CE05 Niere Flashcards

1
Q

Niere Aufgaben

A
  • Ausscheidung Flüssigkeit, Stoffwechselendprodukte wie Harnsäure, Harnstoff, Kreatinin
  • Ausscheidung v körperfremden/giftigen Substanzen wie Medikamente
  • Regulation v Säure-Basen-, Elektrolyt-, Wasserhaushalt
  • Regulation v Kreislauf u Blutbildung durch Produktion v Hormonen wie Renin u Erythropoetin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Niere Lage, Größe, Form

A
  • Links u rechts neben WS unterhalb Zwerchfell
  • ca 11cm lang, 6cm breit, 3cm dick
  • bohnenförmig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Niere Aufbau

Aufbau Niere
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nephron Aufbau

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Weg des Urins

A

Filtration im Glomerulus
Bowman-Kapsel
Proximaler Tubulus
Intermediärer Tubulus
Distaler Tubulus
Verbindungsstück
Sammelrohr
Nierenkelch
Nierenbecken
Harnleiter
Harnblase
Harnröhre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Harnproduktion

A
  • im Nephron -> Blut fließt durch Glomerulus
  • Glomerulus besitzt Poren, durch die Flüssigkeit aus Blut gepresst wird
  • wird in Bowman-Kapseln aufgefangen
    -> Primärharn, ca 180l/Tag
  • muss konzentriert werden
  • findet in Tubulussystem statt, das an Glomeruluskapsel beginnt, bis ins Nierenmark zieht u wieder bogenförmig zurückführt
  • dabei Flüssigkeit u Elektrolyte entzogen, Stoffwechselendprodukte u Medikamente abgegeben
    -> Sekundärharn, ca 2l/Tag
  • wird in Sammelrohren gesammelt, über Nierenkelche zu Nierenbecken u ableitenden Harnwegen geleitet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Regulation Wasserhaushalt

A
  • Körper reagiert bei verstärktem Flüssigkeitsbedarf mit verstärktem Durstgefühl
  • Messfühler des Gehirns nehmen zB bei Fieber, Hitze, Diarrhoe stark konzentriertes Blut wahr
  • Hypophyse schüttet Hormon ADH (antidiuretisches Hormon) aus
  • dadurch verstärkte Wasserrückresorption in Sammelrohren u verstärktem Durstgefühl
  • ADH-Ausschüttung bei älteren Menschen oft vermindert, daher weniger Durstgefühl bei Flüssigkeitsmangel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Weg des Blutes in die Niere

A

Aorta
A renalis
Mehrere Verzweigungen im Nierengewebe
Vas afferens
1. Kapillarnetz (Glomerulus)
Vas efferens
2. Kapillarnetz (um den Tubulus)
Vereinigung zu kleineren, dann größeren Venen
V renalis
Untere Hohlvene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bestandteile Urin

A

95% Wasser
5% harnpflichtige Substanzen (Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin)
Sonstige Substanzen (Phosphate, Säuren, Salze, Medikamente)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Blutdruckregulation

A

RAAS Renin Angiotensin Aldosteron System

  • Poren des Glomerulus benötigen gewissen arteriellen Druck, damit nicht verkleben bei Filterung
  • wenn RR tief produzieren spezielle Zellen am Eingang des Glomerulus Hormon Renin, Angiotensin gebildet, kleine Blutgefäße enger gestellt, RR steigt
  • gleichzeitig bewirkt Renin Produktion v Aldosteron in Nebenniere, Rückresorption v Salzen u Wasser im Tubulussystem steigt
  • Blutvolumen steigt insg an, RR steigt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Miktionsvorgang

A
  • Ab Blasenvolumen v ca 350ml senden Rezeptoren Blasenwand Impulse ans Gehirn, die zu Harndrang führen
  • durch Kontraktion Blasenmuskulatur Innendruck erhöht -> erst erschlafft innere dann äußerer Blasenschließmuskel
  • Steuerung durch vegetatives Nervensystem
  • ca ab 3. LJ Miktionsvorgang willentlich steuerbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Natrium Na+
Normalwert, Vorkommen, Funktion

A

135-145 mmol/l

  • häufigstes Kation im Extrazellularraum
  • entscheidend für osmotischen Druck im Extrazellularraum
  • wichtige Rolle bei Erregung Nerven- u Muskelzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kalium K+
Normalwert, Vorkommen, Funktion

A

3,5-5,5 mml/l

  • häufigstes Kation im Intrazellularraum
  • wichtige Rolle bei Aktionspotenzial v Nerven-, Skelett-, Herzmuskelzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Chlorid Cl-
Normalwert, Vorkommen, Funktion

