Gedächtnisklausur Flashcards

1
Q

Nach ICD - 11 basiert die Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) auf einer Beeinträchtigung der Symptomtrias …

a.
Unaufmerksamkeit, Impulsivität, Vergesslichkeit
b.
Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, innere Unruhe
c.
Impulsivität, Hyperaktivität, Ablenkbarkeit
d.
Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität

A

d ist richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Die deskriptive Epidemiologie …

a.
…evaluiert konkrete Maßnahmen der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland

b.
… stellt die Verteilung von Krankheiten gegenüber der gesunden Bevölkerung dar und untersucht Entstehung, Verlauf und Ausgang

c.
… befasst sich ausschließlich mit Epidemien und Pandemien und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung

d.
… versucht Ursache- Wirkungs - Zusammenhänge zwischen Krankheitsentstehung und konkreten Risikobedingungen aufzudecken

A

aufgabe b ist richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Der Begriff „Zirkuläre Kausalität“ … →2 Antworten

a.
… ist ein Begriff aus der Psychoanalyse
b.
… ist ein Begriff aus der kognitiven Psychologie
c.
… beschreibt den Sachverhalt des „Sich-Im-Kreis-Drehens“ innerhalb einer
Konversation
d.
… ist ein Begriff aus der systemischen Psychologie
e.
… beschreibt Interaktionen und Wechselwirkungen im Verhalten der beteiligten
Personen
f.
… beschreibt den Sachverhalt des Gedankenkreisens im Kontext psychischer Störungen

A

d und e sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Aussage trifft bezogen auf einer vierstelligen Klassifikationsebene (Bsp.: Fxx.x) nach ICD - 10 zu?

a.
Eine vierstellige Klassifikationsebene kennzeichnet eine sehr spezifische Ausprägung einer Störung und wird nur vereinzelt in Störungsgruppen verwendet

b.
Eine vierstellige Klassifikationsebene spezifiziert eine Störung nach inhaltlicher
Form oder dem Schweregrad
c.
Eine vierstellige Klassifikationsebene beschreibt ausschließlich medizinische
Erkrankungen
d.
Eine vierstellige Klassifikationsebene beschreibt die diagnos
tische Hauptkategorie und die dazugehörige Störung

A

b richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Aussage zum Begriff „Falldefinition“ trifft zu?

a.
Als Falldefinition wird die Definition neuer, bisher noch nicht bekannter Krankheiten bezeichnet

b.
Die Falldefinition gibt Auskunft darüber, wie viele Fälle es von einer konkreten
Krankheit in der Bevölkerung gibt
c.
Die Falldefinition ist die an diagnostischen Kriterien orientierte Zuordnung einer Person zu einem Krankheitsfall
d.
Die Falldefinition gibt an, wie lange eine Person einer Bedingung ausgesetzt sein muss, um als Fall definiert zu werden

A

c ist richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche neuropsychologischen Dimensionen der Aufmerksamkeit ist
nicht Teil der Taxonomie nach Sturm (2009)?

a.
Aufmerksamkeitsselektivität
b.
Aufmerksamkeitsintensität
c.
Aufmerksamkeitsaktivität
d.
Aufmerksamkeitsverschiebung

A

c ist richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In welchen der angeführten Hirnregionen lassen sich bei Menschen mit Psychopathie verminderte Aktivierungen feststellen? → 2 Antworten wählen

a.
Ventromedialer präfrontaler Kortex (VMPFC)
b.
Primärer sensorischer Kortex (PSC)
c.
Anteriorer cingulärer Kortex (ACC)
d.
Dorsolateraler präfrontaler Cortex

A

a und c sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Aussage zur Verknüpfung von Diagnostik und Psychotherapie trifft
nicht zu?

a.
Die interventionsbegleitende Prozessdiagnostik ist ein Teil der differenziellen
Indikationsstellung und ist geeignet Therapiefortschritte zu erfassen
.
b.
Die differenzielle Indikationsstellung basiert auf ätiologisch und prognostisch
ausgerichteter Diagnostik
c.
Die allgemeine Indikationsstellung prüft, ob eine psychische Störung mit
Krankh
eitswert vorliegt und bezieht sich auf die klassifikatorische Diagnostik
d.
Die differenzielle Indikationsstellung ist auf die Erfassung von Unterschieden
zwischen Personen ausgerichtet und bedient sich hauptsächlich normierter diagnostischer verfahren

A

d ist richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welches diagnostische Verfahren ist am ehesten zur kategorialen Diagnostik geeignet?

