CE07 Neurologische Krankheiten Flashcards

1
Q

Querschnitt Definition

A

Folge einer Schädigung des Rückenmarks durch traumatische u nicht-traumatische Ursachen, langsamer u akuter Beginn möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Querschnitt Symptome

A
  • örtliche u ausstrahlende Schmerzen
  • Sensibilitätsstörungen
  • Lähmungen d Arme u/o Beine (Para-/Tetraparese o -plegie)
  • Harn- u Stuhlinkontinenz
  • Störung sexuelle Funktion
  • Symptome hängen v genauem Ort d Schädigung u v d Art d Störung ab
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Querschnitt Paresegrade

A

5/5 volle Kraft
4/5 Bewegung ggn Widerstand mgl, aber nicht volle Kraft
3/5 Bewegung ggn Schwerkraft mgl, aber nicht ggn Widerstand
2/5 Bewegung nur unter Ausschaltung d Schwerkraft mgl
1/5 sichtbare Muskelkontraktion, aber keine Bewegung
0/5 keine Muskelaktivität, vollständige Lähmung (Plegie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Querschnitt Verlauf

A
  • initial: „spinaler Schock“
  • zunächst schlaffe Lähmung d Beine (je nach Höhe auch d Arme)
  • im Verlauf entwickelt sich aus d schlaffen eine spastische Lähmung
  • autonome Störungen mit Blasenstörungen (akut vor allem Überlaufblase), Darmmotilitätsstörungen, Erektionsstörungen, Herzfrequenz- u Blutdruckregulationsstörungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Querschnitt Ursachen

A
  • Trauma mit u ohne knöcherne Beteiligung
  • Entzündung (Myelitis): autoimmun, bakteriell, viral, Tbc
  • Tumor
  • Ischämie
  • Gefäßmissbildungen
  • Wirbelkörperfrakturen (Osteoporose)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Querschnitt Diagnostik

A

Bildgebung (CT/MRT)
Evtl Liquorpunktion
Evtl Angiographie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Querschnitt Therapie

A
  • falls mgl Ursache behandeln (zB bei Myelitis antibiotische, antivirale o Steroidtherapie)
  • isolierte traumatische Rückenmarkschädigung
    • nur in stabilisierten Zustand transportieren (Vakuum-Matratze)
    • ggf operative Stabilisierung
    • Cortison (Methylprednisolon) innerhalb v 8h nach Trauma über 23h)
  • Initial intensivmedizinische Überwachung
    • Cave: kardiovaskuläre (Bradykardie, Hypotonie, Thrombosen), pulmonale (Pneumonie, Lungenembolie) u gastrointestinale (paralytischer Ileus, Magen-Darm-Ulcera) Komplikationen
  • frühzeitig kontrollierte Blasendrainage
  • Thromboembolieprophylaxe mit niedermolekularen Heparinen
  • zervikale u hoch-thorakale Läsionen: Cave evtl Beatmungspflichtigkeit
  • gestörte sympathische Innervation u verstärkter Vagotonus führen zu Bradykardie
  • regelmäßige En-Bloc-Drehung des Körpers (alle 2-3h) zur Vermeidung druckbedingte Hautulzera
  • funktionelle Lagerung Extremitäten zur Verminderung Kontrakturen
  • Rehabilitation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Morbus Parkinson Definition

A

Neurodegenerative Erkrankung, Verlust d Dopaminproduzierenden Zellen in Substantia Nigra, Dopaminmangel führt zu veränderter Steuerung willkürlicher u unwillkürlicher Bewegungen, Alter zu Erkrankungsbeginn ca 70 J, > 1% d >65-jährigen betroffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Morbus Parkinson Symptome

A
  • Hypo-/Bradykinese (verminderte/verlangsamte Bewegung)
    • Salbengesicht, Hypomimie, Hypophonie, Freezing, kleinschrittiges-vornübergeneigtes Gangbild, fehlendes Mitschwingen d Arme
  • Rigor
    • Zahnradphänomen
  • Ruhetremor (Pillendreher)
  • Haltungsinstabilität, Sturzneigung
  • nicht-motorische Symptome:
    • Depression, Demenz, Apathie, Schmerzen, verminderter Geruchssinn (früh im Erkrankungsverlauf), orthostatische Dysregulation, Schlafstörungen, Urininkontinenz, Obstipation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Morbus Parkinson Diagnose

A
  • Anamnese, klinische Untersuchung
  • MRT/CT (DD!)
  • Ansprechen auf L-Dopa
  • evtl nuklearmed Bildgebung (SPECT, PET), Ultraschall
  • evtl L-Dopa-Test (Apomorphin-Test)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Morbus Parkinson Differentialdiagnosen

A
  • medikamentös induziertes Parkinsonsyndrom (NW v Neuroleptika)
  • Demenz mit Lewy-Körperchen
  • Normaldruckhydrocephalus
  • Vaskuläre Enzephalopathie
  • Essentieller Tremor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Morbus Parkinson Therapie allgemein

A

Medikamentöse Therapie
Physiotherapie
Ggf tiefe Hirnstimulation
Ggf kontinuierliche Medikamentenapplikation über Pumpen (subkutan, jejunal)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Morbus Parkinson Ziel Medikamentöse Therapie

A

Ausgleich des Dopaminmangels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Morbus Parkinson Medikamentöse Therapie Wirkstoffe

