht auf der tatsächlichen Bewegung der Augen, sondern geht auf die neuronalen Steuersignale zurück, die der Augenbewegung zugrunde liegen
−Die Theorie geht davon aus dass wenn von einem übergeordneten nervösen Zentrum eine Efferenz (Erregung) ausgesandt wird, die zu einem Bewegungsablauf führt, in einem nachgeschalteten untergeordneten Zentrum von dieser Efferenz eine Efferenzkopie hergestellt wird
Weber’sche Gesetz
-Unterschiedsschwelle für eine gegebene Reizdimension fällt nicht konstant aus
−Variiert systematisch in Abhängigkeit von der Intensität des Vergleichsreizes:
Je intensiver die Vergleichsreize werden desto größere Intensitätsdifferenzen
sind zwischen ihnen nötig um einen Unterschied wahrzunehmen
−Weber`sches Gesetz besagt:
*Solange ein mittlerer Intensitätsbereich vorliegt (keine extremen
Ausprägungen) gilt für Reizdimensionen allgemein:
*Der Betrag der Intensität, in dem sich ein Vergleichsreiz vom Ausgangsreiz
unterscheiden muss, um als von diesem verscheiden wahrgenommen zu
werden, steigt proportional zur Intensität des Ausgangsreizes
*Der
eben merkliche Unterschied steht also zur absoluten Größe des
Ausgangsreizes (=STANDARDREIZ) in konstantem Verhältnis
*Z.B. Ausgangsgewicht von 100 g geht mit eben merklichem Unterschied von
3 g einher
*D.h. zweites Gewicht würde als schwerer empfunden werden wenn es mindestens 103 g wiegt
*Bei 200 g Ausgangsgewicht reichen 203 g nicht sondern erst 206g
*Bei 400 g wird ein anderes Gewicht von 412g mindestens benötigt usw.