a.
Patient Health Questionnaire (PHQ-D)

b.
Symptomcheckliste 90 –Standard (SCL -90-S)

c.
Strukturiertes Klinisches Interview nach DSM-5 (SCID-5-CV)

d.
Beck Depressionsinventar (BDI-I-II)

A

c ist richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

(33)
Nach behavioristischer Sichtweise entstehen psychische Störungen durch …
→2 Antworten wählen

a.
… den Prozess einer Verhaltensreaktion (R) auf einen Umweltreiz (S)
b.
… mangelnde Unterstützung des sozialen Umfelds
c.
… das Ausbleiben einer
konkreten Lernerfahrung in einer sensiblen
Entwicklungsphase
d.
… einen Lernprozess, der auf Verstärkung durch positive/negative Konsequenzen basiert

A

a und d sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Entsprechend der psychoanalytischen Annahme ist ein Abwehrmechanismus …

a.
… eine mentale Strategie, die das Über
- Ich vor Forderungen des Ich und Impulsen des Es schützt

b.
… eine mentale Strategie, die das Ich vor Impulsen des Es und Forderungen des Über - Ich schützt

c.
… eine mentale Strategie, die auf irrationale Gedanken hindeutet

d.
… eine bewusste Strategie, um
unangenehmen Situation auszuweichen

A

b ist richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Herr K. schildert, durch seine vor einigen Monaten diagnostizierte Depression nicht mehr in der Lage zu sein, seiner Arbeit als KFZ - Mechatroniker nachzugehen, da er sich durch die Störung massiv beeinträchtigt fühle. Auch von Seiten seines Arbeitgebers käme es vermehrt zu Beschwerden, da er seine Aufgaben kaum schaffe. Bitte geben Sie unter Verwendung der Normbegriffe an, auf welchen Dimensionen die von Herrn K. geschilderten Beeinträchtigungen Auswirkungen haben.
→2 Antworten wählen

a.
Subjektive Norm

b.
Funktionsnorm

c.
soziale Norm

d.
statistische norm

A

a und b sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Die Inzidenz…

a.
… beschreibt die Häufigkeit des Neuauftretens von Krankheitsfällen in eine,
bestimmten Zeitraum ein einer spezifischen Population
b.

beschreibt den Anteil aller genesenen Personen in einer spezifischen Population
c.
… beschreibt das Ausmaß aller Erkrankungsfälle in einer spezifischen Population
d.
… beschreibt das Ausmaß aller gegenwärtig erkrankten Personen in einer
spezifischen Population

A

a ist richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Aussagen zur Verpasserquote und der Quote falscher Alarme in
Screeningverfahren trifft zu?
→ 2 Antworten wählen

a.
Die Quote falscher Alarme entspricht dem Beta
- Fehler nach welchem eineePatientin als gesund eingestuft wird, obwohl er*sie eigentlich krank ist

b.
Die Verpasserquote entspricht dem Alpha
- Fehler nach welchem ein Patient als krank eingestuft wird, obwohl er
*sie eigentlich gesund ist

c.
Die Quote falscher Alarme entspricht dem Alpha
- Fehler nach welchem einee
Patient
in als krank eingestuft
wird, obwohl er*sie eigentlich gesund ist

d.
Die Verpasserquote entspricht dem Beta
- Fehler nach welchem ein Patient als
gesund eingestuft wird, obwohl er*sie eigentlich
krank ist

A

c und d sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Aussage zu antisozialem Verhalten in der Lebensspanne trifft nach Moffitt (1993) nicht zu?

a.
Antisoziales Verhalten in der Lebensspanne geht mit familiären
Risikofaktoren, wie
einem ungünstigen Erziehungsstil oder einem geringen sozioökonomischen Status
einher.
b.
Antisoziales Verhalten in der Lebensspanne basiert auf einer Interaktion zwischen
biologischer Vulnerabilität und sozialen Risiken
c.
Antisoziales Verhalten in der Lebensspanne geht in der Regel mit einem Beginn in
der frühen Kindheit einher.
d.
Antisoziales Verhalten in der Lebensspanne stellt eine häufige Verlaufsform
externalisierender Verhaltensstörungen dar

A

d ist richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welches folgende Merkmal beschreibt
kein Prinzip moderner Klassifikations
systeme?

