Kapitel 10 - Gruppenpsychologie: Grundbegriffe Flashcards

1
Q

Wodurch ist das Sozialverhalten des Menschen charakterisiert?

A

Dadurch, dass er Gruppen bildet

Menschen orientiere sich im Hinblick auf die Angemessenheit ihrer Einstellungen, Gefühle und Gedanken an Normen und Werten von Gruppen, zu denen sie gehören

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Warum arbeiten Menschen in Gruppen zusammen?

A

Um Ziele zu erreichen, die sie alleine nicht erreichen könnten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Auswirkungen hat die Gruppe auf den Menschen?

A

Die Zugehörigkeit zu Gruppen hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie sich Menschen selbst sehen (Stichwort: soziale Identität) und wie sie sich anderen Menschen gegenüber verhalten

Da Menschen aller Kulturen und Gesellschaften Gruppen bilden, liegt die Vermutung nahe, dass diese Verhaltenstendenz angeboren ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist, laut Sozialpsychologen*innen, entscheidend, um Gruppenprozesse zu verstehen?

A

Inwieweit sich Personen selbst als Gruppe definieren

Sozialpsychologen*innen gehen daher von einem Gruppenbegriff aus, der die subjektive Sicht der Gruppenmitglieder, Teil einer Gruppe zu sein, zum zentralen Definitionskriterium erhebt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Soziale Gruppe

A

Eine Menge von Individuen, die sich selbst als Mitglieder derselben sozialen Kategorie wahrnehmen und ein gewisses Maß emotionaler Bindung bezüglich dieser gemeinsamen Selbstdefinition teilen

Die Gruppe, zu der ein Individuum sich zugehörig fühlt, wird als Eigengruppe, eine im sozialen Kontext relevante Vergleichsgruppe als Fremdgruppe bezeichnet

→Die Begriffe soziale Kategorie und Gruppe werden oft synonym verwendet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Entitativität

A

Bezieht sich darauf, inwieweit eine Ansammlung von Personen von einer sozialen beobachtenden Person als kohärente soziale Einheit wahrgenommen wird

Gruppen, bei denen ein hohes Maß an Interaktionen zwischen Gruppenmitgliedern besteht, werden als besonders entitativ angesehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gruppenkohäsion

A

Bezieht sich auf den inneren Zusammenhalt einer Gruppe (das “Wir-Gefühl”)

Gruppen-kohäsion ist eine variable Eigenschaft einer Gruppe: Sie kann zwischen Gruppen, unterschiedlichen sozialen Kontexten, und über die Zeit hinweg variieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Soziale Identifikation

A

Der Begriff der sozialen (oder auch kollektiven) Identifikation bezieht sich auf die psychologische Beziehung zwischen Selbst und Gruppe

Soziale Identifikation wird als ein Konstrukt aufgefasst, das aus mehreren Komponenten besteht

Auf abstraktem Niveau reflektieren diese Komponenten:

→welchen Stellenwert die Gruppenmitgliedschaft für die Selbstdefinition einer Person hat

→wie viel eine Person emotional in ihre Gruppenmitgliedschaft investiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Soziale Identifikation

Individuelle Erfahrungen und Unterschiede

A

Aufgrund unterschiedlicher individueller Erfahrungen können sich einzelne Gruppenmitglieder unterschiedlich stark mit ihrer Gruppe identifizieren;

ihre Stärke kann mit dem sozialen Kontext variieren

Ein wichtiger Einflussfaktor auf die psychologische Beziehung zwischen Individuum und Gruppe ist, ob die Gruppenzugehörigkeit selbst gewählt worden ist oder ob sie durch sozuale Strukturen oder die Behandlung anderer Personen vorgegeben ist

Für das erleben der Gruppenzugehörigkeit ist ferner relevant, ob es sich bei der Gruppe um eine soziale Minoritätsgruppe oder um eine Majoritätsgruppe handelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche sozialpsychologischen Prozesse liegen der Gruppenbildung zugrunde?

