(8.4)Außen- und Innenfinanzierung Flashcards

1
Q

Bisherige Finanzierungsbeispiele: immer Finanzierung durch Zuführung liquider Mittel durch Dritte von außen.

Wie nennt man diese Art der Finanzierung?

A

Außenfinanzierung (externe Finanzierung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne 3 externe Finanzierungsquellen: ??

A
  • Banken
  • Aktionäre
  • Käufer von Anleihen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bei der Außenfinanzierung(externen Finanzierung) ist zu unterscheiden zwischen: ?? (2)

A
  • Beteiligungsfinanzierung
    —> als eine Form der Eigenfinanzierung
  • Kreditfinanzierung
    —> als eine Form der Fremdfinanzierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ein erheblicher Teil der Unternehmensfinanzierung wird jedoch auch durch interne Quellen bereitgestellt.
Letztlich stammen diese natürlich auch aus externen Quellen.
ABER: Externe Quellen geben die Zahlungsmittel nicht zum Zweck der Finanzierung her.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was meint Innenfinanzierung?

A

Verhinderung des Abflusses von EZÜ aus dem Unternehmen, die in der betrachteten Periode realisiert wurden.
—> letztlich stammen diese EZÜ natürlich auch aus externen Quellen
—> ABER: externe Quellen geben die Zahlungsmittel nicht zum Zweck der Finanzierung her!
(Bsp.: Zahlungswirksamer Umsatz wird zur Finanzierung verwendet)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bsp. Innenfinanzierung:

Bei einem Produktverkauf ist es nicht das Ziel der Produktkäufer, das Unternehmen zu finanzieren. Die Gegenleistung für die Geldhergabe liegt im Produkt und nicht in einer finanziellen Verpflichtung des Unternehmens gegenüber den Geldgebern.
—> dabei ist zu klären, welche Auszahlungen von diesen Einzahlungen zunächst abzuziehen sind, bevor man davon sprechen kann, dass der Saldo zu Finanzierungszwecken bereitsteht. (EZÜ)

(Nur lesen)
Quelle: Hans Hirth, Grundzüge der Finanzierung und Investition

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Einzahlungsüberschuss ist etwas anderes als ein Gewinn —> der Gewinn ergibt sich als Saldo von Ertrag und Aufwand

Daraus ergibt sich zweierlei:

1) ??
2) ??

A

1) Zahlungen müssen nicht notwendig den Gewinn beeinflussen

2) Der Gewinn kann variieren, ohne dass es dabei zu Zahlungen kommt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zahlungen müssen notwendigerweise den Gewinn beeinflussen.

Wahr/Falsch?

A

Falsch!

—> müssen NICHT notwendig den Gewinn beeinflussen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Der Gewinn kann variieren, ohne dass es dabei zu Zahlungen kommt.

Wahr/Falsch?

A

WAHR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zwischen welchen Einzahlungsüberschüssen wird unterschieden?

A
  • einem erfolgswirksamen EZÜ

- einem erfolgsneutralen EZÜ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

?? ist der Saldo aller Einzahlungen, die gleichzeitig Erträge darstellen, und Auszahlungen, die gleichzeitig Aufwendungen sind.

A

Erfolgswirksamer EZÜ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

?? ist die Differenz aus denjenigen Einzahlungen, denen keine Erträge entsprechen, und denjenigen Auszahlungen, denen keine Aufwendungen gegenüberstehen.

A

erfolgsneutraler EZÜ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bsp.:
Der Verkauf eines Produkts führt zu Einzahlungen, die auch Umsatzerträge bilden. Die Herstellung des Produkts führt zu Auszahlungen, die gleichzeitig Herstellungsaufwand sind.

Bsp. für welche Art von EZÜ?

A

Erfolgswirksamen EZÜ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bsp.: Die Aufnahme eines Kredits führt zu einer Einzahlung, aber keinem Ertrag. Die Tilgung eines Kredits verursacht zwar eine Auszahlung, aber keinen Aufwand.

Bsp. für welche Art von EZÜ?

A

erfolgsneutrale EZÜ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nach einer Periode zusätzlich generiertes Finanzierungsvolumen = ??

A

= erfolgswirksamer EZÜ + erfolgsneutraler EZÜ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Der Gewinn kann variieren, ohne dass es dabei zu Zahlungen kommt.

Bsp.:
Die Höherbewertung des Firmengebäudes ist ein Ertrag(der den Gewinn erhöht), aber dies führt zu keiner Einzahlung. Damit liegt ein sogenannter nicht einzahlungswirksamer Ertrag vor.
Umgekehrt wäre die Minderbewertung des Gebäudes zwar Aufwand (und reduzierte den Gewinn), eine Auszahlung wäre aber nicht damit verbunden. Es handelt sich dann um einen nicht auszahlungswirksamen Aufwand.

(Nur lesen)

A

17
Q

Gewinn = ??