a.
Deskriptivität
b.
Komorbidität
c.
Multiaxialität
d.
Zirkularität

A

d ist richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Das Konzept der unbedingten Wertschätzung …
→ 2 Antworten wählen
a.
… knüpft elterliche Liebe an konkrete Bedingungen
b.
… basiert auf einer Entkoppelung der elterlichen Liebe von konkreten Bedingungen
c.
… stützt sich auf die Annahme, dass Eltern ihren Kindern im
Rahmen der Entwicklung
möglichst viel Freiräume zugestehen sollen
d.
… basiert auf „Echtheit“ gegenüber dem Kind, was durch eine Übereinstimmung
von gelebtem und nach außen dargestelltem Verhalten seinen Ausdruck findet

A

b und d sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Aussage bezüglich des humanistischen Paradigmas nach Carl Rogers trifft zu?
a.
Starre Selbstkonzepte weisen auf eine starke Persönlichkeit hin und unterstützen
den individuellen Prozess der Selbstverwirklichung
b.
Das Meistern von Hindernissen/Behinderungen in der menschlichen Entwickl
ung
stärkt die individuelle Widerstandsfähigkeit
c.
Psychische Störungen entstehen als Konsequenz starke
Beeinträchtigung/Behinderungen im Prozess der individuellen menschlichen
Selbstverwirklichung
d.
Psychische Störungen entstehen als Konsequenz mangelnder Unt
erstützung im
Rahmen der Autonomiebestrebungen während der Adoleszenz

A

c ist richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Aussage zur Neurobiologie der Borderline
- Persönlichkeitsstörung trifft zu?

a.
Bei emotional belastenden Situationen kommt es zu einer direkten Aktivierung des
Thalamus
durch die Hypophyse ohne Umschaltung auf die Großhirnrinde.

b.
Bei emotional belastenden Situationen kommt es zu einer direkten Aktivierung der
Amygdala durch den Thalamus ohne Umschaltung auf die Großhirnrinde

c.
Bei emotional belastenden Situationen kommt es zu einer direkten Aktivierung des Hypothalamus durch den Thalamus ohne Umschaltung auf die Großhirnrinde

d.
Bei emotional belastenden Situationen kommt es zu einer diskreten Aktivierung des
präfrontalen Kortex durch Thalamus ohne Umschaltung auf die Amygdala

A

b ist richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Aussage zu den Verarbeitungsmustern im psychodynamischen Verständnis ist am ehesten falsch?

a.
Verarbeitungsmuster sind immer Teil der psychischen Störung, bzw. eine
wesentliche Komponente der störungsspezifischen Symptomatiken

b.
Verarbeitungsmuster können in einer Belastungs- oder Auslösersituation plötzlich zusammenbrechen oder in einem allmählichen Prozess schleichend immer instabiler werden.
c.
Verarbeitungsmuster sind psychische Anpassungen an frühere, defizitäre
Gegebenheiten
d.
Verschiedene Verarbeitungs- oder Bewältigungsmuster finden sich sowohl in dem Modell konfliktbedingter Störungen, als auch im Modell strukturbedingter Störungen

A

a ist richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Das pychodynamische Ätiologieverständnis von konfliktbedingten und
strukturbedingten Störungen unterscheidet sich.
Welche Aussagen gehören vom Sprachverständnis und der Logik her eher zum
konfliktbedingtem
Störungsmodell?
→ 2 Antworten wählen
a.
Durch Abwehrprozesse werden mit schwierigen Affekten (z.B. Scham oder Schuld)
behaftete andrängende Wunschregungen aus dem Bewusstsein gedrängt.
b.
Der dauerhaft nicht passende oder destruktive Umgang zentraler
Beziehungspersonen mit den frühkindlichen Bedürfnissen eines Kindes kann zu
erheblichen Beziehungsdefiziten und einem mangelnden Aufbau eines inneren
psychischen Binnenraums auf Seiten des Kindes führen.
c.
Ein häufiger Bewältigungsversuch im Umgang mit unlösbar erscheinenden
Beziehungsproblematiken ist eine selbstverletzende Handlung, um sich wieder
besser zu spüren und ggf. die eigenen Selbstgrenzen bes
ser wahrzunehmen.
d.
Eine sog. Versuchungssituation kann dazu führen, dass bisher verdrängte
Wunschregungen auftauchen oder stärker werden und ein bisher bestehendes
psychisches Gleichgewicht ins Wanken bringt