A

Es gibt verschiedene Ansätze:

  • Evolutionspsychologisch
  • Austausch- oder Interdepenztheorien
  • soziale Identitätsansatz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche sozialpsychologischen Prozesse liegen der Gruppenbildung zugrunde?

evolutionspsychologische Ansätze

A

betonen den adaptiven Wert der Gruppenbildung:

Im Zuge der Evolution des Menschen brachte das Zusammenleben in Gruppen Menschen Überlebensvorteile, was - über das Evolutionsprinzip der natürlichen Selektion vermittelt - dazu geführt hat, dass Menschen ein angeborenes Bedürfnis nach Gruppenzugehörigkeit entwickelt haben

Für diese Annahme spricht, dass Menschen aller Kulturen und Gesellschaften Gruppen bilden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche sozialpsychologischen Prozesse liegen der Gruppenbildung zugrunde?

Austausch- oder Interdepenztheorien

A

heben die Instrumentalität der Gruppe für das Individuum hervor

Menschen sind im Hinblick auf die Befriedigung ihrer Bedürfnisse voneinander abhängig (interdependent)

Die Bildung von relativ zeitstabilen Gruppen erleichtert ihnen den wechselseitigen Austausch von Ressourcen und die Erreichung gemeinsamer Ziele

Mit anderen Worten: Menschen bilden Gruppen, weil sie der individuellen Bedürfnisbefriedigung dienen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche sozialpsychologischen Prozesse liegen der Gruppenbildung zugrunde?

soziale Identitätsansatz

A

betont die kognitiven Grundlagen der Gruppenbildung

Diesem Ansatz zufolge ist Interdepenz zwar eine hinreichende, nicht aber eine notwendige Bedingung dafür, dass Menschen Gruppen bilden

Notwendig ist vielmehr, dass Personen sich selbst und andere Personene als gleiche (identische, austauschbare) Elemente einer sozialen Kategorie wahrnehmen

Diese Selbstkategorie liefert dann die Grundlage für die Definition einer sozialen Idenität, die die Gruppenbildung und das Gruppenverhalten regulieren

Forschung zeig,t dass die bloße Kategorisierung von Menschen auf der Grundlage eines trivialen Merkmals bereits hinreichend sein kann, um bestimmte Formen des Gruppenverhaltens zu erzeugen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Selbstkategorisierung

A

Der Prozess der kongitiven Gruppierung des Selbst und anderen Personen als gleiche (identische, austauschbare) Mitglieder einer sozialen Kategorie in Abgrenzung zu Mitgliedern anderer sozialer Kategorien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Persönlichkeit und individuelle Differenzen

Diskontinuität zwischen individuelem und Gruppenverhalten

A

DIe empirische Forschung legt, entgegen dem Allport’schen Postulat eine Diskontinuität zwischen individuellem und Gruppenverhalten nahe, so dass man nicht einfach von den Eigenschaften von Individuen auf ihr Gruppenverhalten in Gruppensituationen extrapolieren kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Austausch- und Interdepenztheorien

A

Austausch- oder Interdepenztheorien sehen in der wechselseitigen Abhängigkeit von Menschen in sozialen Interaktionen und Beziehungen den Schlüssel zum Verständnis von Interaktionen in Gruppen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Austausch- oder Interdepenztheorien

Kernannahmen

A

Menschen sind im Hinblick auf die Befriedigung ihrer Bedürfnisse voneinander abhängig (interdependent)

Die Bildung von relativ zeitstabilen Gruppen ermöglicht einen sicheren und vorhersehbaren wechselseitigen Austausch von materiellen und immateriellen Ressourcen

Durch Kooperationen mit anderen Gruppenmitgliedern können zudem Ziele erreicht werden, die individuell nicht erreicht werden könnten

Da Menschen in Gruppen ihre Beziehungen, Regeln und Ziele aufeinander abstimmen und gemeinsam definieren müssen, lassen sich ihre Verhaltensweisen nicht einfach aus ihren individuellen Eigenschaften ableiten

→eine Gruppe selbst verhält sich typischerweise auch anders als die Summe ihrer Mitglieder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Theorie der rationalen Entscheidung (Rational-Choice Theories) & Austausch- oder Interdepenztheorien

A

Im Einklang mit Theorien der rationalen Entscheidung gehen Vertreter*innen von Austausch- oder Interdepenztheorien zudem davon aus, dass Menschen Interaktionen, die instrumentell für die individuelle Zielerreichung sind, als positiv empfinden und sie dementsprechend wiederholen

