CE07 Neurologische Krankheiten Flashcards

1
Q

Querschnitt Definition

A

Folge einer Schädigung des Rückenmarks durch traumatische u nicht-traumatische Ursachen, langsamer u akuter Beginn möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Querschnitt Symptome

A
  • örtliche u ausstrahlende Schmerzen
  • Sensibilitätsstörungen
  • Lähmungen d Arme u/o Beine (Para-/Tetraparese o -plegie)
  • Harn- u Stuhlinkontinenz
  • Störung sexuelle Funktion
  • Symptome hängen v genauem Ort d Schädigung u v d Art d Störung ab
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Querschnitt Paresegrade

A

5/5 volle Kraft
4/5 Bewegung ggn Widerstand mgl, aber nicht volle Kraft
3/5 Bewegung ggn Schwerkraft mgl, aber nicht ggn Widerstand
2/5 Bewegung nur unter Ausschaltung d Schwerkraft mgl
1/5 sichtbare Muskelkontraktion, aber keine Bewegung
0/5 keine Muskelaktivität, vollständige Lähmung (Plegie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Querschnitt Verlauf

A
  • initial: „spinaler Schock“
  • zunächst schlaffe Lähmung d Beine (je nach Höhe auch d Arme)
  • im Verlauf entwickelt sich aus d schlaffen eine spastische Lähmung
  • autonome Störungen mit Blasenstörungen (akut vor allem Überlaufblase), Darmmotilitätsstörungen, Erektionsstörungen, Herzfrequenz- u Blutdruckregulationsstörungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Querschnitt Ursachen

A
  • Trauma mit u ohne knöcherne Beteiligung
  • Entzündung (Myelitis): autoimmun, bakteriell, viral, Tbc
  • Tumor
  • Ischämie
  • Gefäßmissbildungen
  • Wirbelkörperfrakturen (Osteoporose)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Querschnitt Diagnostik

A

Bildgebung (CT/MRT)
Evtl Liquorpunktion
Evtl Angiographie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Querschnitt Therapie

A
  • falls mgl Ursache behandeln (zB bei Myelitis antibiotische, antivirale o Steroidtherapie)
  • isolierte traumatische Rückenmarkschädigung
    • nur in stabilisierten Zustand transportieren (Vakuum-Matratze)
    • ggf operative Stabilisierung
    • Cortison (Methylprednisolon) innerhalb v 8h nach Trauma über 23h)
  • Initial intensivmedizinische Überwachung
    • Cave: kardiovaskuläre (Bradykardie, Hypotonie, Thrombosen), pulmonale (Pneumonie, Lungenembolie) u gastrointestinale (paralytischer Ileus, Magen-Darm-Ulcera) Komplikationen
  • frühzeitig kontrollierte Blasendrainage
  • Thromboembolieprophylaxe mit niedermolekularen Heparinen
  • zervikale u hoch-thorakale Läsionen: Cave evtl Beatmungspflichtigkeit
  • gestörte sympathische Innervation u verstärkter Vagotonus führen zu Bradykardie
  • regelmäßige En-Bloc-Drehung des Körpers (alle 2-3h) zur Vermeidung druckbedingte Hautulzera
  • funktionelle Lagerung Extremitäten zur Verminderung Kontrakturen
  • Rehabilitation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Morbus Parkinson Definition

A

Neurodegenerative Erkrankung, Verlust d Dopaminproduzierenden Zellen in Substantia Nigra, Dopaminmangel führt zu veränderter Steuerung willkürlicher u unwillkürlicher Bewegungen, Alter zu Erkrankungsbeginn ca 70 J, > 1% d >65-jährigen betroffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Morbus Parkinson Symptome

A
  • Hypo-/Bradykinese (verminderte/verlangsamte Bewegung)
    • Salbengesicht, Hypomimie, Hypophonie, Freezing, kleinschrittiges-vornübergeneigtes Gangbild, fehlendes Mitschwingen d Arme
  • Rigor
    • Zahnradphänomen
  • Ruhetremor (Pillendreher)
  • Haltungsinstabilität, Sturzneigung
  • nicht-motorische Symptome:
    • Depression, Demenz, Apathie, Schmerzen, verminderter Geruchssinn (früh im Erkrankungsverlauf), orthostatische Dysregulation, Schlafstörungen, Urininkontinenz, Obstipation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Morbus Parkinson Diagnose

A
  • Anamnese, klinische Untersuchung
  • MRT/CT (DD!)
  • Ansprechen auf L-Dopa
  • evtl nuklearmed Bildgebung (SPECT, PET), Ultraschall
  • evtl L-Dopa-Test (Apomorphin-Test)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Morbus Parkinson Differentialdiagnosen

A
  • medikamentös induziertes Parkinsonsyndrom (NW v Neuroleptika)
  • Demenz mit Lewy-Körperchen
  • Normaldruckhydrocephalus
  • Vaskuläre Enzephalopathie
  • Essentieller Tremor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Morbus Parkinson Therapie allgemein

A

Medikamentöse Therapie
Physiotherapie
Ggf tiefe Hirnstimulation
Ggf kontinuierliche Medikamentenapplikation über Pumpen (subkutan, jejunal)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Morbus Parkinson Ziel Medikamentöse Therapie

A

Ausgleich des Dopaminmangels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Morbus Parkinson Medikamentöse Therapie Wirkstoffe