A

a und d sind richtig

22
Q

Welche Aussagen zur sozialen Angststörung sind am ehesten richtig?
→ 2 Antworten
a.
Die soziale Angststörung ist primär durch das sog. Post
- Event - Processing
gekennzeichnet.
b.
Der Kern der Angst bei der sozialen Angststörung ist die Angst vor negativer
Bewertung
c.
Kindern mit einer sozialen
Angststörung fällt es schwerer Freundschaften zu
schließen
d.
Eine soziale Angststörung entsteht bei Menschen oft durch Defizite in der sozialen
Kompetenz
e.
Die ausgeprägte Furcht oder Angst in sozialen Situationen tritt plötzlich und unerwartet auf

A

b und c sind richtig

23
Q

In I
hrer psychotherapeutischen Praxis berichtet Ihnen ein 18jähriger KFZ
- Mechaniker in Ausbildung, Herr K., dass
er bis zu seinem Auszug zum Ausbildungsbeginn vor einem Jahr von
dem Partner der Mutter langjährig regelmäßig geschlagen worden sei.
Kurz nach dem Auszug habe es angefangen, dass er ständig plötzlich das
wutverzerrte Gesicht seines Stiefvaters vor sich sehe. Herr K. sei sehr schreckhaft, vor allem wenn sein
Chef ihn mal anschreie, dann stehe er völlig neben sich. Zum Stiefvater habe er den Kontakt abgebrochen und sehe deshalb auch seine Mutter kaum noch.
Aber auch andere Kontakte pflege er
nicht mehr richtig, seine sozialen Beziehungen lägen fast alle vollständig brach.
Welche Aussage bezüglich einer möglichen Behandlung stimmen Sie unter Berücksichtigung bekannter kognitiv
- behavioraler Störungsmodelle am
ehesten zu?

a.
Die Reaktion auf den schreienden Chef lässt sich am ehesten damit erklären, dass der
junge Mann ihn auf keinen Fall enttäuschen möchte. Dies wäre ein wichtiger Ansatzpunkt
in der Behandlung
b.
Die Schläge durch den Stiefvater sind ein traumatische
s Ereignis, das erst vertieft
bearbeitet werden sollte, wenn die Schreckhaftigkeit des jungen Mannes
zurückgegangen ist.
c.
Entsprechend des kognitiven Modells der PTBS nach Ehlers und Clark sollte man an dem
Aufbau sozialer Kompetenzen ansetzen, damit er sei
ne sozialen Kontakte wieder
aufleben lassen kann.
d.
Damit die geschilderten Symptome zurückgehen, ist es wichtig, dass die Erinnerungen
an die Schläge des Stiefvaters durch eine aktive
Bearbeitung in das autobiografische Gedächtnis integriert zu werden

A

d ist richtig

24
Q

Im psychodynamischen Konfliktmodell sind Zusammenhänge zwischen der
Neurosenstruktur und dem Grundkonflikt beschrieben.
→ Welche Aussage ist am ehesten
falsch?

a.
Mit der Neurosenstruktur wird der Grundkonflikt und seine konflikthaften,
verborgenen Wünsche oder Ängste im Unbewussten gehalten
b.
Um sich an das Handicap des Grundkonflikts innerlich und äußerlich anzupassen, bildet ein Kind entsprechende Erlebnis und Verhaltensweisen aus, die sich immer
mehr zu einer charakterlichen Struktur (einer Neurosenstruktur)
verdichten können.
c.
Bei einer Neurosenstruktur kann ein (kleiner) Teil bewusst und sichtbar sein,
während der Grundkonflikt gänzlich unbewusst ist.
d.
Von der Neurosenstruktur her kann man bestimmen, welcher Grundkonflikt vorliegt