Sie schließen sich daher Gruppen an und verbleiben in ihnen, wenn sie erwarten, dass die Interaktionen innerhalb von Gruppen zu positiven Ergebnissen für die führen; sie verlassen die Gruppe, wenn die Bedürfnisbefriedigung unter den Erwartungen bleibt und sich positivere Alternativen für die Realisierung individueller Ziele bieten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Soziale Kategorisierung und soziale Identität

A

Der soziale Identitätsansatz, der die Theorie der sozialen Identität und ihre Weiterentwicklung in Form der Selbstkategorisierungstheorie umfasst, betont die kognitiven Grundlagen der Gruppenbildung

Interdepenz ist zwar eine hinreichende, nicht aber eine notwendige Bedingung dafür, dass Menschen Gruppen bilden und sich entsprechend ihrer Gruppenzugehörigkeit verhalten

Notwendig ist vielmehr, dass Personen sich selbst und andere Personen als gleiche (austauschbare) Elemente einer sozialen Kategorie wahrnehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Minimalgruppenexperimente

Erklärung

A

Das Herzstück der Erklärung für die in den Minimalgruppenexperimenten beobachteten Effekte aus der Perspektive des sozialen Identitätsansatzes ist das Konzept der sozialen Identität

Der Theorie der sozialen Identität zufolge stellt die Kategorisierung in Eigen- und Fremdgruppen die psychologische Basis dafür dar, dass sich Personen nicht länger im Sinne ihrer individuellen Identität, sondern auf der Basis ihrer Gruppenzugehörigkeit im Sinne ihrer sozialen Identität definieren

Formen der sozialen Diskriminierung, wie sie in basaler Form in minimalen Gruppenexperimenten zu beobachten sind, lassen sich dieser Perspektive zufolge als eine Strategie verstehen, eine positive soziale Identität herzustellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Personale Identität im Forschungszusammenhang

A

Der Begriff personale Identität bezieht sich in diesem Forschungszusammenhang auf eine Dimension einer Person als einzigartiges und unverwechselbares Individuum, die auf einer interpersonalen Differenzierung auf der Basis individueller Merkmale beruht

22
Q

soziale Identität im Forschungszusammenhang

A

Der Begriff der sozialen Identität bezieht sich auf eine Selbstdefinition als austauschbares Gruppenmitglied, die asu einer intergruppalen Differenzierung zwischen Eigen- und Fremdgruppe auf der Basis gruppentypischer Merkmale resultiert

die soziale Identität basiert auf einer inklusiveren Selbstdefinition, da die Mitglieder einer Gruppe oder sozialen Kategorie, zu der die Person gehört (der Eigengruppe), in die Selbstdefinition eingeschlossen wereden

Es wird angenommen, dass in dem Maße, in dem sich Menschen im Sinen ihrer sozialen Identität definieren, das Erlebene und Verhalten dieser Personen durch die in der entsprechenden Gruppe vorherrschenden Werte, Normen, Einstellungen etc. bewusst wird

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass personale und soziale Identität nicht als statische Konzepte zu verstehen sind, sonder als dynamisch und kontextabhängig

23
Q

Soziale Kognitionen

Was ist das Generalthema der sozialen Kognitionsforschung?

A

Die Frage, wie Menschen Informationen über andere Menschen und Gruppen verarbeiten, wie diese Informationen mental organisiert, gespeichert und abgerufen werden und wie sich diese Verarbeitungsprozesse auf die subjektive Wahrnehmung und Interpretation der sozialen Realität auswirken

24
Q

Prämisse der sozialen Kognitionsforschung

A

Informationsverarbeitungsprozesse lassen sich dahingehend unterscheiden, inwieweit sie automatisch oder kontrolliert verlaufen

Die Unterscheidung zwischen automatischer und kontrollierter Informationsverarbeitung bei der Eindrucksbildung wird auch von sozial-neurowissenschaftlicher Forschung unterstützt

