(8.4)Außen- und Innenfinanzierung Flashcards
Bisherige Finanzierungsbeispiele: immer Finanzierung durch Zuführung liquider Mittel durch Dritte von außen.
Wie nennt man diese Art der Finanzierung?
Außenfinanzierung (externe Finanzierung)
Nenne 3 externe Finanzierungsquellen: ??
- Banken
- Aktionäre
- Käufer von Anleihen
Bei der Außenfinanzierung(externen Finanzierung) ist zu unterscheiden zwischen: ?? (2)
- Beteiligungsfinanzierung
—> als eine Form der Eigenfinanzierung - Kreditfinanzierung
—> als eine Form der Fremdfinanzierung
Ein erheblicher Teil der Unternehmensfinanzierung wird jedoch auch durch interne Quellen bereitgestellt.
Letztlich stammen diese natürlich auch aus externen Quellen.
ABER: Externe Quellen geben die Zahlungsmittel nicht zum Zweck der Finanzierung her.
Wahr/Falsch?
Wahr
Was meint Innenfinanzierung?
Verhinderung des Abflusses von EZÜ aus dem Unternehmen, die in der betrachteten Periode realisiert wurden.
—> letztlich stammen diese EZÜ natürlich auch aus externen Quellen
—> ABER: externe Quellen geben die Zahlungsmittel nicht zum Zweck der Finanzierung her!
(Bsp.: Zahlungswirksamer Umsatz wird zur Finanzierung verwendet)
Bsp. Innenfinanzierung:
Bei einem Produktverkauf ist es nicht das Ziel der Produktkäufer, das Unternehmen zu finanzieren. Die Gegenleistung für die Geldhergabe liegt im Produkt und nicht in einer finanziellen Verpflichtung des Unternehmens gegenüber den Geldgebern.
—> dabei ist zu klären, welche Auszahlungen von diesen Einzahlungen zunächst abzuziehen sind, bevor man davon sprechen kann, dass der Saldo zu Finanzierungszwecken bereitsteht. (EZÜ)
(Nur lesen)
Quelle: Hans Hirth, Grundzüge der Finanzierung und Investition
…
Einzahlungsüberschuss ist etwas anderes als ein Gewinn —> der Gewinn ergibt sich als Saldo von Ertrag und Aufwand
Daraus ergibt sich zweierlei:
1) ??
2) ??
1) Zahlungen müssen nicht notwendig den Gewinn beeinflussen
2) Der Gewinn kann variieren, ohne dass es dabei zu Zahlungen kommt
Zahlungen müssen notwendigerweise den Gewinn beeinflussen.
Wahr/Falsch?
Falsch!
—> müssen NICHT notwendig den Gewinn beeinflussen
Der Gewinn kann variieren, ohne dass es dabei zu Zahlungen kommt.
Wahr/Falsch?
WAHR
Zwischen welchen Einzahlungsüberschüssen wird unterschieden?
- einem erfolgswirksamen EZÜ
- einem erfolgsneutralen EZÜ
?? ist der Saldo aller Einzahlungen, die gleichzeitig Erträge darstellen, und Auszahlungen, die gleichzeitig Aufwendungen sind.
Erfolgswirksamer EZÜ
?? ist die Differenz aus denjenigen Einzahlungen, denen keine Erträge entsprechen, und denjenigen Auszahlungen, denen keine Aufwendungen gegenüberstehen.
erfolgsneutraler EZÜ
Bsp.:
Der Verkauf eines Produkts führt zu Einzahlungen, die auch Umsatzerträge bilden. Die Herstellung des Produkts führt zu Auszahlungen, die gleichzeitig Herstellungsaufwand sind.
Bsp. für welche Art von EZÜ?
Erfolgswirksamen EZÜ
Bsp.: Die Aufnahme eines Kredits führt zu einer Einzahlung, aber keinem Ertrag. Die Tilgung eines Kredits verursacht zwar eine Auszahlung, aber keinen Aufwand.
Bsp. für welche Art von EZÜ?
erfolgsneutrale EZÜ
Nach einer Periode zusätzlich generiertes Finanzierungsvolumen = ??
= erfolgswirksamer EZÜ + erfolgsneutraler EZÜ
Der Gewinn kann variieren, ohne dass es dabei zu Zahlungen kommt.
Bsp.:
Die Höherbewertung des Firmengebäudes ist ein Ertrag(der den Gewinn erhöht), aber dies führt zu keiner Einzahlung. Damit liegt ein sogenannter nicht einzahlungswirksamer Ertrag vor.
Umgekehrt wäre die Minderbewertung des Gebäudes zwar Aufwand (und reduzierte den Gewinn), eine Auszahlung wäre aber nicht damit verbunden. Es handelt sich dann um einen nicht auszahlungswirksamen Aufwand.
(Nur lesen)
…
Gewinn = ??
= erfolgswirksamer EZÜ
+ nicht einzahlungswirksamer Ertrag (z.B. Höherbewertung)
- nicht auszahlungswirksamer Aufwand (z.B. Abschreibung)
Erfolgswirksamer EZÜ = ??
Gewinn
+ nicht auszahlungswirksamer Aufwand
- nicht einzahlungswirksamer Ertrag
Umgeformte Gleichung
Nach einer Periode zusätzlich generiertes Finanzierungsvolumen = ??
= Gewinn
+ nicht auszahlungswirksamer Aufwand
- nicht einzahlungswirksamer Ertrag
+ erfolgsneutraler EZÜ
(Gewinn + nicht auszahlungswirksamer Aufwand - nicht einzahlungswirksamer Ertrag = erfolgswirksamer EZÜ)
Welche Anpassungen sind notwendig, um mit dieser Formel unten die Formel zur Berechnung der Innenfinanzierung zu erhalten? (2)
nach einer Periode zusätzlich generiertes Finanzierungsvolumen = Gewinn \+ nicht auszahlungswirksamer Aufwand - nicht einzahlungswirksamer Ertrag \+ erfolgsneutraler EZÜ
Anpassung 1:
Außenfinanzierung aus „erfolgsneutrale EZÜ“ herausnehmen
—> z.B. Krediteinzahlungen oder Eigenkapitalerhöhung
Anpassung 2:
Annahme: Gewinnausschüttung noch nicht in erfolgsneutraler EZÜ berücksichtigt
—> Vom Gewinn noch ausgeschütteten Gewinn abziehen
Formel zur Berechnung der Innenfinanzierung?
Innenfinanzierung = einbehaltener Gewinn \+ nicht auszahlungswirksamer Aufwand - nicht einzahlungswirksamer Ertrag \+ erfolgsneutrale EZÜ (ohne Außenfinanzierung) sind
Was versteht man unter Selbstfinanzierung?
Nichtausschüttung von Gewinnen (Gewinnthesaurierung)
Die Selbstfinanzierung stellt eine Möglichkeit der Innenfinanzierung dar.
Die Selbstfinanzierung ist eine Form der Eigenfinanzierung
Wahr/Falsch?
Wahr
Ein Unternehmen erwirtschaftet einen Gewinn von 500.000€, der potenziell ausschüttungsfähig wäre. Die Nichtausschüttung bewahrt das Unternehmen vor einer Auszahlung von 500.000€.
Bsp. Einer?
Selbstfinanzierung
Das Eigenkapital steigt um diesen Betrag. Daher ist die Selbstfinanzierung stets auch eine Eigenfinanzierung