Kapitel 12 - Entscheiden und Arbeiten in Gruppen Flashcards
Kooperation
unter Kooperation versteht man in der Sozialpsychologie die koordinierte Zusammenarbeit mit anderen Menschen, um gemeinsame Ziele zu erreichen
→Die Zusammenarbeit in Gruppen erfordert in vielen Fällen gemeinsames Entscheiden
Transaktives Gedächtnis
Die Aufteilung einer Erinnerungsaufgabe innerhalb einer Gruppe, die es einzelnen Gruppenmitgliedern ermöglicht, vom bereichsspezifischen Wissen und der Expertise anderer Gruppenmitglieder zu profitieren
Andere Gruppenmitglieder dienen damit als “externer Gedächtnisspeicher”
→Ein Vorteil von Gruppen besteht darin, dass sie mehr Wissen speichern können als ein einziges Individuum, indem sie die Speicherung über unterschiedliche Köpfe hinweg aufteilen
Anwendung des transaktiven Gedächtnisses
Forschungsarbeiten zum transaktiven Gedächtnis zeigen, dass eine Gruppe als Einheit typischerweise mehr korrekte Informationen zu einem Sachverhalt erinnert als dies eine Einzelperson tut
Damit dieses verteilte Wissen allerdings in Gruppenentscheidungen eingeht, ist es wichtig, dass die Gruppenmitglieder wissen, wer über welches Wissen verfügt, um darauf aufbauend zu entscheiden, wer welcdhe Aufgaben erfüllt
In diesem Zusammenhang spielt die gemeinsame Erfahrung eine wichtige Rolle
Gruppenpolarisation
Die Tendenz von Gruppen im Anschluss an Gruppendiskussionen Positionen zu vertreten, die extremer sind als der Durchschnitt der urspünglich von den Gruppenmitgliedern vertretenen Position
→Wenn die Majorität innerhalb einer Gruppe bereits eine bestimmte Position favorisiert, führen Gruppendiskussionen häufig dazu, dass die Gruppe im Anschluss eine extremere Position vertritt als die ursprüngliche durchschnittliche Position der einzelnen Gruppenmitglieder
Gruppenpolarisation
Erklärungen
Eine Erklärung basiert auf der Annahme, dass numersiche Majoritäten gegenüber Minoritäten in Gruppendiskussionen über eine Reihe von “strategischen” Vorteilen im Hinblick auf die Überzeugung unentschlossener oder anders positionierter Gruppenmitglieder verfügen
Verfolgen die Mitglieder der Gruppe eine Diskussion nur oberflächlich, kann die Anpassung an die Majoritätsmeinung durch die Orientierung an einer einfachen Heuristik erfolgen
Aber auch bei systematischer Verarbeitung der Argumente ist eine numerische Majorität im Vorteil
- Majoritätsargumente sind zahlreicher
- Majoritätsargumente werden häufiger diskutiert
- Majoritätsargumente werden von mehr unabhängigen Quellen vertreten
- Majoritätsargumente werden überzeugender präsentiert
Gruppenpolarisation
Erklärung
Majoritätsargumente sind zahlreicher
Je mehr Mitglieder einer Gruppe eine bestimmte Position vertreten, desto mehr unterschiedliche Argumente für diese Position liegen aller Wahrscheinlichkeit nach innerhalb der Gruppe vor
Wenn Gruppenmitglieder überzeugende Argumente hören, die sie vorher nicht berücksichtigt haben, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich diesen Argumenten anschließen
Gruppenpolarisation
Erklärung
Majoritätsargumente werden häufiger diskutiert
Informationen, über die mehrere Mitglieder verfügen (sozial geteilte Informationen), werden typischerweise häufiger diskutiert, als Informationen, über die nur ein Mitglied verfügt - eine Tendenz, die dazu führen kann, dass entscheidungsrelevante Informationen systematisch vernachlässigt werden
Durch die überproportionale Diskussion der sozial geteilten Argumente erfährt die Mehrheitsposition weitere Bestätigung
Gruppenpolarisation
Erklärung
Majoritätsargumente werden von mehr unabhängigen Quellen vertreten
Es wirkt überzeugender, wenn dasselbe Argument von drei unterschiedlichen Personen vertreten wird, als wenn eine Person das identische Argument dreimal wiederholt
Solange die Personen als unabhängig voneinander wahrgenommen werden, wirkt die Wiederholung durch andere Personen als Bestätigung für die Gültigkeit bzw. Korrektheit des Arguments
Gruppenpolarisation
Erklärung
Majoritätsargumente werden überzeugender präsentiert
Von einer Majorität abzuweichen, wird häufig als unangenehm und verunsichernd erlebt
Gruppenmitglieder hören als nicht nur mehr Argumente, die die Majoritätsposition unterstützen, sonder diese werden häufig auch überzeugender präsentiert und mit größerer Sicherheit vorgetragen
Gruppendenken
Ein defizitärer Entscheidungsprozess in hochkohäsiven Gruppen, bei dem das Streben nach einer konsensual geteilten Entscheidung derart im Vordergrund steht, dass relevante Faktren und mögliche Handlungsalternativen nicht berücksichtigt werden
Durch welche Bedingungen wird, nach Janis, Gruppendenken gefördert?