A

d ist richtig

25
Herr K., ein 19jähriger Abiturient, schildert folgende Probleme: Er habe es ganz schwer schwierige Situationen auszuhalten, es ist, als ob er dann immer in eine Art „Leere“ rutsche. Andere Menschen, selbst vertraute Menschen, scheinen dann in ihm wie „ganz weit weg zu sein“. So käme er auch nicht darauf, diese eventuell um Hilfe zu bitten. Am ehesten erinnere er sich daran, wie schlimm andere mit ihm bisher schon umgegangen sind. Sie hätten in seiner Therapie schon mehrfach darüber gesprochen, was er in solchen Situatio nen für sich tun könnte, was ihm helfe, aber irgendwie funktioniere es nicht. Er sei jemand, der mit anderen Menschen einfach nicht so gut klarkomme, aber wenn er sich einmal auf jemanden eingelassen habe, finde er deren Weggehen oft ganz unerträglich für sich. Welche grundlegende Strukturdimension nach OPD - 2 ist hier am deutlichsten erkennbar? a. Bindung b. Regulierung c. Wahrnehmung d. kommunikation e. beziehungen schützen
a ist richtig
26
Welche Aussage zur Struktur nach OPD - 2 ist am ehesten richtig? a. Die Strukturachse im OPD - 2 bezieht sich auf das psychoanalytische Strukturmodell von Freud und teilt die einzelnen strukturellen Funktionen den Konzepten Ich und Über- Ich zu b. Die Struktur in OPD - 2 bezieht sich auf 24 strukturelle Funktionen, die sich alle auf den Umgang der Patient*innen mit ihrem eigenen Erleben bzw. auf den Kontakt zum eigenen Selbst beziehen. c. Mit der Struktur wird auf der Achse 4 die Art der Neurosenstruktur bei den Patient*innen festgestellt d. Auf der Achse der Struktur im OPD -2 wird die Verfügbarkeit bzw. Nichtverfügbarkeit über regulierende interpsychische und interpersonelle Funktionen überprüft
d ist richtig
27
Mit welchem Fachbegriff wird in der psychodynamischen Richtung der Vorgang bezeichnet, der dazu führt, dass frühe Beziehungserfahrungen im Menschen abgespeichert werden und sich so u.a. positive und negative innere Objekt - und Selbstrepräsentanzen ausbilden? a. Internalisierung b. Modelllernen c. Externalisierung d. Projektive Identifikation e. Grundkonfliktbildung
a ist richtig
28
Welche Aussagen zur Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP) sind am ehesten richtig? →2 Antworten wählen a. Die TP ist eine eigens in Deutschland aus der Psychoanalyse entwickelte, eigenständige Verfahrensrichtung und wird deshalb nicht zu den psychodynamischen Psychotherapien gezählt. b. Die TP bezieht sich ebenso wie die Analytische Psychotherapie auf Grundgedanken des psychodynamischen Menschenbildes c. Die TP hat sich aus den Schulen der Nachfolger von Freud (Jung und Adler) heraus entwickelt, wird aber immer noch dem psychoanalytischen Modell zugeordnet d. Die TP wird als Verfahren vom Wissenschaftlichen Beirat der Grundorientierung des psychoanalytischen Modells zugeordnet
b und d sind richtig
29
Welche Aussage zum aktuell wirksamen unbewussten Konflikt (AWUK nach Jungclausen) ist richtig? a. Der AWUK determiniert die Symptomatik und den Grundkonflikt b. Der AWUK aktualisiert sich, nachdem sich Symptome in einer bestimmten Auslösesituation heraus entwickelt haben. c. Der AWUK aktualisiert sich, wenn die Neurosenstruktur und die Abwehrformation aus ihrem bisherigen Gleichgewicht geraten und Erinnerungsspuren an bisher im Unbewussten gehaltene ungelöste Grundkonfliktthemen aufbrechen. d. Der AWUK kann u.a. mit dem OPD -2 Diagnostiksystem auf der Achse 3 inhaltlich bestimmt werden, dies soll in Kombination mit der inhaltlichen Bestimmung der Neurosenstruktur auf der Achse 4 des OPD- 2 Systems geschehen
c ist richtig
30
Depressive Störungen können nach verschiedenen Kriterien unterschieden werden. Welches Unterscheidungsmerkmal ist am wenigsten typisch? a. Depressive Störungen können am besten nach Symptomart (melancholisch vs. agitiert) unterschieden werden. b. Depressive Störungen können anhand ihres Verlaufs unterschieden werden c. Depressive Störungen können nach uniporlaren und bipolaren Störungen unterschieden werden d. Depressive Störungen können anhand ihres Schweregrades unterschieden werden
a ist richtig
31