A

L-Dopa (Madopar, Nacom)
Dopamin-Agonisten (wirken wie Dopamin)
MAO-B-Inhibitoren
COMT-Inhibitoren
Anticholinergika (Cave Verwirrtheit)
NMDA-Rez-Antagonisten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Morbus Parkinson Probleme im Langzeitverlauf

A
  • Fluktuationen u Dyskinesien
    • on-off-Phasen
    • Freezing
    • Dyskinesien (unwillkürliche Überbewegungen)
  • Nachlassen d Wirkung
    • im Verlauf Dosissteigerung erforderlich, mehr NW
    • Apomorphin-Pumpe s.c.
    • Duodopa-Pumpe (L-Dopa über Jejunalsonde)
    • Tiefe Hirnstimulation über stereotaktisch implantierte Stimulationselektroden
  • akinetische Krise (bei plötzlichem Absetzen d Medikamente, Infekten, Operationen), bedrohliches Erkrankungsbild inkl schwerer Schluckstörung u Hyperthermie mgl, stationäre Aufnahme, iv Amantadin
  • psychiatrische NW d Therapie (bis hin zu Psychose): Reduktion / Umstellung d dopaminergen Meds erforderlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Infantile Celebralparese Definition

A
  • Sammelbegriff für unterschiedl perinatal o intrauterin erworbene Hirnschädigungen
  • unterschiedl neurolog Folgeerscheinungen
    • Störung d Motorik,
    • teils geistiger Beeinträchtigung ua
  • entstehen durch nicht-progrediente Erkrankung / Störung des sich entwickelnden Gehirns
17
Q

Infantile Celebralparese Klinische Manifestation

A
  • Spastische Parese (Tetra-, Para-, Hemiparese)
    • einseitige Paresen enstehen durch intrauterine o perinatale Schlaganfälle o Hirnblutungen (bei pränatal erworbener Störung einseitiger Wachstumsrückstand)
    • beidseitige Störungen meist durch diffuse Hirnschädigung
    • typisch für die Spastik sind gekreuzte Beine (Adduktorenspastik), Spitzfußstellung, Beugekontrakturen an d oberen Extremität (Muskeln, die d Schwerkraft entgegenwirken sind generell stärker v einer Spastik betroffen)
  • Dyskinesien
  • Ataxie
  • teils Augenbewegungsstörungen (Schielen), Hörminderung, Epilepsie, geistige Behinderung
18
Q

Infantile Cerebralparese Ursachen

A
  • Anoxie/Hypoxie o Asphyxie (Perfusionsstörungen Plazenta, Respirations- u Stoffwechselstörungen)
  • infektiöse o toxische Embryopathie
  • Geburtstraumen
  • Infektionserkrankungen Säugling
  • Intrazerebrale Blutungen o Schlaganfälle, Subduralhämatome
19
Q

Infantile Cerebralparese Diagnostik

A
  • Bildgebung: kraniale Sonographie neonatal u im 1. Lebensjahr, MRT
  • Suche nach intrauterinen Infektionen, Stoffwechselstörungen etc
  • EEG (Elektroenzephalographie): epilepsietypische Muster / Enzephalopathien?
20
Q

Infantile Cerebralparese Therapie

A
  • Ziel: Sekundärfolgen mildern u Entwicklungsvorgänge bestmöglich unterstützen
  • KG, Ergo-, Logopädie, Heilpädagogische Frühförderung, interdisziplinäre Langzeittherapie, Hilfsmittelversorgung
  • medikamentöse Therapie d Spastik zB mit Baclofen (po o kontinuierlich über implantierte Pumpe in Nervenwasserraum), Botulinustoxin in besonders betroffenen Muskelgruppen
  • operative Behandlung v Kontrakturen, Hüftluxationen
  • bei epileptischen Anfällen antikonvulsive Therapie
21
Q

Afferente/Efferente Bahnen

A

Efferenzen: leiten Impulse v ZNS weg
Afferenzen: leiten Impulse zum ZNS hin

22
Q

Aufbau efferente Bahnen/ motorische Bahnen

A
  1. Neuron Ursprung im Gehirn
    Umschaltung auf 2. Neuron in Vorderhorn des RM
    Neuriten des 2. Neurons ziehen in Vorderwurzel zur Muskulatur
23
Q

Apraxie

A

Motorische Planungsstörung

24
Q

Ataxie

A

Bewegungs-Koordinations-Störung

25
Q

Aphasie

A

Sprachstörung (Sprachproduktion, Sprachverstehen, Lesen, Schreiben)

26
Q

Wo liegt das 1. Motoneuron?

A

Im primären Motorkortex, dem Gyrus praecentralis

27
Q

Nennen Sie 2 Arten von Zellen im Nervensystem

A

Schwann‘sche Zellen
Oligodentrozyten

28
Q

Warum ist graue Substanz grau?

A

Abschnitt besteht überwiegend aus Zellkörpern d Neurone
Weiße Substanz besteht aus Axonen, sind aufgrund ihrer Myelinisierung weiß

29
Q

Vorteile MRT

A

Schmerzlose Diagnose
Keine Strahlenbelastung
Gute Weichteilaufnahme

30
Q

Nachteile MRT

A

Laut
Dauert lang
Ist eng

31
Q

Vorteile CT

A

Schnell
Hohe Verfügbarkeit
Knochen u Blutungen gut sichtbar

32
Q

Nachteile CT

A

Strahlenbelastung
Andere Strukturen nicht gut sichtbar bspw Gehirnparenchym
Schwangere ausgeschlossen