- Extrem hohe Gruppenkohäsion
- Abschottung der Gruppe von externen Informationsquellen
- Mangel an verbindlichen Prozeduren oder Normen, die eine systematische Berücksichtigung relevanter Fakten fördern
- Direkte Führung, die den Druck zur Konformität erhöht
- Hoher Stress
→Der unter solchen Bedingungen erzielte Konsens ist eine Illusion:
Er reflektiert weder die Konvergenz unterschiedlicher Standpunkte noch gibt er die privaten Überzeugungen der Gruppenmitglieder wieder
Gruppendenken
Forschung
Die Befundlage zum Konzept des Gruppendenkens ist gemischt
Übereinstimmung besteht bei der Einschätzung, dass ein Hauptgrund für Fehlentscheidungen in der Vernachlässigung (oder Unterdrückung) von abweichenden Meinungen besteht, obwohl diese korrekt sind
Wie lässt sich Gruppendenken entgegenwirken?
Hilfreich sind u.a. folgende Maßnahmen:
- die Führungsperson sollte bei der Entscheidung keine direktive Rolle einnehmen
- sie sollte die Diskussion so strukturieren, dass alle relevanten Informationen, die einzelnen Mitgliedern vorliegen, mit der Gruppe geteilt werden
- sie sollte zur Diskussion von abweichenden Positionen ermutigen
- sie sollte die Meinung externer Experten zum Thema einholen und
- Abstimmungen über die endgültige Entscheidung sollten geheim, statt öffentlich stattfinden
Zu welchem Schluss kamen Behringer et al. (2017) bei der Frage, welche Faktoren, das Teilen von Wissen verbessern?
Stellte zwei Faktoren heraus:
Der erste und eher technische betrifft die wahrgenommene Nützlichkeit des spezifischen Tools, das zum Wissensaustausch bereitgestellt wird
Der zweite und psychologische Faktor betrifft die Identifikation mit der Organisation selbst
→Je mehr sich die Mitarbeitenden mit der Organisation identifizieren, desto höher war auch ihre Bereitschaft, ihr eigenes Wissen einzubringen, gesetzt den Fall, dass das dafür vorgesehene Tool als nützlich angesehen wurde
Wann kann die Kenntnis des Wissenstands einer anderen Person dazu führen, dass man weniger dazu bereit ist, sein Wissen mit dieser Person zu teilen?
In Situationen, in denen Menschen daran interessiert sind, sich selbst im Vergleich mit anderen Personen besser zu bewerten, sollten sie ihr eigenes Wissen strategisch nur insoweit preisgeben, als dass ihre eigene Wissensüberlegenheit dadurch nicht gefährdet wird
→Durch die Ergebnisse der Untersuchungen von Ray et al. (2013) bestätigt
Führt die bloße Anwesenheit anderer Personen zu einer Leistungssteigerung oder zu einer Leistungsminderung im Vergleich zu Situationen, in denen die Person die Aufgabe allein bearbeitet?
Robert Zajonc (1965) zufolge hängt dies maßgeblich von der Art der Aufgabe ab, die eine Person in Anwesenheit anderer bearbeitet
Bei der Bearbeitung leichter oder hoch überlernter Aufgaben sollte die bloße Anwesenheit anderer zu einer Leistungssteigerung führen (soziale Erleichterung)
Bei Aufagben, die komplex oder neu sind oder deren Bewältigung noch nicht gut erlernt wurde, sollte sich die Anwesenheit anderer hingegen negativ auf die Leistung auswirken (soziale Hemmung)
Soziale Erleichterung vs. soziale Hemmung
Individuelle Leistungssteigerung(-minderung) aufgrund der bloßen Anwesenheit anderer Personen bei der Bearbeitung einfacher (schwerer) oder hoch überlernter (unzureichend gelernter) Aufgaben infolge eines gesteigernten Erregungsniveaus
Soziale Erleichterung vs. soziale Hemmung
Welche Faktoren werden u.a. als Ursache für die Zunahme von Erregung durch die Anwesenheit anderer diskutiert? (Bond & Titus, 1983)
- Biologische Faktoren
Biologsiche Unterschungen zeigen, dass die körperliche Anwesenheit von Mitgliedern derselben Spezies zu einer angeborenen Zunahme der Erregung führt
- Bewertungsangst
Die Sorge, von anderen aufgrund der eigenen Leistung bewertet zu werden, führt zu einer Zunahme körperlicher Erregung
- Ablenkung
Aufgrund der Anwesenheit anderer kommt es zu einem Aufmerksamkeitskonflikt durch Ablenkung, der zu einer Erregungssteigerung führt
Wie ist der Effekt der Anwesenheit Anderer auf die individuelle Leistung einzuschätzen?