A

95-110 mmol/l

  • häufigstes Anion im Extrazellularraum
  • trägt nach Natrium am meisten zu osmotischem Druck in Extraz.raum bei
  • wichtige Rolle für Säure-Basen-Haushalt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kalzium Ca2+
Normalwert, Vorkommen, Funktion

A

2,2-2,7 mmol/l

  • Erregung Nerven- u Muskelzellen
  • Aufbau Knochen u Zähne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Magnesium Mg2+
Normalwert, Vorkommen, Funktion

A

0,75-1,05 mmol/l

  • Erregung Nerven- u Muskelzellen
  • Funktion vieler Enzyme
17
Q

Phosphat H3PO4
Normalwert, Vorkommen, Funktion

A

0,8-1,6 mmol/l

  • Mineralisierung Knochen
  • Puffersystem und Regulator des pH-Wertes im Körper
18
Q

Regulation Elektrolythaushalt

A
  • Volumen- u Osmolaritätssensoren messen Extrazellularvolumen u Natriumkonzentration
  • being Abweichungen Freisetzung v ADH u ANP u Aktivierung RAAS -> Steuerung Wasser- u Natriumrückresorption
19
Q

Normwert pH-Wert Blut und Regulation

A

7,4 (7,37-7,43)

  • Schwankungen kurzfristig va. v Binarbonat-Puffer u Lunge abgefangen
  • langfristig über Niere
20
Q

Leitsymptome Erkrankungen Niere und ableitende Harnwege

A
  • Blasenentleerungsstörungen
    • Algurie
    • Dysurie
    • Harnverhalt
    • Pollakisurie
    • Harninkontinenz
    • Nykturie
  • Makrohämaturie
  • Mikrohämaturie
  • Ausfluss aus Harnröhre
  • Proteinurie
  • Glukosurie
  • Leukozyturie
  • Polyurie (> 3l/Tag)
  • Oligurie (< 500ml/Tag)
  • Anurie (< 200ml/Tag)
  • Flankenschmerzen
  • Ödeme
21
Q

Untersuchungsmethoden Erkrankungen der Niere und ableitende Harnwege

A
  • Anamnese (Vorerkrankungen, Leit- u Begleitsymptome)
  • klinische Untersuchung (Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation)
  • LaborU (Blut, Urin)
  • Bildgebung: Sonografie, Abdomenübersichtsaufnahme, iv Pyelografie, retrograde Ureterpyelografie, Miktionszystourethrografie (MCU), retrograde Urethrografie, CT, MRT, Angiografie, nuklearmedizinische Verfahren
  • RR-Messung, Kontrolle Körpergewicht, Nierenbiopsie, Urethrozystoskopie, Urodynamik
22
Q

Gewinnung Mittelstrahlurin

A
  • Äußeren Genitalbereich reinigen, ein wenig Urin lassen, Harnstrahl anhalten, ca 20-50 ml Urin in Becher auffangen
  • BDK ca 30 min abklemmen, Urin aus Entnahmestelle entnehmen
  • Kinder im Wickelalter: Klebebeutel verwenden
23
Q

Dialyse Definition

A

Verfahren zur Reinigung des Blutes, harnpflichtige Substanzen (Kreatinin, Harnstoff) u überschüssiges Wasser aus Blut entfernt, ermöglicht Korrektur des Elektrolyt- u Säure-Basen-Haushalts

24
Q

Dialyse Indikationen

A
  • stark erhöhte Retentionsparameter (Kreatinin 8-10 mg/dl)
  • Abfall glomeruläre Filtrationsrate auf <15 ml/ min/ 1,73 m2
  • Elektrolytentgleisungen (Kalium >6,5 mmol/l)
  • Verschiebungen Säure-Basen-Haushalt (metabolische Azidose)
  • Symptome eine Urämie
  • Überwässerung mit Lungenödem
  • akutes Nierenversagen (zB postoperativ)
25
Q

Verfahren zur Blutwäsche

A

Extrakorporal / Intrakorporal

  • Körper werden Stoffe über semipermeable Membran entzogen, lässt nur bestimmte Stoffe durch
  • Stoffaustausch passiv, folgt Konzentrationsgefälle zw Dialysat u Blut
26
Q

Shuntpflege

A
  • tgl u vor Dialyse mit Wasser u Seife reinigen, keine Bürsten
  • Haut mit fetthaltiger Creme pflegen, nicht direkt vor Dialyse
  • keine RRMessung, Blutabnahme, Injektion, Infusion am Shuntarm
  • grobe Verschmutzung u Verletzungen meiden
  • keine schweren Lasten heben
  • keine einengende Kleidung
  • keine direkte Sonneneinstrahlung