25
soziale Kognition Automatische Prozesse
sind u.a. dadurch gekennzeichnet, dass sie wenig kongitive Ressourcen verbrauchen, nicht kontrolliert werden müssen (oder können) und unterhalb der Bewusstseinsschwelle ablaufen
26
soziale Kognitoin Kontrollierte Prozesse
benötigen erhebliche kognitive Ressourcen; erfordern aktive Regulation, die von einer Person (zumindest teilweise) bewusst gesteuert werden kann
27
Wovon geht das Kontinuum-Modell von Susan Fiske und Steven Neuberg (1990) aus?
ist eines der einflussreichsten Modelle zur Frage, wie sich Menschen Eindrücke von anderen bilden geht bspw. davon aus, dass die Eindrucksbildung stets mit einer automatischen Kategorisierung der fremden Person beginnt, die auf der Grundlage leicht beobachtbarer Merkmale erfolgt
28
Kontinuum-Modell (Fiske, Neuberg)
geht davon aus, dass die Eindrucksbildung mit einer automatischen Kategorisierung der fremden Person beginnt, die auf der Grundlage leicht beobachtbarer Merkmale erfolgt →Zielperson wird zunächst - ohne dass die wahrnehmende Person dies beabsichtigt - im Sinne ihrer Kategorienzugehörigkeit und der damit assoziierten stereotypischen Eigenschaften wahrgenommen nur wenn die Motivation zu einer kontrollierten Form der Informationsverarbeitung vorhanden ist, wird die kategorien- oder stereotypenbasierte Informationsverarbeitung zugunsten einer eigenschaftsbasierten Informationsverarbeitung aufgegeben, bei der die wahrnehmende Person Schritt für Schritt die individuellen Eigenschaften und Merkmale der Zielperson bei der Eindrucksbildung berücksichtigt
29
Normen und Rollen Woran lassen sich soziale Normen charakterisieren?
1. Soziale Normen sind von den Gruppenmitgliedern konsensual geteilte Erwartungen; 2. sie beziehen sich darauf, wie man sich als Gruppenmitglied in bestimmten sozialen Situationen verhalten sollte (und wie nicht), bzw. welche Einstellungen, Meinungen und Gefühle sozial (un-)angemessen sind; 3. das Befolgen dieser Erwartungen wird in vorhersehbarer Weise positiv, die Abweichung negativ sozial sanktioniert; 4. Normen sind sozial (gesellschaftlich oder kulturell) bedingt und variieren daher zwischen Gruppen (Gesellschaften oder Kulturen)
30
Normen und Rollen Welchen Funktionen dienen soziale Normen?
Soziale Normen können sich sowohl auf das Verhalten der Mitglieder innerhalb der Gruppe beziehen als auch darauf, wie sich Mitglieder der jeweiligen Gruppe gegenüber Mitgliedern anderer Gruppen verhalten sollen Sie dienen u.a. den folgenden Funktionen: - **Gruppenlokomotion** - **Aufrechterhaltung der Gruppe** - **Interpretation der sozialen Wirklichkeit** - **Definition der Beziehungen zur sozialen Umwelt**
31
Normen und Rollen Welchen Funktionen dienen soziale Normen? Gruppenlokomotion
Normen gewährleisten die Übereinstimmung der Gruppenmitglieder im Hinblick auf die Gruppenziele und die Zielerreichung
32
Normen und Rollen Welchen Funktionen dienen soziale Normen? Aufrechterhaltung der Gruppe
Normen führen zu einer Stabilisierung von Verhaltenserwartungen - eine wichtige Voraussetzung für befriedigende Interaktionen zwischen Gruppenmitgliedern
33
Normen und Rollen Welchen Funktionen dienen soziale Normen? Interpretation der sozialen Wirklichkeit
Normen kreieren und erhalten einen gemeinschaftlich geteilten Bezugs- und Interpretationsrahmen für die Bewertung von Ereignissen und Verhaltensweisen
34
Normen und Rollen Welchen Funktionen dienen soziale Normen? Definition der Beziehungen zur sozialen Umwelt
Normen dienen der Gruppe dazu, sich von anderen Gruppen abzugrenzen oder zu unterscheiden Sie definieren die "Identität" der Gruppe
35
Normen und Rollen Welche Typen von Normen gibt es?