A

L-Dopa (Madopar, Nacom)
Dopamin-Agonisten (wirken wie Dopamin)
MAO-B-Inhibitoren
COMT-Inhibitoren
Anticholinergika (Cave Verwirrtheit)
NMDA-Rez-Antagonisten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Morbus Parkinson Probleme im Langzeitverlauf

A
  • Fluktuationen u Dyskinesien
    • on-off-Phasen
    • Freezing
    • Dyskinesien (unwillkürliche Überbewegungen)
  • Nachlassen d Wirkung
    • im Verlauf Dosissteigerung erforderlich, mehr NW
    • Apomorphin-Pumpe s.c.
    • Duodopa-Pumpe (L-Dopa über Jejunalsonde)
    • Tiefe Hirnstimulation über stereotaktisch implantierte Stimulationselektroden
  • akinetische Krise (bei plötzlichem Absetzen d Medikamente, Infekten, Operationen), bedrohliches Erkrankungsbild inkl schwerer Schluckstörung u Hyperthermie mgl, stationäre Aufnahme, iv Amantadin
  • psychiatrische NW d Therapie (bis hin zu Psychose): Reduktion / Umstellung d dopaminergen Meds erforderlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Infantile Celebralparese Definition

A
  • Sammelbegriff für unterschiedl perinatal o intrauterin erworbene Hirnschädigungen
  • unterschiedl neurolog Folgeerscheinungen
    • Störung d Motorik,
    • teils geistiger Beeinträchtigung ua
  • entstehen durch nicht-progrediente Erkrankung / Störung des sich entwickelnden Gehirns
17
Q

Infantile Celebralparese Klinische Manifestation

A
  • Spastische Parese (Tetra-, Para-, Hemiparese)
    • einseitige Paresen enstehen durch intrauterine o perinatale Schlaganfälle o Hirnblutungen (bei pränatal erworbener Störung einseitiger Wachstumsrückstand)
    • beidseitige Störungen meist durch diffuse Hirnschädigung
    • typisch für die Spastik sind gekreuzte Beine (Adduktorenspastik), Spitzfußstellung, Beugekontrakturen an d oberen Extremität (Muskeln, die d Schwerkraft entgegenwirken sind generell stärker v einer Spastik betroffen)
  • Dyskinesien
  • Ataxie
  • teils Augenbewegungsstörungen (Schielen), Hörminderung, Epilepsie, geistige Behinderung
18
Q

Infantile Cerebralparese Ursachen

A
  • Anoxie/Hypoxie o Asphyxie (Perfusionsstörungen Plazenta, Respirations- u Stoffwechselstörungen)
  • infektiöse o toxische Embryopathie
  • Geburtstraumen
  • Infektionserkrankungen Säugling
  • Intrazerebrale Blutungen o Schlaganfälle, Subduralhämatome
19
Q

Infantile Cerebralparese Diagnostik

A
  • Bildgebung: kraniale Sonographie neonatal u im 1. Lebensjahr, MRT
  • Suche nach intrauterinen Infektionen, Stoffwechselstörungen etc
  • EEG (Elektroenzephalographie): epilepsietypische Muster / Enzephalopathien?
20
Q

Infantile Cerebralparese Therapie

A
  • Ziel: Sekundärfolgen mildern u Entwicklungsvorgänge bestmöglich unterstützen
  • KG, Ergo-, Logopädie, Heilpädagogische Frühförderung, interdisziplinäre Langzeittherapie, Hilfsmittelversorgung
  • medikamentöse Therapie d Spastik zB mit Baclofen (po o kontinuierlich über implantierte Pumpe in Nervenwasserraum), Botulinustoxin in besonders betroffenen Muskelgruppen
  • operative Behandlung v Kontrakturen, Hüftluxationen
  • bei epileptischen Anfällen antikonvulsive Therapie
21
Q

Afferente/Efferente Bahnen

A

Efferenzen: leiten Impulse v ZNS weg
Afferenzen: leiten Impulse zum ZNS hin

22
Q

Aufbau efferente Bahnen/ motorische Bahnen

A
  1. Neuron Ursprung im Gehirn
    Umschaltung auf 2. Neuron in Vorderhorn des RM
    Neuriten des 2. Neurons ziehen in Vorderwurzel zur Muskulatur
23
Q

Apraxie

A

Motorische Planungsstörung

24
Q

Ataxie

A

Bewegungs-Koordinations-Störung

25
Aphasie
Sprachstörung (Sprachproduktion, Sprachverstehen, Lesen, Schreiben)
26
Wo liegt das 1. Motoneuron?
Im primären Motorkortex, dem Gyrus praecentralis
27
Nennen Sie 2 Arten von Zellen im Nervensystem
Schwann‘sche Zellen Oligodentrozyten
28
Warum ist graue Substanz grau?
Abschnitt besteht überwiegend aus Zellkörpern d Neurone Weiße Substanz besteht aus Axonen, sind aufgrund ihrer Myelinisierung weiß
29
Vorteile MRT
Schmerzlose Diagnose Keine Strahlenbelastung Gute Weichteilaufnahme
30
Nachteile MRT
Laut Dauert lang Ist eng
31
Vorteile CT
Schnell Hohe Verfügbarkeit Knochen u Blutungen gut sichtbar
32
Nachteile CT
Strahlenbelastung Andere Strukturen nicht gut sichtbar bspw Gehirnparenchym Schwangere ausgeschlossen