Kapitalwert und Endwert, Endwertberechnung (6.1.1) (dynam. Investitionsrechnung) Flashcards

1
Q

Der Zeitpunkt t = 0 bezeichnet die ??, der Zeitpunkt T das ??

A
  • Gegenwart

- das Ende des Planungshorizonts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Eine Periode t beginnt im Zeitpunkt ?? und endet im Zeitpunkt t.

A

t-1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Für unsere Zwecke soll der Zeitindex t im weiteren einen bestimmten Zeitpunkt kennzeichnen, es sei denn, es wird explizit anders formuliert.

Wahr/Falsch

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie berechnet man den Einzahlungsüberschuss et?

A

et = Et - At

mit
Et: Summe aller Einzahlungen im Zeitpunkt t
At: Summe aller Auszahlungen im Zeitpunkt t

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Da bei Investitionen i.d.R zu Beginn keine Einzahlung, sondern nur eine Auszahlung anfällt, gilt für den ersten Auszahlungsüberschuss bei Investitionen normalerweise: ??

A

e0 = -A0 < 0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Der ?? eines Zahlungsstroms ist derjenige Wert, den der Zahlungsstrom auf den Zeitpunkt 0 bezogen hat.

A

Kapitalwert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Worin besteht der Unterschied zwischen Barwert und Kapitalwert?

A

In die Kapitalwertberechnung wird auch der (negative) Auszahlungsüberschuss in t = 0 einbezogen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Der Kapitalwert lässt sich berechnen, indem die Barwerte aller Einzahlungsüberschüsse des Zahlungsstroms einschließlich des (negativen) Einzahlungsüberschusses in t=0 addiert werden.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Der Zahlungsstrom sei:

(e0; e1; e2; …,eT)

Sein Kapitalwert beträgt: ??

A

K = e0 + (1+i)^-1 * e1 + (1+i)^-2 * e2+…+(1+i)^-T * eT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kapitalwertformel: K = ??

A

K = Summe(t=0 bis T) ( et * (1+i)^-t

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beispiel Kapitalwertberechnung:

Ein Projekt führt zur Zahlungsreihe (-100;50;40;30;20;10)
Der Zinssatz sei i = 10 %

Dann beträgt der Kapitalwert des Projekts: ??

A

K = -1001,1^0 + 50 * 1,1^-1 + 40 * 1,1^-2 + 301,1^-3 + 201,1^-4 + 101,1^-5

K = 20,92

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Der Kapitalwert eines Projekts lässt sich auch als derjenige Betrag interpretieren, den man dem Projekt zu Beginn entnehmen kann (um z.B. etwas zu konsumieren) und sich das Projekt finanziell dann gerade noch selbst trägt.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Finanzplan bei der Entnahme des Kapitalwertes

Spalten sind jeweils Perioden

Was steht in der jeweiligen Zeile:

  1. Zeile?
  2. Zeile?
  3. Zeile?
  4. Zeile?
  5. Zeile?
A
  1. Zeile: Zeitpunkt t (0,…)
  2. Zeile: Einzahlungsüberschüsse (EZÜ) (et)
  3. Zeile: Entnahme(-ct)
  4. Zeile: Zinsen (-i*KBt-1)
  5. Zeile: Kapitalfreisetzung (-(et-i * KBt-1 - ct)
  6. Zeile: Kapitalbindung (KBt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie berechnet man die Kapitalfreisetzung?

Formel: ??

A

Kapitalfreisetzung = -(et - ct - i*KBt-1)

et: Einzahlungsüberschuss
ct: Entnahme
i*KBt-1: Zinsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Vorteilhaftigkeitskriterium auf Basis des Kapitalwertkriteriums lautet:

1) Ein Projekt ist vorteilhaft, wenn es ??
2) von mehreren einander ausschließenden Projekten ist dasjenige vorzuziehen, das ??

A

1) …, wenn es einen positiven Kapitalwert besitzt

2) …, das den höheren positiven Kapitalwert besitzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kapitalbindung:

  • eingesetztes Kapital incl. Zinsen darauf, das noch nicht durch entsprechende ?? zurückgeflossen ist(„freigesetzt“ wurde).
  • hier eingesetzt (gebunden) für Investition und Konsum
  • bei vollst. Fremdfinanzierung gilt: Kapitalbindung = ??
A
  • …EZÜ(Einzahlungsüberschüsse)…

- Kapitalbindung = Kreditbestand

17
Q

Kapitalfreisetzung:
- Verringerung der Kapitalbindung = ??(Berechnung)

  • hier mittels verbleibenden Überschuss: et - ct - i*KBt-1
  • bei vollst. Fremdfinanzierung: Kapitalfreisetzung = ??
A
  • Verringerung der Kapitalbindung = KBt - KBt-1

- …: Kapitalfreisetzung = Kredittilgung

18
Q

Aufgabe: Barwert und Kapitalwert

—> B.S.43

A

19
Q

Betrachtet wird ein Investitionsprojekt, das in den nächsten drei Jahren jeweils am Jahresende folgende Zahlungen erbringt:

(10.000;-20.000;50.000)

Der Kalkulationszinsfuß (-satz) beträgt 0,05

a) wie hoch darf die Anschaffungsauszahlung für das Projekt maximal sein, damit es vorteilhaft bleibt?
b) Berechne nun den Kapitalwert des Projektes für den Fall, dass die Anschaffungsauszahlung 14.575,1 beträgt, ohne, dass explizit die Kapitalwertformel verwendet wird.