Bei der Untersuchung des Einflusses von Normen auf individuelles Verhalten hat es sich als sinnvoll erwiesen zwischen zwei Typen von Normen zu unterscheiden **Injuktive** und **deskriptive** Normen
36
Normen und Rollen injuktive Normen
Der Begriff injuktive Norm bezieht sich auf die Wahrnehmung, welches Verhalten von anderen gebilligt wird und welches nicht Normen dieses Typs motivieren Verhalten durch die Antizipation von Belohnungen (oder Bestrafungen) für normatives (oder nicht-normatives) Verhalten
37
Normen und Rollen Deskriptive Norm
Der Begriff deskriptive Norm bezieht sich auf die Wahrnehmung der Gruppenmitglieder, wie sich die meisten für gewöhnlich in einer Situaiton Verhalten Normen dieses Typs motivieren Verhalten dadurch, dass sie darüber informieren, was offenbar angemessen oder sinnvoll ist
38
soziale Normen vs soziale Rollen
Während soziale Normen definieren, wie sich Gruppenmitglieder im Allgemeinen zu verhalten haben, definieren soziale Rollen, wie Menschen sich verhalten sollen, die eine bestimmte Position innerhalb einer Gruppe innehaben Rollen lassen sich anhand ihres Formalisierungsgrads unterscheiden: Formelle Rollen beruhen auf geplaten und expliziten Rollenbeschreibungen, informelle Rollen hingegen ergeben sich ungeplant aus relativ stabilen Mustern sozialer Interaktionen aus impliziten Erwartungen
39
Soziale Rollen Definitoin
Innerhalb einer Gruppe geteilte Erwartungen, die definieren, wie sich Personen, die bestimmte Positionen innerhalb der Gruppe einnehmen, verhalten sollen
40
Soziale Rollen und Gruppennormen
Ebenso wie Gruppennormen erleichtern soziale Rollen das koordinierte Handeln innerhalb von Gruppen, da sie Handlungsroutinen und Skripte für soziale Interaktionen bereitstellen und soziale Interaktionen durch Standardisierung vorhersehbar machen
41
Soziale Rollen Konflikte
Die Übernahme von Rollen kann auch zu Konflikten für die Gruppe und individuelle Mitglieder führen Eine erste Konfliktquelle resultiert aus der Rollenzuweisung Weitere Konfliktquellen sind *Rollenambiguität, Rollenstress* und *Rollenkonflikte*
42
Soziale Rollen Rollenambiguität
unklare oder mehrdeutige Definition der Rolle, die übertragen wird
43
Soziale Rollen Rollenstress
Die Person fühlt sich durch die Rolle überfordert
44
Soziale Rollen Rollenkonflikte
Die Übernahme einer Rolle kann zum Erleben von Inkonsistenzen und Widersprüchen führen, die aus einer Unvereinbarkeit der übernommenen Rolle mit anderen Rollen resultieren
45
Gruppensozialisation Modell von Richard Moreland und John Levine (1982)
Haben ein Modell vorgestellt, das den Gruppensozialisationsprozess beschreibt und erklärt Es wird angenommen, dass sich die Beziehung zwischen Individuum und Gruppe über die Zeit hinweg systematisch verändert, und dass sowohl Individuum als auch Gruppe als Agenten zu dieser Veränderung beitragen Das Modell ist für die Analyse von Prozessen innerhalb von Gruppen konzipiert worden, die über einen längeren Zeitraum hinweg bestehen, deren Mitglieder wechselseitig voneinander abhängig sind, und die direkt miteinander interagieren
46
Gruppensozialisation Modell von Moreland & Levine (1982) Phasen der Gruppenmitgliedschaft
In dem Modell werden fünf Phasen der Gruppenmitgliedschaft unterschieden: Erkundung, Sozialisation, Aufrechterhaltung, Resozialisation, Erwinnerung Aus Sicht des Individuums ist der Übertritt von einer Phase in die nächste durch einen Rollenübergang gekennzeichnet Durch den Eintritt in die Gruppe wird aus einen potentiellen künftigen Mitglied (Erkundung) ein neues Mitglied (Sozialiation), durch die wechselseitige Akzeptanz wird aus dem neuen Mitglied ein Vollmitglied, durch Divergenzen wird aus dem Vollmitglied ein randständiges Mitglied und durch den Austritt aus einem randständigen Mitglied ein ehemaliges Mitlgied
47