Sie führen eine kognitive Verhaltenstherapie mit einem 59jährig en Patienten, Herrn K., durch. Im Rahmen dieser Therapie arbeiten Sie die folgende Aussage heraus: „Der Wert meiner Person hängt davon ab, was andere von mir denken“. a. Kritischer Auslöser c. Kognitive Triade b. Automatischer Gedanke d. Dysfunktionale Grundannahme
d ist richtig
32
Sie führen eine kognitive Verhaltenstherapie mit einem 59jährig en Patienten, Herrn K., durch. Im Rahmen dieser Therapie arbeiten Sie die folgende Aussage heraus: „Der Wert meiner Person hängt davon ab, was andere von mir denken“. a. Kritischer Auslöser c. Kognitive Triade b. Automatischer Gedanke d. Dysfunktionale Grundannahme
d ist richtig
32
Sie führen eine kognitive Verhaltenstherapie mit einem 59jährig en Patienten, Herrn K., durch. Im Rahmen dieser Therapie arbeiten Sie die folgende Aussage heraus: „Der Wert meiner Person hängt davon ab, was andere von mir denken“. a. Kritischer Auslöser c. Kognitive Triade b. Automatischer Gedanke d. Dysfunktionale Grundannahme
d ist richtig
33
Auf welchen psychologischen Mechanismen basiert das Modell von Seligmann (1974) am ehesten? → 2 Antworten wählen a. Operante Konditionierung (v.a. durch Wegfall von Belohnung) b. Attribution c. Operante Konditionierung (v.a. durch Bestrafung) d. kognitive Verzerrung
b und c sind richtig
34
Auf welchen psychologischen Mechanismen basiert das Modell von Seligmann (1974) am ehesten? → 2 Antworten wählen a. Operante Konditionierung (v.a. durch Wegfall von Belohnung) b. Attribution c. Operante Konditionierung (v.a. durch Bestrafung) d. kognitive Verzerrung
b und c sind richtig
35
Ein 43jähriger Patient, Herr K., berichtet von mehrwöchiger Traurigkeit und Niedergeschlagenheit, unter der er an den meisten Tagen den Großteil des Tages über leide. Er könne auch schlech t einschlafen, sei unruhig und reizbar. Hunger verspüre er kaum. Seit einigen Wochen sei Herr K. auch ständig erschöpft und müde, könne sich zu nichts mehr aufraffen . Zuvor sei er allerdings auch sehr aktiv gewesen und habe viele Aktivitäten parallel ausge führt, habe sich mit ungewöhnlich vielen Freunden getroffen und habe auch wechselnde Sexualkontakte gepflegt. Welche Aussage ist am ehesten richtig? a. Es liegen Hinweise auf eine manische oder hypomane Phase vor. b. Für die Diagnose sollte nach einem kritisch en Lebensereignis gefragt werden, das der Stimmungsveränderung voraus gegangen ist. c. Für die Diagnose einer Major Depression liegen nicht genügend Kriterien vor (Anzahl) d. Für die Diagnose einer Major Depression liegen die Kriterien nicht lang genug vor (Zeit)
b ist richtig
36
Welche Aussage zum Zusammenhang von Trauma und psychischen Störungen ist am ehesten richtig? a. Die meisten Erwachsenen mit einer psychischen Störung haben ein Kindheitstrauma erlebt b. Nach einem Trauma entwickeln einige Menschen eine Major Depression c. Nach einem Trauma entwickelt ein Großteil der Menschen eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) d. Ein Trauma lässt sich in der ICD - 10 als eine psychische Störung diagnostizieren
b ist richtig
37
Welche Aussagen zu den drei kognitiv - behavioral orientierten Modellen zur PTBS nach 1. Brewin, 2. Foa, 3. Ehlers und Clark sind am ehesten korrekt? →2 Antworten wählen a. Die Modelle liefern eine Erklärung für das Auftreten von Intrusionen b. Das Modell von Brewin unterscheidet sich insofern, als dass dort auch Dissoziation explizit berücksichtigt wird. c. Die Modelle erklären die Aufrechterhaltung der Symptomatik, aber nicht die Entstehung d. Das Modell von Ehlers und Clark unterscheidet sich insofern, als dass es alle Symptombereiche der PTBS explizit berücksichtigt.
a und d sind richtig
38
