9.2.2 Pubertät: die Entwicklung der Identität Flashcards
Identitätsformen nach Marcia (1980)
- Übernommene Identität
- Diffuse Identität
- Moratorium ( = kritische Identität)
- Erarbeitete Identität
Identitätsformen nach Marcia (1980)
- Identitätsbildung
Identität setzt sich nur aus Äußerlichkeiten zusammen
Identitätsformen nach Marcia (1980)
- Identitätskonstruktion
selbst konstruierte Identität in einem Prozess aus individuellen Entscheidungen
Identitätsformen nach Marcia (1980)
- Problem
Allgemeine Gesetzlichkeiten finden, ohne die Komplexität der Identität aufzugeben.
Identitätsformen nach Marcia (1980)
- 3 Dimensionen, die einzelne Bereiche des Lebens von Jugendlichen kennzeichnen
a. Krise
b. Verpflichtung
c. Exploration
Identitätsformen nach Marcia (1980)
- Dimension: Krise
-> Ausmaß an Unsicherheit, Beunruhigung, Rebellion
Identitätsformen nach Marcia (1980)
- Dimension: Verpflichtung
-> Umfang von Engagement und Bindung
Identitätsformen nach Marcia (1980)
- Dimension: Exploration
-> Ausmaß der Erkundung des betreffenden Lebensbereichs
=> Exploration wird heutzutage immer stärker betont
Identitätsformen nach Marcia (1980)
- Tabelle: Identitätszustände
… … Krise keine Krise
Innere Erarbeitete Übernommene
Verpflichtung Identität Identität
Keine innere Moratorium Diffuse
Verpflichtung Identität
Übernommene Identität (kurz)
- > „Das haben wir schon immer so gemacht“
- ohne jegliche Exploration,
- stark an den Eltern orientiert
Diffuse Identität (kurz)
-> „Hm, ich weiß nicht, eigtl. ist mir das ziemlich egal“
- Desorientierung,
- Entscheidungsunfähigkeit
Moratorium = kritische Identität (kurz)
- > „Da stecke ich gerade mitten drinnen.“
- Entscheidungskampf zwischen mehreren Alternativen
Erarbeitete Identität (kurz)
- > „Ich habe lange nachgedacht und so ist es richtig für mich.“
- Auseinandersetzung mit der Frage: Wer bin ich, wie möchte ich sein?
Identitätsformen nach Marcia (1980)
- Zum Konzept an sich
- Die 4 Formen treten erst in später Adoleszenz auf
- Es gibt unterschiedliche Verläufe
- Nicht alle Jugendliche durchlaufen alle vier Stadien
Identitätsformen nach Marcia (1980)
- Typische Verlaufstypen nach Waterman (1982)
- Progressiver Verlauf
- Regressiver Verlauf
- Stagnierender Verlauf
Typische Verlaufstypen nach Waterman (1982)
- Progressiver Verlauf
Über das Moratorium wird die erarbeitete Identität erreicht.
Typische Verlaufstypen nach Waterman (1982)
- Regressiver Verlauf
Dieser endet nach dem Moratorium bei einer diffusen Identität.
Typische Verlaufstypen nach Waterman (1982)
- Stagnierender Verlauf
Dieser verweilt auf der übernommenen oder diffusen Identität.
Empirische Befunde zu Marcias Ansatz
- Archer
- Archer interviewte
- 1982
- je 40 SuS
- aus den Klassen 6, 8, 10 und 12
- einer High School in den USA
Empirische Befunde zu Marcias Ansatz
- Archer
- > Kenntnisse
- Anzahl der Personen mit erarbeiteter Identität stieg mit zunehmendem Alter
In der 12. Klasse:
-> 19% Moratorium & erarbeitete Identität
-> 81% diffuse & übernommene Identität
Empirische Befunde zu Marcias Ansatz
- Waterman
1999 untersuchte Waterman Jugendliche in USA und NL mit folgenden Ergebnissen:
- Frühe Adoleszenz: meist diffuse Identität
- Höhepunkt des Moratoriums in einem Alter zwischen 17 und 18 Jahren
- Erarbeitete Identität schließt die Entwicklung meist ab
Empirische Befunde zu Marcias Ansatz
- Neuenschwander
- 1996 führt Neuenschwander
- eine empirische Befragung
- von 4201 Schweizer Jugendlichen
- im Alter von 14-20 Jahren durch,
- die die Identitätsformung untersuchen sollte.
Empirische Befunde zu Marcias Ansatz
- Neuenschwander
- > Ergebnisse
- Herausragende Lebensereignisse stehen am Beginn der Identitätsbildung.
- Der Selbstwert der Probanden steigt mit zunehmendem Alter.
- Eine Kontrollüberzeugung wird mit zunehmendem Alter von einer fremdbestimmten (external) in eine selbst erarbeitete (internal) umgewandelt.
Erweiterung des Identitätsspektrums
- Diffuse Identität
- Entwicklungsdiffusion
- Sorgenfreie Diffusion
- Störungsdiffusion
- Kulturell adaptive Diffusion