Gruppensozialisation Modell von Moreland & Levine (1982) Phasen der Gruppenmitgliedschaft Erkundung
In dieser Phase suchen sich Gruppen Individuen, die einen Beitrag zur Erreichung der Gruppenziele leisten können Individuen (als potentielle zukünfitge Gruppenmitglieder) suchen wiederum nach Gruppen, die ihre Bedürfnisse befriedigen können Legen sich beide Parteien darauf fest, eine Beziehung einzugehen, kommt es zum Eintritt in eine Gruppe (der *Initiation*) Dieser Eintritt ist häufig von einem Ritus, einer Zeremonie oder einer formalen Geste gekennzeichnet, die signalisiert, dass sich die Beziehung zwischen Individuum und Gruppe verändert hat Die Initiation markiert das Ende der Erkundungsphase und den Übergang zur Sozialisationsphase
48
Gruppensozialisation Modell von Moreland & Levine (1982) Phasen der Gruppenmitgliedschaft Sozialisation
Gruppe und Individuum versuchen einander in wechselseitigen sozialen Einflussprozessen so zu verändern, dass ihre Beziehung für beide Seiten gewinnbringend ist Die Einflussprozesse der Gruppe zielen darauf ab, den Beitrag des Individuums zum Erreichen der Gruppenziele zu fördern Den neuen Gruppenmitgliedern werden die Gruppennormen und -regeln vermittelt und sie werden dazu angehalten, diese zu befolgen; zudem lernen sie ihre Position und ihre Rolle in der Gruppe kennen (*Assimilationsprozess*) Der Einfluss des Individuums ist hingegen darauf gerichtet, die Gruppe so zu verändern, dass sie seine Bedürfnisse optimal befriedigt Neue Mitglieder können bspw. versuchen, bestehende Normen und Regeln gemäß ihren persönlichen Zielen zu verändern (*Akkomodationsprozess*) Wenn beide Parteien sich infolge der Sozialsationserfahrungen weiterhin auf die Beziehung festlegen, kommt es zur wechselseitigen Akzeptanz und das INdividuum wird ein Vollmitglied der Gruppe
49
Gruppensozialisation Modell von Moreland & Levine (1982) Phasen der Gruppenmitgliedschaft Aufrechterhaltung
Nach der Akzeptanz beginnt die Phase der Aufrechterhaltung der Gruppenzugehörigkeit Gruppe und Individuum verhandeln über Veränderung der Position des Individuums innerhalb der Gruppe oder die Übernahme neuer Rollen, die sowohl dem Erreichen der Gruppenziele als auch der individuellen Bedürfnisbefriedigung dient Dem Modell zufolge ist die gruppale bzw. individuelle Festlegung (bzw. das Commitment) umso höher, je erfolgreicher und gewinnbringender dieser Aushandlungsprozess ist
50
Gruppensozialisation Modell von Moreland & Levine (1982) Phasen der Gruppenmitgliedschaft Resozialisierung
Wenn ein Mitglied es nicht schafft, die Erwartungen der Gruppe zu erfüllen, kann die Festlegung der Gruppe auf das Mitglied nachlassen Umgekehrt kann das Interesse eines Mitglieds an der Gruppe nachlassen, weil es mit seiner Rolle innerhalb der Gruppe unzufrieden ist, oder weil es andere Gruppen gibt, die ihm im Hinblick auf die Befriedigung seiner Bedürfnisse gewinnbringender erscheinen Beide Prozesse können dazu führen, dass das Gruppenmitglied seine Rolle innerhalb der Gruppe verliert und von einem Vollmitglied zu einem randständigen Mitglied wird Wenn Randständigkeit innerhalb der Gruppe als Abweichung von zentralen Gruppennormen oder Werten interpretiert wird, können Abweichler erhablichem Druck ausgesetzt sein, der entweder darauf abzielt, sich wieder der Gruppe anzupassen (*Resozialisierung*) oder aber die Gruppe zu verlassen Menschen reagieren auf den Ausschlus aus Gruppen i.d.R. äußerst sensibel
51
Gruppensozialisation Modell von Moreland & Levine (1982) Phasen der Gruppenmitgliedschaft Erinnerung
Nach dem Austritt aus der Gruppe bewerten das Ex-Mitglied und die Gruppe rückblickend ihre Beziehung Beide halten in gewissem Rahmen an der Beziehung fest, falls sie die Beziehung als positiv oder gewinnbringend beurteilen