Informationsquellen und Methoden der Diagnostik Flashcards
Welche Bereiche sollten im Rahmen der Diagnostik betrachtet werden?
- Aktuelle Situation
- Psychopathologischer Befund
- Krankheitsanamnese (Eigen- und Fremdanamnese)
- Soziale Anamnese
- Körperliche Untersuchung des Klienten
Was gehört zur Eigenanamnese?
- Persönliche und biografische Angaben
- Krankheitsanamnese
Welche Informationen gehören zu den persönlichen und biografischen Angaben in der Eigenanamnese?
- Name, Geschlecht, Geburtsdatum/Alter, Familienstand, Kinder, Anschrift und Telefonnummer, ggf. Staatsangehörigkeit/Herkunft
- Wohnsituation
- Schulbildung, Abschlüsse, Ausbildung, derzeitige berufliche Situation
- Soziales Netz: Freundeskreis, familiäre Bindung, Nachbarn
- Biografie und Lebenssituation
Was sollte in der Krankheitsanamnese erfasst werden?
- Frühere körperliche Erkrankungen
- Frühere psychische Erkrankungen
- Familienanamnese (psychische - Erkrankungen bei Angehörigen 1. und 2. Grades)
Wann ist eine Fremdanamnese sinnvoll, und wer kann befragt werden?
- Bei Klienten, die zu Herunterspielen (Dissimulation) neigen oder Aggravation zeigen
- Ein Dritter, Familienangehöriger oder Partner
Welche Informationen sollten in einer Fremdanamnese gesichert werden?
- Aussagen des Betroffenen selbst objektivieren
- Infos Dritter können bei Klienten, die zu Herunterspielen (Dissimulation) neigen, sehr sinnvoll sein
Was ist die AMDP-Systematik, und wie viele Bereiche werden unterschieden?
- Struktur zur standardisierten Erfassung des psychopathologischen Befunds
- 12 Bereiche mit insgesamt 100 Einzelsymptomen
Welche übergeordneten Bereiche gibt es in der AMDP-Systematik?
- Bewusstsein, Orientierung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis
- Abnorme Befürchtungen und Zwänge
- Wahn
- Sinnestäuschungen
- Ich-Störungen
- Affektivität
- Antrieb und Psychomotorik
- Zirkadiane Rhythmik
- Eigen- und Fremdgefährdung
Warum ist der psychische Befund wichtig?
- Übersicht über die aktuellen Beschwerden + psychopathologischen Symptome
- Hilft bei der Diagnose + Therapieplanung
Warum werden testpsychologische Verfahren eingesetzt?
- Zur Ergänzung und Absicherung einer Diagnose
- Um spezifische Fragen zur Krankheit zu stellen
- Zur Erleichterung der Befunderstellung
Welche Gütekriterien muss ein gutes Testverfahren erfüllen?
- Objektivität: Unabhängigkeit von Untersuchern
- Validität: Erfasst das, was gemessen werden soll
- Reliabilität: Zuverlässigkeit bei wiederholter Anwendung
Warum müssen in der psychotherapeutischen Tätigkeit Wirtschaftlichkeit und Nutzen abgewogen werden?
- Hohe Anschaffungskosten einiger Testverfahren
- Keine Vergütung für Durchführung und Auswertung
- Abwägung von Kosten und Nutzen
Welche Arten von Testverfahren gibt es?
- Selbstauskunftsbögen
- Leistungstests
- Projektive Testverfahren
Nenne Beispiele für Selbstauskunftsbögen
- Beck-Depressions-Inventar (BDI)
- Allgemeine Depressionsskala (ADS)
- Multidimensionales Zwangsinventar
- Münchener Alkoholismustest (MALT)
- Fragebogen zum funktionalen Trinken (FFT)
Welche Aufgabe hat der Beck-Depressions-Inventar (BDI)?
- Erfassung des Schweregrads depressiver Symptome
- Schnelle Durchführung (5–10 Minuten)
- Öffentlich zugängliche Normen
Was wird durch die Allgemeine Depressionsskala (ADS) gemessen?
- Beeinträchtigung durch depressive Symptome
- Verschiedene Aspekte von depressiven Symptomen
- Schnelle Durchführung (5 Minuten)
Welche Dimensionen werden im Multidimensionalen Zwangsinventar erfasst?