A

= erfolgswirksamer EZÜ
+ nicht einzahlungswirksamer Ertrag (z.B. Höherbewertung)
- nicht auszahlungswirksamer Aufwand (z.B. Abschreibung)

18
Q

Erfolgswirksamer EZÜ = ??

A

Gewinn
+ nicht auszahlungswirksamer Aufwand
- nicht einzahlungswirksamer Ertrag

19
Q

Umgeformte Gleichung

Nach einer Periode zusätzlich generiertes Finanzierungsvolumen = ??

A

= Gewinn
+ nicht auszahlungswirksamer Aufwand
- nicht einzahlungswirksamer Ertrag
+ erfolgsneutraler EZÜ

(Gewinn + nicht auszahlungswirksamer Aufwand - nicht einzahlungswirksamer Ertrag = erfolgswirksamer EZÜ)

20
Q

Welche Anpassungen sind notwendig, um mit dieser Formel unten die Formel zur Berechnung der Innenfinanzierung zu erhalten? (2)

nach einer Periode zusätzlich generiertes Finanzierungsvolumen
= Gewinn 
\+ nicht auszahlungswirksamer Aufwand 
- nicht einzahlungswirksamer Ertrag 
\+ erfolgsneutraler EZÜ
A

Anpassung 1:
Außenfinanzierung aus „erfolgsneutrale EZÜ“ herausnehmen
—> z.B. Krediteinzahlungen oder Eigenkapitalerhöhung

Anpassung 2:
Annahme: Gewinnausschüttung noch nicht in erfolgsneutraler EZÜ berücksichtigt
—> Vom Gewinn noch ausgeschütteten Gewinn abziehen

21
Q

Formel zur Berechnung der Innenfinanzierung?

A
Innenfinanzierung = 
einbehaltener Gewinn 
\+ nicht auszahlungswirksamer Aufwand 
- nicht einzahlungswirksamer Ertrag 
\+ erfolgsneutrale EZÜ (ohne Außenfinanzierung) sind
22
Q

Was versteht man unter Selbstfinanzierung?

A

Nichtausschüttung von Gewinnen (Gewinnthesaurierung)

23
Q

Die Selbstfinanzierung stellt eine Möglichkeit der Innenfinanzierung dar.
Die Selbstfinanzierung ist eine Form der Eigenfinanzierung

Wahr/Falsch?

A

Wahr

24
Q

Ein Unternehmen erwirtschaftet einen Gewinn von 500.000€, der potenziell ausschüttungsfähig wäre. Die Nichtausschüttung bewahrt das Unternehmen vor einer Auszahlung von 500.000€.

Bsp. Einer?

A

Selbstfinanzierung

Das Eigenkapital steigt um diesen Betrag. Daher ist die Selbstfinanzierung stets auch eine Eigenfinanzierung

25
Q

Wann spricht von stiller Selbstfinanzierung?

A

Wenn ein Unternehmen seine Aktiva unterbewertet und Passiva überbewertet und damit den ausgewiesenen (und thesaurierbaren) Gewinn senkt.
—> diese Unter- und Überbewertung ist im ausgewiesenen Gewinn nicht als solche zu erkennen (darum stille Selbstfin.)

26
Q

Nenne alle Finanzierungsarten der Innenfinanzierung: ?? (5)

A
  • Selbstfinanzierung (Form der Eigenfinanzierung)
    —> (Gewinnthesaurierung)
  • Finanzierung aus nicht auszahlungswirksamen Aufwendungen
    —> z.B. Abschreibungen, Rückstellungen
  • Minderfinanzierung aus nicht einzahlungswirksamen Erträgen
    —> z.B. Zuschreibungen
  • Finanzierung aus erfolgsneutralen Einzahlungen (ohne Außenfinanzierung)
    —> z.B. erfolgsneutraler Verkauf von Vermögensgegenständen
  • Minderfinanzierung aus erfolgsneutralen Auszahlungen (ohne Außenfinanzierung)
    —> z.B. erfolgsneutraler Kauf von Vermögensgegenständen
27
Q

Anmerkung zur Innenfinanzierung durch erfolgsneutrale Zahlungsvorgänge:

Erfolgswirksame Anteile zahlungswirksamer Transaktionen werden in ?? berücksichtigt

A

Selbstfinanzierung

(Bsp.:
- Verkauf Verwaltungsgebäude für 1Mio. €
- fortfallender Buchwert 0,8Mio. €
—> daraus folgt:
- Selbstfinanzierung: 0,2 Mio. € (außerordentlicher Ertrag)
- Finanzierung aus erfolgsneutraler Einzahlung: 0,8 Mio. €
)

28
Q
Beispiel zur Berechnung der Innenfinanzierung 
—> gibt 2 Varianten 
—> eine leichtere (Folie 186) 
—> eine kompliziertere (Folien 187+188) 
—> siehe Skript !!!
A

29
Q

Bei allen Finanzierungsmaßnahmen stellt sich die Frage, wofür die Mittel verwendet werden.
Eine interessante Variante besteht darin, in die jeweilige Quelle der Finanzierung zu reinvestieren.
(bspw. kann die Finanzierung aus Abschreibungen dazu genutzt werden, in die abzuschreibenden Güter zu reinvestieren.)
Auf diese Weise scheinen Kapazitäten erweitert werden zu können.

