Einführung in die Neuroanatomie Flashcards
Was ist die grundlegende Funktion des Nervensystems?
- Somatische Grundlage der Wahrnehmung und des Verhaltens
- Leitet äußere Sinnesreize zum zentralen Nervensystem (ZNS) weiter
- Im ZNS werden die ankommenden Informationen verarbeitet
- Geschieht durch Neuronenkreise
- Motorischen Fasern leiten Impulse an ausführende Organe wie Muskeln oder Drüsen weiter
Welche Hauptbestandteile hat eine Nervenzelle?
- Perikaryon (Soma): Nervenzellkörper, in dem der Stoffwechsel der Zelle stattfindet
- Karyon (Kern): Zellkern
- Dendriten: Zellfortsätze, die von dem Zellkörper ausgehen
- Axon: Weiterer Zellfortsatz, der Impulse an andere Zellen leitet
- Myelin- oder Markscheide: Isoliert Axon und ermöglicht eine schnellere Reizweitergabe
- Synapse: Ort der Reizweiterleitung zwischen Nervenzellen
Was ist die Funktion des Axons?
- Leitet Impulse vom Zellkörper zu anderen Zellen, wie Muskel- oder Sinneszellen
- Mit Markscheide umhüllt, die die Reizweitergabe beschleunigt
Was sind die beiden Hauptteile des Nervensystems?
- ZNS = umfasst Gehirn und Rückenmark
- Periphere Nervensystem (PNS) = besteht aus 12 Hirnnervenpaaren + 31 Rückenmarksnerven (Spinalnerven)
Wie wird das vegetative Nervensystem weiter untergliedert?
- Enterische Nervensystem
- Sympathische Nervensystem
- Parasympathische Nervensystem
Was ist die Plastizität des Gehirns, und wie ändert sie sich im Laufe des Lebens?
- Fähigkeit des Gehirns, neue synaptische Verbindungen zu bilden
- Anzahl von Nervenzellen nimmt im Laufe des Lebens ab, Anzahl der Synapsen zu
- Neubildungsfähigkeit von Synapsen variiert in verschiedenen Gehirnregionen und Lebensphasen
- In einigen Regionen bleibt die Plastizität erhalten, während sie in anderen abnimmt
Was sind Hirnnerven, und welche Bereiche versorgen sie?
- Entspringen direkt im Gehirn, hauptsächlich im Hirnstamm
- Versorgen Kopfbereich, Hals und einige Organe im Rumpf mit parasympathischen Fasern
- Können verschiedene Faserqualitäten haben: sensibel, motorisch oder beides.
Nerv I: Nervus olfactorius (Riechnerv)
- Versorgungsgebiet: leitet Signale von der Nase zum Gehirn
- Faserqualität: sensibel
Nerv II: Nervus opticus (Sehnerv)
- Versorgungsgebiet: leitet die Signale der Netzhaut zum Gehirn
- Faserqualität: sensibel
Nerv III: Nervus oculomotorius (Augenmotorik)
- Versorgungsgebiet: steuert Augenbewegungen, den Lidheber sowie die Regenbogenhaut (Iris)
- Faserqualität: motorisch
Nerv IV: Nervus trochlearis (Augenrollnerv)
- Versorgungsgebiet: steuert den schrägen oberen Augenmuskel
- Faserqualität: motorisch
Nerv V: Nervus trigeminus (Drillingsnerv)
- Versorgungsgebiet:
untergliedert sich in: - Augennerv (Nervus ophthalmicus),
- Oberkiefernerv (Nervus maxillaris)
- Unterkiefernerv (Nervus mandibularis)
leitet sensible Informationen aus dem ganzen Gesichtsbereich zum Gehirn und innerviert die Kaumuskulatur - Faserqualität: beides
Nerv VI: Nervus abducens (Augenabziehnerv)
- Versorgungsgebiet: innerviert den lateralen Augenmuskel
- Faserqualität: motorisch
Nerv VII: Nervus facialis (Gesichtsnerv)
- Versorgungsgebiet: steuert die Bewegung von Mimik und Musculus stapedius, vermittelt auch die Geschmackswahrnehmung in den vorderen zwei Dritteln der Zunge, innerviert alle Kopfdrüsen außer der Ohrspeicheldrüse
- Faserqualität: beides
Nerv VIII: Nervus vestibulocochlearis (Hör- und Gleichgewichtsnerv)
- Versorgungsgebiet: zuständig für die Weiterleitung der Informationen von Hörschnecke und Gleichgewichtsorgan
- Faserqualität: sensibel