- Kontaminationsbefürchtungen/Waschzwänge
- Kontrollzwänge
- Symmetriepräferenzen/Ordnungszwänge
- Zwangsgedanken (Aggressive und Unmoralische)
Welche Aufgabe hat der Münchener Alkoholismustest (MALT)?
- Identifizierung von Alkoholikern
- Besteht aus einem Fremdbeurteilungsteil und einem Selbstbeurteilungsteil
Wofür wird der Fragebogen zum funktionalen Trinken (FFT) verwendet?
- Infos zur Beratung und Therapie von Personen mit Alkoholproblemen
- Erfasst die psychische Wirkung und soziale Funktion des Alkoholkonsums
Welche bekannten Leistungstests gibt es?
- Wechsler Adult Intelligence Scale (WAIS-IV)
- d2-R
Was misst der Wechsler Adult Intelligence Scale (WAIS-IV)?
- Intelligenz bei Jugendlichen und Erwachsenen
- Differenzierte Einschätzung des Intelligenzniveaus
- Aufteilung in vier Indexwerte
Welche Aufgaben hat der d2-R Test?
- Messung der Konzentration
- Erfassung von Schnelligkeit und Genauigkeit bei visuellen Reizen
- Bewertung der Sorgfalt
Nenne bekannte projektive Tests.
- Rorschach-Test (Kleckstest)
- Baumtest
- Familie in Tieren
Was ist das Ziel des Rorschach-Tests?
- Interpretation der psychischen Struktur
- Erfassung von formaler und inhaltlicher Antwortaspekten
Welche Aufgabe hat der Baumtest?
- Projektions- und Entwicklungstest
- Zeigt die Art und Weise, wie sich der Zeichner in der Welt sieht
Was wird durch den Test “Familie in Tieren” erfasst?
- Familiensituation im Spiegel der Kinderzeichnung
- Spezielles Problemverhalten der Kinder
- Aufstellung und Ausführung der Zeichnung
Welche Rolle spielen Testverfahren im Rahmen einer psychotherapeutischen Untersuchung?
- Ergänzende Hinweise geben, aber den eigenen Befund nicht ersetzen
- Unstimmigkeiten zwischen geäußerten Angaben und Testbefunden erfordern kritisches Hinterfragen
Warum ist eine körperliche Untersuchung vor einer psychotherapeutischen Behandlung wichtig?
- Körperliche Ursachen für psychische Symptome ausschließen
- Körperliche Krankheiten unabhängig von psychischen Störungen feststellen
- Klienten in ihrer körperlich-psychischen Gesamtheit ernst nehmen
- Durchgeführt von einem Arzt
Was kann im Rahmen einer körperlichen Untersuchung festgestellt werden?
- Allgemeinzustand des Patienten
Körpersprache, Bewegungen und Auffälligkeiten - Zustand der Muskulatur und Hautkolorit
- Auffälligkeiten der Augen (Pupillen) und - Beläge im Rachenraum
- Abtasten von Lymphknoten, Schilddrüse, Brustdrüsen, Leber, Gallenblase, Milz und Verdauungsorgane
- Erfühlen des Pulses
Welche diagnostischen Methoden werden bei einer körperlichen Untersuchung eingesetzt?
- Inspektion
- Palpation
- Perkussion
- Auskultation
- Funktionsprüfungen (Blutdruckmessung, EKG, Pupillenreaktionen, Reflexe, Hirnnerven, Sensibilität, Muskelkraft, Koordination und Gleichgewicht)
- Apparative Zusatzdiagnostik (zur Ausschluss von neurologischen Erkrankungen)
Welche bildgebenden Verfahren werden bei der apparativen Zusatzdiagnostik verwendet?
- Computertomografie (CT)
- Kernspintomografie oder Magnetresonanztomografie (MRT)
- Zerebrale Angiografie
- Emissions-Computertomografie (PET und SPECT)
- Elektro-Enzephalografie (EEG)
- Doppler-Sonografie
Warum ist die körperliche Untersuchung nur von Ärzten, Psychiatern oder allgemeinen Heilpraktikern durchzuführen?
- Gehört in den ärztlichen Kompetenzbereich
- Heilpraktiker für Psychotherapie dürfen sie nicht durchführen