Geschichte Flashcards
Gründe für Neuorganisation Krankenpflege im 19. Jhd.
- Therapeut Erfolge d naturwiss Medizin
- Entwicklung Hospital zur modernen Klinik
- Durch Industrialisierung geschaffene Verhältnisse, die massenhaft Versorgung u Wiederherstellung d Arbeitskraft erforderten
Wo fand sich Lösung für die quantitative Aufstockung der Pflege im 19. Jhd.
Im riesigen ungenutzten Arbeitskräftepotenzial d bürgerl Hausfrau (ins Haus verbannt)
Historische Ereignisse in d psychiatrischen Pflege, die Berufsbild heute noch beeinflussen
- Pflege im Nationalsozialismus
- Entwicklung u Einführung v Psychopharmaka (chem. Zwangsjacken)
- 50/60/70er Jahre Gegenbewegung in d Psychiatrie -> Psychiatriereform
- durch Generationen vermittelte/weitergegebene Einstellungen -> Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen seien finanzieller u sozialer Ballast
Einfluss Wahl Hitlers 1933 auf Pflege
Neuorganisation d Krankenpflege
Besondere Rolle Pflegende: Volksgesundheitspflege u Einsatz an d Front
NS Zeit Ziele der Neuordnung der zersplitterten Krankenpflegeverbände
- Vereinheitlichung u organisatorische Straffung d vielen versch Berufsverbände
- inhaltliche Gleichschaltung, mglst weitgehende Durchdringung d pfleger. Berufsauffassung mit d nationalsoz Weltanschauung
NS Zeit 5 große Schwesternverbände
NS-Schwesternschaft (braune Schwestern)
Reichsbund Freier Schwester (blaue Schwestern)
Schwestern des Dt. Roten Kreuzes
Diakoniegemeinschaft
Caritasverband
NS Zeit Rolle d Frau u Übertragung auf Krankenschwestern
Spezifischste, weiblichste Aufgabe der Frau ist die Mutterschaft, in ihren Händen liegt Verantwortung zur Reinhaltung (Zitat)
Arzt Vater, Pflege Mutter, Pat. Kind
Eckpunkte Geschichte der Psychiatrie
- Erste systematische Ansätze: Die Viersäftelehre
- Zeitalter d Aufklärung: „Befreiung d Irren v den Ketten“
- „Heilanstalten“ u menschenverachtende Zustände
- Die Moderne: Psychiatrie als akademische Wissenschaft
- Zeit des Nationalsozialismus: Eugenik u Euthanasie
- Zeit nach 1945: Entwicklung d ersten Psychopharmaka
- Gegenbewegung der „Antipsychiatrie“
Viersäftelehre
- Ungleichgewicht d Körpersäfte: Blut, Schleim, Gelbe Galle, Schwarze Galle, führt zu Krankheiten, zB zuviel an schwarzer Galle: Melancholie
- Heilmittel: Aderlässe, Schröpfen, Diäten, pflanzliche Wirkstoffe
- Lösung v d Annahme seelische Beeinträchtigungen seien eine Strafe d Götter
- Spätes MA/Frühe Neuzeit: Geisteskrankheiten als Ausdruck dämonischer Mächte/Strafe Gottes für begangene Sünden, Folge: Ausgrenzung aus Dorfgemeinschaften, Folterung, Hexenprozessd
Pflegeausbildung in NS-Zeit Nachweise
Ahnenpass o Geburtsurkunde
Vollendung 18. LJ
Polizeiliches Führungszeugnis
Abgeschlossene Volksausbildung
Ärztl Zeugnis zur gesundheitl Eignung
Pflegeausbildung NS-Zeit Dauer, Ziel, Anteil Ideologieunterricht
1,5 Jahre
Ziel: fachlich kompetente Schwestern im Sinne d pos u neg Eugenik ausbilden
1939 10% ideolog-weltanschauliche Themen
Zitat bezüglich Gesundheit der Bevölkerung NS-Zeit
Ein gesundes Volk siegt
NS-Zeit wichtigste Aufgaben der Krankenpflege
- Volksgesundheitspflege (Bev zur Erhaltung Gesundheit erziehen, beraten, beaufsichtigen)
- Krankenpflegerische Versorgung des Parteiapparates va v NS-Schwesternschaft (Hitlerjugend, Waffen-SS, Lebensbornheime)
- Kriegskrankenpflege (DRK)
- Krankenpflege in eroberten Gebieten (gesundheitl Versorgung gewährleisten, nationalsoz Inhalte verbreiten)
- Krankenhauspflege
- Einsatz in Tötungsanstalten im Rahmen d Euthanasie
Eugenik
- Wissenschaft v d Verbesserung d Erbanlagen in d menschl Bevölkerung
- Nazi-Begriffe: Erbgesundheitslehre, Rassenhygiene
- Unterschieden positive u negative E
- pos.: Erbgesunde, wird gefördert
- neg.: „unreines Erbgut“ zwangssterilisiert o Opfer d Euthanasie
Euthanasie
Griech. Schöner Tod
Systematische Morde an körperl u geistig behinderten Menschen
Euthanasie Zwei Mordphasen
1 Aktion T4 1939-1941
2 Wilde Euthanasie 1941-1945
Aktion T4
Heil- u Pflegeanstalten werden zu Mordstätten
NS-Ärzte erhielten v Hitler Befugnis „unheilbar Kranken“ unter absoluter Geheimhaltung den „Gnadentod“ zu gewähren
Viele Omnibusse fielen auf u lösten Proteste in Bevölkerung aus, deswegen beendet
Wilde Euthanasie
Ab 1941 dezentral Tötungen gingen weiter
Benötigte Medikamente weiterhin Tiergartenstraße 4 bereitgestellt
Diente Räumung d Anstalten für verwundete Soldaten und Beseitigung „lebensunwerten Lebens“
Name Widerstandspfleger NS-Zeit
Franz Sitter
Ursachen der „Verweiblichung“ der Krankenpflege im 19. Jhd.
Hausarbeitsnähe d Krankenpflege
Krankenpflege als Ergänzung d naturwiss Medizin
Ausbeutbarkeit v Frauen in d Krankenpflege
Hausarbeitsnähe der Krankenpflege im 19. Jhd.
- wichtige Elemente Beruf fehlen (keine Gewerkschaft, kein Lohn, keine Trennung Arbeit/Freizeit, keine frei Wahl des Arbeitsplatzes)
- Krankenschwester = Mütterliche Liebe, absoluter Gehorsam zum Arzt
Krankenpflege als Ergänzung der naturwissenschaftlichen Medizin im 19. Jhd.
- Pflege wurde um Arbeitsabläufe d Medizin herumorganisiert, wurde zum Hilfsberuf
- ganzheitl Werte/Aspekte für Erfolg d Medizin maßgeblich, will sich damit aber nicht identifizieren, Pflege übernimmt diese Aufgabe
Ausbeutbarkeit von Frauen in der Pflege im 19. Jhd.
- bürgerliche Frau unterwarf sich harten Arbeitsbedingungen, weil ihr weibl Ziele Aufopferung u Entsagung als Lebensziel beigebracht wurden
- 10-20% Frauen weniger Lohn, nach ca. 10 Jahren invalide
Resümee, Warum wurde Berufliche Krankenpflege im 19. Jhd. weiblich
Weil Frauen aufgrund ihrer gesellschaftlichen Rolle physisch, psychisch u ökonomisch ausbeutbarer waren als Männer, Forderung nach Aufopferung