Nerv IX: Nervus glossopharyngeus (Zungen-Rachen-Nerv)
- Versorgungsgebiet: leitet die Signale des hinteren Zungenabschnittes zum Gehirn und innerviert die Muskeln des Rachens; wichtig für den Schluckakt; innerviert auch die Ohrspeicheldrüse
- Faserqualität: beides
Nerv X: Nervus vagus („umherschweifender“ Nerv)
- Versorgungsgebiet: Hauptnerv des Parasympathikus; beteiligt an der Regulation der Tätigkeit vieler innerer Organe
- Faserqualität: beides
Nerv XI: Nervus accessorius (Beinerv)
- Versorgungsgebiet: versorgt motorisch den Musculus trapezius und den Musculus sternocleidomastoideus; entspringt eigentlich dem Rückenmark, zählt aber zu den Hirnnerven, da er parallel zum Rückenmark in die Schädelhöhle zieht und diese dann an der Schädelbasis verlässt
- Faserqualität: motorisch
Nerv XII: Nervus hypoglossus (Unterzungennerv)
- Versorgungsgebiet: steuert die Zungenbewegung
- Faserqualität: motorisch
Welche neurologischen Symptome können im Zusammenhang mit Hirnnervenproblemen auftreten?
- Schwindel
- Schmerzen, oft unspezifische
- Kopfschmerzen
- Sehstörungen
- Gleichgewichtsstörungen
- Missempfindungen (Parästhesien)
- Kräfteverlust und Kraftlosigkeit
Was bedeutet “unspezifische Symptome” im Zusammenhang mit neurologischen Beschwerden?
- Anzeichen, die auf verschiedene Erkrankungen hinweisen können
- Nicht nur einer Krankheit zuzuordnen
- Auch bei Verdacht auf psychogene Ursachen ist eine neurologische Abklärung notwendig, um schwerwiegende neurologische Krankheitsbilder auszuschließen
Welche Überprüfungsmethode wird für den Nervus olfactorius verwendet?
Geruchsproben, z.B. Kaffee, Zimt, Pfefferminzöl
Wie kann der Nervus opticus überprüft werden?
- Prüfen der Lichtreaktion, bei der sich die Pupillen verengen müssen
- Prüfen der Sehschärfe (Zahlen vorlesen lassen)
- Orientierende Prüfung des Gesichtsfelds mittels Fingerperimetrie
Welche drei Augennerven müssen auf Augenbewegungen überprüft werden?
- Nervus oculomotorius (III)
- Nervus trochlearis (IV)
- Nervus abducens (VI)
Wie wird die Augenbewegung zur Identifizierung geschädigter Augennerven getestet?
- Patient fixiert den Finger des Untersuchers und bewegt seine Augen, ohne den Kopf zu bewegen
- Stellung des Augapfels zeigt an, welcher Nerv geschädigt ist
Welche Überprüfungsmethode wird für den Nervus trigeminus verwendet?
Drücken der Trigeminus-Reizpunkte, oft bei Trigeminusneuralgie
Wie kann der Nervus facialis überprüft werden?
- Patient wird aufgefordert, die Stirn zu runzeln, die Augen zuzukneifen und die Wangen aufzublasen oder zu pfeifen, um die mimische Muskulatur zu überprüfen
Welche Tests werden für den Nervus vestibulocochlearis durchgeführt?
- Klassische Tests: Flüstern, Fingerreiben
- Stimmgabeltests wie Rinne und Weber
- Überprüfung der Bewegungskoordination und das Vorhandensein von Nystagmus
Wie wird der Nervus glossopharyngeus überprüft?
- Untersuchung der Motorik des Gaumens untersucht
- Bei Lähmung hängt das Gaumensegel auf der betroffenen Seite herab.
Welche Untersuchungsmöglichkeiten gibt es für den Nervus vagus?
- Motorische Versorgung des Gaumensegels
- Prüfung des Würgereflexes durch Berührung der Rachenhinterwand mit einem Holzspatel auf beiden Seiten
Wie wird der Nervus accessorius überprüft?
- Schultern werden gegen Widerstand hochgezogen und der Kopf gegen Widerstand gedreht
Wie kann der Nervus hypoglossus überprüft werden?
- Patient wird aufgefordert, die Zunge herauszustrecken
- Bei einseitiger Lähmung weicht die Zunge zur kranken Seite hin ab