Soziale Erleichterung oder soziale Hemmung hat im Allgemeinen einen eher geringen Einfluss auf die individuelle Leistung
→negative Effekte sind allerdings umso stärker, je komplexer die Aufgabe ist
Personen mit einem geringem Selbstwert reagieren in Leistungssituationen in Anwesenheit anderer häufig mit einem ungewöhnlich hohen Erregungsniveau, was sich bei komplexen Aufgaben hemmend auswirkt
Soziales Dilemma
Klasse von Situationen, in denen sich zwei oder mehrer Parteien zwischen eigenem Interesse und kollektivem Interesse entscheiden müssen
Individuelles und kollektives Wohlergehen sind dabei voneinander abhängig, so dass eine Entscheidung zugunsten des Eigeninteresses das kollektive Wohlergehen schmälert; eine Entscheidung zugunsten des kollektiven Interesses allerdings das eigene Wohlergehen beeinträchtigt
Diese Entscheidungssituation stellt ein Dilemma dar: Trifft jede der beteileigten Parteien eine Entscheidung zugunsten des Eigeninteresses, stehen am Ende alle schlechter da als wenn sie sich wechselseitig verantwortlich oder kooperativ verhalten
Trittbrettfahrerdilemma
Bezeichnet ein Problem kollektiven Handelns, das dann entsteht, wenn ein Individuum ein gemeinschaftliches produziertes Gut auch dann nutzen kann, ohne dass es einen Beitrag zur Produktion geleistet hätte
Welche Faktoren tragen dazu bei, dass sich Menschen in sozialen Dilemmasituationen kooperativ verhalten?
Situation:
Die Wahrscheinlichkeit für Kooperation steigt als Funktion des wahrgenommenen Nutzens (Gewinns) für die agierende Person
Person**:
Kooperation hängt auch avon der Person ab. Eine wichtige personenseitige Determinante des Verhaltens in sozialen Dilemmasituationen ist die soziale Wertorientierung der sozial agierenden Person
Relation
Zahlreiche Studien zeigen, dass interpersonale Attraktion und ein “Wir”-Gefühl der Mitglieder einer Gruppe die Kooperation in sozialen Dilemmasituationen erhöht
Interaktion
Durch die Interaktivität von Kooperationen haben die wahrgenommene Verhaltensweise der anderen Partei(en) auch einen Einfluss auf das eigene Kooperationsverhalten
- Gruppengröße*
- Zeitlicher Kontext*
Wenn soziale Dilemma wiederholte Interaktionen über einen längeren Zeitraum beinhalten, sind Menschen tendenziell eher bereit zu kooperieren, als wenn es sich um eine einmalige Interkation handelt
Welche Faktoren tragen dazu bei, dass sich Menschen in sozialen Dilemmasituationen kooperativ verhalten?
Forschungsergebnisse Wertorientierung
Zeigen, dass eine prosoziale Wertorientierung und eine altruistische Wertorientierung zu einer stärkeren Kooperationsbereitschaft in sozialen Dilemmasituationen führen als eine individualistische Orientierung. Eine Wettbewerbsorientierung führt typischerweise zur geringsten Kooperationsbereitschaft
Der Einfluss sozialer Wertorientierungen wird durch Transformationen der wahrgenommenen Anreizstruktur vermittelt
→Bedeutet, dass unabhängig von ihrem effektiven Wert, bestimmte Handlungseregebnisse in Abhängigkeit von der sozialen Wertorientierung als unterschiedlich erstrebenswert wahrgenommen werden
Die soziale Wertorientierung hat auch Einfluss darauf, wie Verhaltensweisen der anderen beteiligten Parteien attribuiert werden (als kooperativ oder wettbewerbsorientiert)
Welche Faktoren tragen dazu bei, dass sich Menschen in sozialen Dilemmasituationen kooperativ verhalten?
Person
Wertorientierungen
In den meisten Forschungsarbeiten werden vier Grundtypen sozialer Wertorientierung unterschieden:
→Prosoziale Orientierung
Diese Orientierung reflektiert das Bestreben, dass die agierenden Personen den Gesamtgewinn für sich und die andere/n Person/en maximieren möchten (Maximaler gemeinsamer Gewinn)
→Altruistische Orientierung
Diese Orientierung kommt darin zum Ausdruck, dass sich das eigene Handeln an der Maximierung des Gewinns der anderen Person/en orientiert, während die eigenen Konsequenzen unberücksichtigt bleiben (Maximierung des Gewinns des anderen)
→Individualistische Orientierung
Diese Orientierung reflektiert das Bestreben, den eigenen Gewinn zu maximieren (Maximierung des eigenen Gewinns)
→Wettbewerbsorientierung
Diese Orientierung kommt dadurch zum Ausdruck, dass die agierenden Personen bestrebt sind, den Abstand zwischen sich und der/n anderen Person/en zu Gunsten der eigenen Person zu maximieren. Ziel ist es also die anderen zu übertreffen, selbst wenn dadurch Einbußen im eigenen möglichen Gewinn in Kauf genommen werden müssen (Maximierung der positiven Differenz)