ZSB 15 Flashcards
ZSB 15
Allgemeines
Unterteilung Sprecheinrichtungen
Funk- und Fernsprecheinrichtungen
Unterteilung Funkeinrichtungen:
- Ortsfest
- beweglich
- tragbar
ZSB 15
Tfzf meldet sich mit
“Tfzf des Zuges …. (beim ….. Signal, auf Gleis …., im km …., Bahnsteig …., und dgl.)”
Falls Zugnummer nicht bekannt: Fznummer des Tfz
ZSB 15
Zugfunk Betriebsart A, B, D
Anmeldung
Anmeldung nur vom Tfzf des führenden Fz
Eingabe der Zugnummer erfolgt rechtsbündig, freibleibende Stellen mit Ziffer 0 auffüllen
Anmeldung erfolgt:
- unmittelbar vor Einfahrt in Zugfunkstrecke
- innerhalb einer Zugfunkstrecke unmiitel vor Abfahrt im Ausgangsbf oder nach Wechsel des Funkgeräts
ZSB 15
Funkarten
- Verschub-/Abrollfunk
- GSM-R
- Zugfunk A, B, D
- Zugleitfunk
- Zugfunk C
- sonstige Sprechfunkdienste
ZSB 15
Aufträge per SMS in GSM-R
- LANGSAMER FAHREN
- SCHNELLER FAHREN
- BEFEHLSHALT ERWARTEN
- ALARM - LAGER HEISS - BETRIEBSBREMSUNG
- ALARM - LAGER WARM - BETRIEBSBREMSUNG
- ALARM - BREMSE HEISS - 40 KM/H FAHREN
- ALARM - BREMSE WARM - 40 KM/H FAHREN
- BREMSE ANGLEICHEN
ZSB 15
GSM-R
Verbundungsarten
- Einzelrufe
- Konferenzverbindung
- Gruppenrufe
- Sammelrufe
- Notrufe
ZSB 15
GSM-R
Rufarten (Call Types)
CT 2 - funktionale Zugnummer (5-stellig) + FC
CT 3 - funktionale Tfznummer (8-stellig) + 01
CT 4 - funktionale Wagennummer + 01
ZSB 15
GSM-R
Funktionscodes
FC 01: führendes Tfz
FC 02: weiteres Tfz
FC 03: Verschubfahrt zum Zug / N-Tfz
FC 04: Verschubfahrt vom Zug
Umfahren/Stürzen: FC 01 beibehalten
Vorspannbeigabe: Zug-Tfz meldet sich ab, Kommunikation über UIC-Leitung
ZSB 15
GSM-R
Verschub mittels Tfz-Konferenz
Verschubleiter registriert sich mit Zugnummer und FC 2 (falls vergeben, mit einem anderen verfügbaren)
ZSB 15
Zugfunk A, B, D
Dient der Verständigung zwischen Zugmannschaft, Disponent und Fdl
Betriebsart und Funkkanal im Bfpl angeführt
Betriebsart A: Anwendung im Regelfall als Funkverbindung zwischen Strecke (Tfz) - Zentrale
Gespräche erfolgen selektiv, kodierte Aufträge und Meldungen möglich
Betriebsart B: Bei Störung von A über Auftrag der Zugfunkzentrale. Nicht selektiv, keine kodierten Aufträge möglich, Anruf wird von allen mitgehört, die Verbindung wird nur mit dem ersten sich meldenden Teilnehmer aufgebaut
Betriebsart D: Anwendung nur über Auftrag. Verbindung zwischen Fdl-Tfz
ZSB 15
Zugfunk Betriebsart C
Einstellen des Ortsfunkkanals
- während der Inbetriebnahme des Fz, spätestens bei Erreichen der Bfgleise
- bei Aufenthalten (planmäßige Aufenthalte von P-Zügen erst über 2 Min.)
- Anhalten vor ES
- im Zugendbahnhof unmittelbar nach Ankunft
ZSB 15
Zugfunk Betriebsart C
Wagenmeisterfunk
Für die Durchführung der Bremsprobe schaltet der Tfzf nach Verständigung in den Wagenmeisterfunkkanal
ZSB 15
Zugfunk Betriebsart C
NFK-C
Zur Verständigung im Nahbereich der Bst zwischen Fdl und Tfzf
ZSB 15
Zugfunk Betriebsart C
Ortsfunk zusätzliche Funktionen
Dient auch zur Verständigung beim Verschub bzw. Zugvorbereitung (Bfpl, Bsb)
Verschubdurchführung (Bsb, nur Verschub ohne Mannschaft)
ZSB 15
Zugfunk GSM-R
Anmeldezeitpunkt
- unmittelbar vor Einfahrt in eine Zugfunkstrecke (auch bei Fahrt zum/vom Zug)
- innerhalb einer Zugfunkstrecke, wenn sich Zugnummer und/oder FC ändern
ZSB 15
Zugfunk GSM-R
Zugnummer bereits registriert
- eigene Zugdaten kontrollieren
- Verbindung mit angemeldetem Teilnehmer aufnehmen
- Falls keine Verbindung möglich ->Zwangsderegistrierung
ZSB 15
Zugfunk GSM-R
Abmelden
- Am Ende der Leistung
- beim Wechsel der Stellung der Tfz (= Änderung FC)
- vor dem Fst-Wechsel bei WZ und Mehrfachtraktion
- bei Systemwechsel von digital auf analog
ZSB 15
Störungen der Sprecheinrichtungen
Störung im Ausgangsbf
Fahrt darf nicht begonnen werden.
Fz mit untauglicher Zugfunkeinrichtung dürfen einen Stützpunkt grundsätzlich nicht verlassen.
Ausnahme: Über Anweisung des Disponenten nach Rücksprache mit IB
ZSB 15
Störungen der Sprecheinrichtungen
Tfzf erkennt Störung während der Fahrt
Im nächsten Bf anhalten und Strörung dem IB melden
ZSB 15
Störungen der Sprecheinrichtungen
Weiterfahrt bei Störung
Stehen ersatzweise andere Kommunikationsmittel (zB Mobiltelefon) zur Verfügung, kann die Fahrt bis zum Endbahnhof fortgesetzt werden. Art der Erreichbarkeit ist zu vereinbaren, alle vorgelagerten Bst zu verständigen.