Betrieb-VI Flashcards
Nebenfahrt
Kl-Fahrer bzw. Tfzf ist verantwortlich für
- die Durchführung erforderlicher Bremsprobe
- Einhaltung der zulässigen Gschw. und der vorgeschriebenen Fahrzeit
- Signalbeobachtung und Beobachtung der Strecke
- Abgabe von Signalen
- Einhaltung der Vorschreibungen der Fahrtanweisung
Nebenfahrt
Streckenkenntnis
Kl-Führer u. -fahrer müssen streckenkundig sein, bei Fahrten im Bf auch ortskundig. Fehlt dem Kl_fahrer die Kenntnis, übernimmt Kl-Führer die Aufgaben des Lotsen
Nebenfahrt
Kl-Führer
Zur Durchführung von Nebenfahrten erforderlich (bei SKl-Fahrten ein SKl-Führer). Muss als solcher geprüft sein.
Bei Nebenfahrten alleinverkehrender Tfz übernimmt Tfzf die Aufgaben des Kl-Führers
Nebenfahrt
Bremsen
Erste und letzte Fz muss bediente Bremse haben
Nebenfahrt
Bremsen im Bf
Es gelten die Bestimmungen über Bremsen beim Verschub sinngemäß
Nebenfahrt
Bh
Erforderliche Bh sind im Fpl-heft für Nebenfahrten angegeben, sie müssen aufgebracht werden. Erforderlicherfalls wird niedrigere Geschw. gewählt
Nebenfahrt
Bremse alleinverkehrendes Tfz
Bremsberechnung entfällt
Nebenfahrt im Bahnhof
Keine Fahrtanweisung, werden als Verschubfahrt durchgeführt (Kl-Führer übernimmt Aufgaben des Verschubleiters)
Nebenfahrt auf der freien Strecke
Als Nebenfahrten werden durchgeführt
a) Fahrten ohne Tfz
b) Fahrten mit Tfz
- Bedienungsfahrten für Anschlußstellen, wenn diese Bst nicht mit HS und Zugstraßen ausgerüstet sind
- Fahrten bis zu und ab einem Punkt der freien Strecke
- Fahrten in gesperrte Streckengleise
- bestimmte Fahrten auf Anordnung des IB
Nebenfahrt auf der freien Strecke
Antrag zur Fahrt
Stellt der Kl-Führer mdl/fmdl beim Fdl. Anzugeben ist:
- Fahrtziel
- Art des Fz (Tfz, SKl, Kl)
- Art und Zahl der mitgeführten Fz (gezogen od. geschoben)
- Vmax (niedrigste Gschw. aus Fz-vmax und Bremsberechnung)
- Gleisbesetzungsdauer
Nebenfahrt auf der freien Strecke
Werden unterschieden in
a) NO-Fahrten
b) NM-Fahrten
Nebenfahrten werden nach den Regeln für Zugfahrten durchgeführt. Bei NM-Fahrten werden die Signale wie für Zugfahrten freigestellt. NO-Fahrten erfolgen auch bei tauglicher Sicherungsanlage teilweise mit Ersatzsignal
Nebenfahrt
Bezeichnung
Werden mit “N” und einer besonderen Zugnummer bzw. mit “N” und der Nummer der Bedienfahrt (siehe Bfpl) über die gesamte Fahrtstrecke bezeichnet.
Nebenfahrt
Ausfertigung Fahrtanweisung
Durch Fdl in Durchschrift, Original an Kl-Führer.
Wird Fahrt fmdl beantragt, trägt Fdl die Inhalte der Fahrtanweisung im Zugmeldevormerk ein und diktiert diese dem Kl-Führer. Vorschreibungen, die Züge mit Befehlen erhalten würden, müssen in die Fahrtanweisung aufgenommen werden; erforderlichenfalls muss die Vollzugsmeldung gegeben werden.
Falls Drucksorte “Fahrtanweisung” nicht vorhanden, darf ausnahmsweise auch ein formloses Papier verwendet werden.
Nebenfahrt
Geplante Nebenfahrten
Werden mkit allen Fahrplanangaben im Bfpl aufgenommen, das Erstellen einer Fahrtanweisung durch den Fdl ist nicht erforderlich.
Nebenfahrt
Zustimmung zur Abfahrt
Nach Angaben der StL.
Kl-Führer übergibt Kl-Fahrer die Fahrtanweisung und erteilt Abfahrauftrag.
Nebenfahrt
Signale
Wie bei Zugfahrten
Nebenfahrt
Fahrtgeschwindigkeit
richtet sich nach
- dem Fahrplanheft für Nebenfahrten bzw. Grundspaltenblock des Bfpl
- nach den Angaben der Fahrtanweisung
Gschw.beschränkungen für geschobene Züge gelten sinngemäß
Nebenfahrt
Schwungfahren
Wird mit gesenktem Sta und Schwung gefahren, muss der betreffende Abschnitt frei sind
Nebenfahrt
Freimeldung
“Nebenfahrt ….. hier, AB…/Bf…/km…!”
SKl-Fahrten
Sind Nebenfahrten, die auch über mehrere Bf durchgeführt werden. Dürfen nur mit SKl durchgeführt werden. Ob andere Fz mitgeführt werden dürfen, ist am SKl angeschrieben.
Besondere Fahrtanweisung erforderlich.
Werden mit besonderer Zugnummer bezeichnet
Nebenfahrt
Mehrere Nebenfahrten im selben Blockabschnitt
Müssen als NO-Fahrten durchgeführt werden.
Müssen voneinander verständigt und zum Fahren auf Sicht beauftragt sein. Die Verständigung erfolgt in der Fahrtanweisung