Sie führen ein diagnostisches Erstgespräch mit einer 17jährigen Schülerin, Frau K., die vor drei Wochen Zeugin eines Suizids war. Vor ihren Augen sprang ein Mann vor den Zug und wurde überfahren. Seit dem träume sie von dem Ereignis, vermeide es mit dem Zug zu fahren und werfe sich vor, dass sie den Mann nicht abgehalten habe. Welche Aussage bezüglich der Diagnostik nach DSM - 5 trifft am ehesten zu? a. Für die diag nostische Entscheidung, ob eine Posttrauma tische Belastungsstörung vorliegt, muss geprüft werden, ob die Schülerin den Mann kannte b. Bis auf ein fehlendes Symptom aus der Kategorie „Erhöhtes Arousal“ erfüllt die Schülerin alle Kriterien für eine PTBS nach DSM - 5 c. Eine Posttraumatische Belastungsstöru ng lässt sich aufgrund der Zeitspanne noch nicht diagnostizieren. d. Eine Posttraumatische Belastungsstörung lässt sich nicht diagnostizieren, da die
c ist richtig
39
Der 22jährige Herr K. berichtet im psychotherapeutischen Erstgespr äch, dass er in einer „Grübel-Falle“ stecke. Stundenlang grübele er zurückgezogen in seinem Zimmer, anstatt sein Studierendenleben zu genießen. Auf die Frage zum Beginn des sozialen Rückzugs antwortet er, dass er es zu Studiumsbeginn vor einem Jahr verpass t habe, Leute kennenzulernen. Dies falle ihm generell schwer. Er sei für das Studium umgezogen. Seit dem Umzug habe er daher kaum Kontakte. Er habe zudem starke Konzentrationsprobleme in Seminaren, wenn er sich an Diskussionen beteiligen wolle. Da könne er kaum einen klaren Gedanken fassen und nicht spontan reagieren. Referate plane er daher bis ins kleinste Detail. Trotzdem gerate er nach den Kursen immer wieder in diese „Grübel -Falle“ und ruminiere darüber, wie er auf die anderen gewirkt habe. Früher oder später fielen ihm immer Situationen wieder ein, in denen er „ziemlich schräg“ gewirkt haben muss. Diese ganze Studiumssituation ziehe ihn stimmungsmäßig ziemlich herunter. Mit dem lesen von Fantasy -Büchern und täglichem Sport, halte er sich bei Laune. Um welche Störung nach ICD-10 handelt es sich hier am ehesten? a. Soziale Phobie b. Depressive Störung c. Einfache Aktivitäts - und Aufmerksa mkeitsstörung d. Prüfungsangst
a ist richtig
40
Im Rahmen von Paradigmen zur Entstehung von psychischen Störungen gibt es unterschiedliche Modelle, unter anderem das kognitive Modell psychischer Störungen. Wodurch zeichnet sich das kognitive Modell psychischer Störungen am ehesten aus? a. Im kognitiven Modell sind beobachtbare Prozesse zentral b. Das kognitive Modell hat seinen Ursprung in der experimentellen Lerntheorie c. Laut des kognitiven Modells sind frühe interaktionelle Erfahrungen mitbestimmend für die Auswahl und Verarbeitung von Erfahrungen. d. Im kognitiven Modell werden typische Wenn - Dann - Zusammenhänge zur Erklärung psychischer Störungen fokussiert.
c ist richtig
41
Welchem Modell entstammt die folgende Annahme? Bei erhöhter Selbstaufmerksamkeit können weniger externale Informationen verarbeitet werden. a. Dem kognitiven Modell nach Clark und Wells b. Dem humanistischen Modell psychis cher Störungen c. Dem Modell der erlernten Hilflosigkeit nach Seligman plus Abramson d. Dem Modell der Ich - strukturellen Defizite
a ist richtig
42
Ein nach OPD - 2 mit vielen strukturellen Defiziten belasteter Patient betreibt exzessiv Sport, Extremsportarten und Yoga. Er sagt, dass ihm der Sport hilft, sich und seine Selbstgrenzen zu spüren sowie seine negativen Stimmungen zu regulieren. Welche grundlegende Komponente in der Logik des Entstehungsmodells strukturbedingter Störungen nimmt in diesem Fall der Sport für den Patienten am deutlichsten ein? a. Der Sport ist hier als eine Anpassungsleistung innerhalb der neurotischen Struktur zu verstehen b. Der Sport übernimmt hier die Funk tion einer Abreaktion zu großer Anpassungszustände und ist dadurch eine erfolgreiche Abwehrleistung konflikthafter Spannungen. c. Der Sport ist hier in seinem exzessiven Ausmaß ein Teil der ungünstigen Entwicklungsbedingungen und trägt zur Beibehaltung bzw. F estigung der strukturellen Defizite bei. d. Der Sport ist hier ein Teil der aktuell aktivierten strukturellen Defizite e. Der Sport kann hier als eine Kompensation verstanden werden.
e ist richtig
43