Wie nennt man diesen Effekt?

A

Lohmann-Ruchti-Effekt

—> Finanzierung durch Abschreibungen

30
Q

Was versteht man unter dem „Lohmann-Ruchti-Effekt“ ?

A

Finanzierung durch Abschreibungen
—> in die jeweilige Quelle der Finanzierung reinvestieren
—> auf diese Weise scheinen Kapazitäten erweitert werden zu können

31
Q

Beispiel zu „Lohmann-Ruchti-Effekt“:

Skript Folie 189+190!

A

32
Q

Worin besteht der Unterschied zwischen einer Selbstfinanzierung und einer Innenfinanzierung?

A

Selbstfinanzierung ist ein Teil der Innenfinanzierung und führt zur internen Eigenfinanzierung. Quelle: nichtausgeschütteter Gewinn

33
Q

Wie hoch sind Selbstfinanzierung und Innenfinanzierung angesichts der folgenden Daten in €?

  • Zins- u. Steuerauszahlung:2 Mio.
  • Gewinnthesaurierung: 3 Mio.
  • Zuführung zu Pensionsrückstellungen:1 Mio.
  • Zuschreibungen: 0,5 Mio.
  • Einz. aus Verkäufen zu Buchwert: 0,1 Mio.
A

Selbstfinanzierung = Gewinnthesaur. = 3 Mio.
__________

Innenfinanzierung(allg.) 
= Selbstfinanzierung 
\+ nicht auszahlungswirksamer Aufwand 
- nicht einzahlungswirksamer Ertrag 
\+ nicht erfolgswirksame EZÜ 

Beachte: Die nicht erfolgswirksamen EZÜ dürfen aber keine reinen Kapitalzuflüsse von Eigen- oder Fremdkapitalgebern sein, da sie sonst als externe Finanzierung einzustufen wären.

Innenfinanzierung(hier)
= Selbstfinanzierung 3 Mio.
+ interne Fremdfinanzierung 1 Mio. (z.B. Pensionsrückstellungen)
- Zuschreibungen 0,5 Mio. (Nicht einzahlungswirksamer Ertrag)
+ Einzahlung aus Verkäufen zu Buchwert 0,1 Mio. (Als nicht erfolgswirksame EZÜ)
= 3,6 Mio.

Beachte: Die Zins- und Steuerauszahlungen sind bereits im (thesaurierten) Gewinn berücksichtigt.

34
Q

Bei einer Unternehmung kam es im letzten Jahr zu folgenden Geschäftsvorfällen:

  • der zahlungswirksame betriebliche Umsatz betrug 3,7 Mio. €
  • alte Anlagen mit Buchwert 1 Mio.€ wurden in bar verkauft für 0,8 Mio. €
  • bilanzielle Höherbewertung des Firmengebäudes um 0,2 Mio. €
  • Verkauf von Forderungen mit Buchwert 0,5Mio€ in bar und 0,4Mio.€
  • Einführung zu Pensionsrückstellungen: 0,4 Mio.€
  • Gewinnausschüttung: 0,1 Mio.€
  • Zinsauszahlungen: 0,2 Mio. €
  • sonstige Abschreibungen: 1,2 Mio. €
  • Gewinnsteuerauszahlungen: 1,0 Mio. €

a) Berechnen Sie die Summe der Einzahlungen sowie die Summe der Auszahlungen!
b) Wie groß ist die Innenfinanzierung der Firma insgesamt gewesen und wieviel davon entfallen jeweils auf Selbstfinanzierung, Finanzierung aus Abschreibungen, Finanzierung aus Rückstellungen und die Finanzierung durch den erfolgsneutralen Verkauf von Vermögensgegenständen?

A
a) 
gesamte Einzahlungen: 
- Umsatz 3,7 Mio. €
- alte Anlagen 0,8 Mio. €
- Forfaitierung 0,4 Mio. € 
—> Summe: 4,9 Mio. €
gesamte Auszahlungen: 
- Ausschüttung 0,1 Mio. €
- Zinsen 0,2 Mio. € 
- Steuern 1,0 Mio. €
—> Summe: 1,3 Mio. € 

b)
Innenfinanzierungsspielraum
= 4,9 - 1,3 = 3,6 Mio. €

Selbstfinanzierung
= 3,7+(0,8-1,0)+0,2+(0,4-0,5)-0,4-0,1-0,2-1,2-1,0 = 0,7 Mio. €

Finanzierung aus Abschreibungen
= 1,2 - 0,2 = 1,0 Mio.

Finanzierung aus Rückstellungen
= 0,4 Mio. €

Finanzierung aus erf.-neutr. Verkauf von Vermögens-Gegenst.
= 1+0,5=1,5Mio.€