A

a) B0 = 10.000/1,05 - 20.000/1,05^2 + 50.000/1,05^3 = 34.575,1

Formel wieder: Bt(1+i)^(t-t)
—> t* = 0

b) Die Anfangsauszahlung mindert den Kapitalwert im Verhältnis 1:1. Da die Anfangsauszahlung nur 14.575,1 statt der maximal möglichen 34.575,1 beträgt, ist die Differenz
(34. 575,1 - 14.575,1 = 20.0000) der Kapitalwert der Investition

20
Q

Während sich der Kapitalwert eines Zahlungsstroms auf den Zeitpunkt ?? bezieht, bezieht sich sein Endwert auf den ??

A

Kapitalwert —> Zeitpunkt 0

Endwert —> Planungshorizont (Zeitpunkt T)

21
Q

Aus was setzt sich der Endwert eines Zahlungsstroms zusammen?

A

Aus der Summe der Endwerte seiner einzelnen Einzahlungsüberschüsse.

22
Q

Formel zur Berechnung des Endwerts: ??
______________________

weitere Möglichkeit: ??

A

BsubT = Summe(t=0 bis T)(et * (1+i)^(T-t))

ausgeschrieben:
BsubT = (1+i)^T * eo + (1+i)^(T-1) * e1 + (1+i)^(T-2)*e2 +…+ eT
_____________________________

Weitere Möglichkeit: BsubT = (1+i)^T * K
—> somit Endwert proportional zum Kapitalwert

23
Q

Zwischen dem Endwert und dem Kapitalwert eines Projekts liegt ein proportionaler Zusammenhang vor, und zwar mit dem Proportionalitätsfaktor (1+i)^T.
Solange dieser Faktor positiv ist, was vorausgesetzt werden kann, bedeutet das:

1) Wenn der Kapitalwert eines Projektes positiv ist, muss ??
2) Wenn der Kapitalwert eines Projekts A größer ist als der eines Projekts B, dann muss ??

A

1) …muss es auch der Endwert sein, und umgekehrt
—> K > 0 BsubT > 0

2) …, dann muss auch der Endwert A größer sein als der von B, und umgekehrt
—> KsubA > KsubB Bsub(TA) > Bsub(TB)

—> ACHTUNG: Für den Vergleich müssen sich die Endwerte auf denselben Zeitpunkt T beziehen

24
Q

Die Vorteilhaftigkeit mit dem Endwertkriterium ist analog zu der mit dem ?? zu beurteilen:

1) ein Projekt ist vorteilhaft, wenn es einen ?? Endwert besitzt
2) Von mehreren einander ausschließenden Projekten ist dasjenige vorzuziehen, das den höheren ?? ?? besitzt

A

…Kapitalwertkriterium:

1) …positiven Endwert besitzt
2) …, das den höheren positiven Endwert besitzt

25
Q

Gibt an, welcher Betrag im Planungshorizont nach Abzug der investierten Mittel und ihrer (kalkulatorischen) Zinskosten entnommen werden kann, wenn bis zum Planungshorizont keine Entnahmen vorgenommen werden.

Wie nennt man diesen Wert?

A

Endwert

26
Q

Bsp.:
Zahlungsreihe (-100;50;40;30;20;10)
Zinssatz i = 10%
Kapitalwert K = 20,92

Berechnet Endwert BsubT des Projekts!

A

BsubT = (1+i)^T * K = 1,1^5 * 20,92 = 33,69

27
Q

Endwertvergleich zweier Projekte

Bei einem Endwertvergleich zweier Projekte A und B, die unterschiedliche Laufzeiten haben, macht ein Vergleich der Endwerte, die sich auf unterschiedliche Zeitpunkte beziehen, grundsätzlich keinen Sinn - außer, wenn bei positivem Zinssatz der „??“ Endwert bereits größer ist als der „??“

A

….“frühere“ Endwert bereits größer ist als der „spätere“

28
Q

Endwertvergleich zweier Projekte

Wenn kein Planungshorizont explizit genannt wird, ist es sinnvoll, die Endwertberechnung beider Projekte auf die ?(1)? Laufzeit zu beziehen.

Der Vergleich zwischen den Zahlungsströmen A = (-70;50;50) und B = (-60;40;40;40) führt dann dazu, dass sich beide Endwerte auf T = ?(2)? beziehen

Den Zahlungsstrom von A kann man dabei gedanklich um eine ?(3)? wie folgt erweitern: A = (?(4)?)