Welche Aussage zum Zusammenhang der Grundbedürfnisentwicklung nach Gerd Rudolf, und der strukturellen Entwicklung, ist am ehesten ehesten richtig? a. Die strukturelle Entwicklung ist weitgehend getrennt von der Entwicklung der Grundbedürfnissysteme nach Rudolf. Nur der Grundkonflikt der Identität findet sich oft zusammen mit einer strukturellen Vulnerabilität b. Strukturelle Entwicklungen finden in den frühen Lebensabschnitten statt, in der mittleren Kindheit können keine strukturellen Entwicklungsschritte nachgeholt werden. c. Die Reifung struktureller Funktionen findet zusammen un d auch bezogen auf die Entwicklungsschritte der Nähe, Bindung, Autonomie und Identität statt. Wobei die Entwicklung struktureller Funktionen vorwiegend in den frühen Lebensabschnitten zugrunde gelegt werden. d. Wenn sich aufgrund ungünstiger Entwicklungsbedin gungen keine stabile psychische Struktur aufgebaut hat, können sich nur Grundkonflikte und in der Folge aktualisierte unbewusste Konflikte deutlich herausbilden und entsprechend behandelt werden.
c ist richtig
44
Gerd Rudolf beschreibt drei zentrale psychodynamische Gemeinsamkeiten (Grundkomponenten) der Störungen, die sich auf den depressiven Grundkonflikt zurückführen lassen. → 3 zentrale Gemeinsamkeiten auswählen a. Objektsehnsucht d . Objektenttäuschung b. Sehnsucht nach einem positiven Selbst e. Verzweiflung an der Realität c. Verzweiflung des Selbst
a c und d sind richtig
45
Gerd Rudolf unterscheidet verschiedene Verarbeitungsformen des depressiven Grundkonflikts. Welche Verarbeitungs - oder Bewältigungsform des depressiven Grundkonflikts ist hier am deutlichsten beschrieben? Herr K. hat Angst davor, dass andere Menschen ihm weh tun. Damit dieses möglichst nicht geschieht, zieht er sich von anderen Menschen eher zurück, z.B. auch von seinen Arbeitskolleg*innen . Er verbringt seine Mittagspause lieber allein und für sich. Eine Kollegin läd ihn zwar ganz freundlich immer wieder ein, aber er traut ihr irgendwie nicht. a. Altruistische Verarbeitung b. Ängstliche Verarbeitung c. Oral - regressive Verarbeitung d. Narzisstische Verarbeitung e. Schizoide Verarbeitung f. Philobatische Verarbeitung
e ist richtig
46
Welche Begriffe stellen Aufgaben der klinisch - psychologischen Diagnostik dar? ➔ 3 Begriffe wählen a. Heilung b. Evaluation c. Beschreibung d. Exploration e. Suggestion
b, c und d sind richtig
47
Das klassische Medizinische Krankheitsmodell ... a. ...definiert Krankheit als Folge irrationaler Überzeugungen b. ...definiert Krankheit als körperliche Funktionsstörung c. ...definiert Krankheit unter Berücksichtigung eines biopsychosozialen Ansatzes d. ...definiert Krankheit als Folge dysfunktionaler Beziehungen
b ist richtig
48
Welche Aussagen zur diagnostischen Klassifikation treffen zu? →2 Antworten wählen a. Die kategoriale Diagnostik beschreibt Symptome auf der Basis eines Kontinuums und trifft Aussagen zum Schweregrad der Symptomausprägung b. Die kategoriale Diagnostik ordnet Beschwerden auf der Basis qualitativer Unterschiede von Symptomen einer diagnostischen Kategorie zu. c. Die dimensionale Diagnostik beschreibt Symptome auf der Basis eines Kontinuums und trifft Aussagen zum Schweregrad der Symptomausprägung. d. Die dimensionale Diagnostik ordnet Beschwerden auf der Basis qualitativer Unterschiede einer bestimmten diagnostischen Kategorie zu.
b und c sind richtig
49
Welcher historische Vertreter der Psychiatrie entwickelte als erster eine Systematik zur Einteilung psychischer Erkrankungen/Störungen? a. Emil Kraepelin b. Philippe Pinel c. Gustav Theodor Fechner d. Wilhelm Griesinger
a ist richtig
50
Herr K. ist äußerst eifersüchtig und wird eines Abends von seiner Partnerin dahingehend informiert, dass sie sich mit einem Arbeitskollegen zum Essen treffen möchte. Nachdem sie wieder zurückkommt, tobt er und wirft ihr vor, ihn betrogen zu haben. Worauf basiert diese Einschätzung aus Sicht des ABC - Modells nach Albert Ellis? a. Auf einem Kommunikationsproblem, welches zwischen Herrn K. und seiner Partnerin besteht. b. Auf einem rationalen Schluss, den Herr K. aus der Ausgangslage korrekt ableiten konnte. c. Auf einem Modellernprozess, nach welchem Herr K. das eifersüchtige Verhalten seines Vaters übernommen hat. d. Auf einer irrationalen Überzeugung, die ursächlich für die Bewertung des Treffens durch Her rn K. (und seine Reaktion) ist
d ist richtig