A

(1) Längere Laufzeit
(2) T = 3
(3) Nullzahlung
(4) A = (-70; 50; 50; 0)

29
Q

Gegeben sei die folgende Zahlungsreihe (tut 2, Nr.4)

A: Vektor(et) = (-100;50;60;80)

1) Berechne den Kapital und Endwert (Zinssatz 10%)
_______

2) interpretieren Sie bezüglich Höhe und Vorzeichen

A

KsubA = Summe(t=0 bis 3) et * q^-t (q= 1 +i)

KsubA = -100 + 50/1,1 + 60/1,1^2 + 80/ 1,1^3 = 55,15€

EWsubA = Summe(t=0 bis 3) * q ^3-t = KsubA * q^T

EWsubA = 55,14€ * 1,1^3 = 73,4€
_____________________________________________________
Interpretation:

  • Investition A ist absolut (ggü. der Kapitalmarktanlage) vorteilhaft, da KsubA > 0 (und EWsubA > 0)
  • in t=0 müsste 55,15€ mehr am Kapitalmarkt investiert werden, um die gleichen Rückflüsse zu erhalten (—> also insg. 155,15€ investieren um 50,60,80 entnehmen zu könne)
  • in t=0 könnte die Investition (100€) und eine Entnahme zum Konsum i.H.v 55,15€ per Kredit finanziert werden, welcher dann ausschließlich durch Rückflüsse aus der Investition zurückgezahlt werden kann Investition „trägt“ eine Entnahme v. 55,15€ in t=0)
  • die Auszahlung in t = 0 dürfte maximal 155,15€ betrage, damit die Investition vorteilhaft bleibt
  • bei einer Kapitalmarktanlage mit sonst GLEICHEN Rückflüssen würde man in t=3 73,4€ weniger erhalten als bei Investition A
    (Sprich, wenn man 100€ in t=0 zu 10% am Kapitalmarkt anlegt, hat man in t=1 110€ auf dem Konto. Davon entnimmt man dann 50€ in t=1 wodurch 60€ auf dem Konto verbleiben, die wieder zu 10% angelegt werden können. Demzufolge hat man in t=2 66€ auf dem Konto, wovon nach der Entnahme von 60€nur 6€ zur Wiederanlage verbleiben. In t=3 werden es dann 6,60€, die man dann im Endzeitpunkt max. entnehmen kann. Das sind dann eben 73,4€ weniger als die 80€, die man in t=3 mit Investition A bekommen hätte)
  • bei Kreditfinanzierung der Investition in t=0 ist in t=3 der Kredit samt Zinsen vollständig zurückbezahlt und es verbleiben vom letzten Rückfluss 73,4€ zum Konsum (Investition „trägt“ eine Entnahme von 73,14€ in t=3)
  • die Einzahlung in t=3 muss mindestens 6,60€ (80-73,4) betragen, damit die Investition absolut vorteilhaft bleibt
30
Q

Gegeben sei die folgende Zahlungsreihe (tut 2, Nr.4)

B: Vektor(et) = (-100; 60; -20,80)

1) Berechne den Kapital und Endwert (Zinssatz 10%)
_______

2) interpretieren Sie bezüglich Höhe und Vorzeichen

A

1)
KsubB = Summe(t=0 bis 3) et * q^-t mit q=1+i
= -100+60/1,1 - 20/1,1^2 + 80/1,1^3 = -1,88€

EWsubB = (…) = KsubB * q^T = -1,88€ * 1,1^3 = -2,5€
____________________________________________________
Interpretation:

  • Investition B ist absolut(ggü. der Kapitalmarktanlage) nicht vorteilhaft, da KsubB < 0 (und EWsubB < 0)
  • in t=0 müssten 1,88€ weniger am Kapitalmarkt investiert werden, um die gleichen Rückflüsse zu erhalten
  • der maximale Kreditbetrag, den man samt Zinsen mit den zukünftigen EZÜ zurückzahlen kann beträgt(100-1,88) 98,12€. Somit müsste man in t=0 1,88€ aus eigenen Mitteln aufwenden, um in t=3 schuldenfrei zu sein
  • die Auszahlung in t=0 müsste um 1,88€ geringer sein, damit die Investition absolut vorteilhaft wird
  • bei einer Kapitalmarktanlage mit sonst gleichen Rückflüssen würde man in t=3 2,5€ mehr erhalten als bei Investition B
  • bei Kreditfinanzierung der Investition in t=0 ist in t=3 vom Kredit eine Restschuld von 2,5€übrig.
  • die Einzahlung in t=3 müsste mindestens 82,5€ betragen, damit die Investition absolut vorteilhaft wird
31
Q

Tut 2, Nr.5 a)

Gegeben sei ein Projekt mit folgender Zahlungsreihe: (-400;150;140;180). Das Projekt wird über einen Kontokorrentkredit fremdfinanziert. Der Zinssatz beträgt 5% pro Jahr.

Wie viel können Sie in t=2 maximal entnehmen, damit sich das Projekt gerade noch selbst trägt?

A

Diskontieren aller Zahlungen zum Zeitpunkt t=2

Ksub2 = -1001,05^2 + 1501,05^1 + 140 + 180*1,05^-1 = 27,93€
—> Zeichnung im Tut2 kann hilfreich sein für Verständnis)

(Alternativ: Ksub2 = Kq^2 = (-400 + 180/1,05 + 140/105^2 + 180/1,05^3)1,05^2 = 27,93€)