ZSB 01 / I Flashcards
Fernbedienbereiche
FB besteht aus
Fernbediente Bf, Üst, Abzw., Sbl, Awanst und der zugeordneten betriebsstéuernden Stelle, sowie den freien Strecken. Erfolgt die Bedienung aus einer BFZ, wird dieser Bereich als BFZ-Steuerbereich bezeichnet.
Die freie Strecke zwischen FB sowie benachbartem besetztem Bf wird als Übergabebereich bezeichnet
ZSB 01 / I
Verschubabwicklung in Bst ohne Verschubsignale
Während der Nahstellbetriebsfreigabe ist die Vorbeifahrt an haltzeigenden AS und ZS sowie SchS im freigegebenen Bereich gestattet.
Der Verschubleiter verständigt den Tfzf über freigegebenen Bereich und Zeitraum. Innerhalb des bekanntgegebenen Zeitraums erfolgt keine gesonderte Verständigung bei der Vorbeifahrt an haltzeigenden AS, ZS und SchS
ZSB 01 / I
Fahrstraßenprüfung
Freisein eines Abschnittes hat überprüft zu werden:
a) durch taugliche Gleisfreimeldung bzw. Blockabschnittsprüfung
b) Augenschein, wobei dem überprüfenden MA die Begrenzung des Gleisabschnittes zu geben ist
c) wenn in diesem Gleisabschnitt nicht verschoben wurde, durch die Feststellung der Vollständigkeit des letzten Zuges, der ihn durchfahren hat
Vollständigkeit kann festgestellt werden:
- im eigenen FB-Bf
- im nächsten besetzten Bf
- von einem dazu beauftragten MA des ausf. Betrd.
d) ist a) bis c) nicht möglich, ist die Fahrt im betroffenen Gleisabschnitt zum Fahren auf Sicht zu beauftragen
ZSB 01 / I
Nebenfahrten
Können auch über mehrere FB-Bst angeordnet werden
Nebenfahrten zu einem Punkt der Strecke müssen immer im benachbarten (deckenden) Bf neu abgefertigt werden
ZSB 01 / I
NO-Fahrten
Für jeden Bf-Abstand ist eine eigene Zeile der Fahrtanweisung zu verwenden
Erforderlichenfalls wird der Kl-Führer zur Abgabe der Freimeldung in einer FB-Bst beauftragt
ZSB 01 / I
Weichenstörungen mit Schlosseinrichtung an Weichen
- Bei Fehlen der Weichenüberwachung oder wenn es in der Bedienungsanweisung vorgesehen ist, müssen Weichen vor dem befahren durch Sperren der Schlosseinrichtung gesichert werden
- Kann eine Weiche nicht elektrisch umgestellt werden, muss sie über Auftrag des Fdl vor Ort umgestellt werden
- Für das Umstellen und Sichern sind in der Nähe des Bedienungsortes Bedienungsblätter aufgelegt (siehe auch Checklisten)
- Diese Maßnahmen werden mit Befehl (Fahrtanweisung) vorgeschrieben
ZSB 01 / I
Weichenstörungen mit Schlosseinrichtung an Weichen
Vorschreibung, wenn die Weiche gesichert werden muss
“In (Bst) vor der ersten Weiche nach (letztes Signal) anhalten!
Weichenstörung!
Weiche Nr. ….. zur Fahrt nach (links/rechts) gemäß Checkliste ….. in der StL sichern.
Vollzug dem (FB-Bf) melden!
Weiterfahrt nur mit Zustimmung des Bf (FB-Bf) zulässig.”
ZSB 01 / I
Weichenstörungen mit Schlosseinrichtung an Weichen
Vorschreibung, wenn die Weiche bereits durch die Schlosseinrichtung gesichert ist
“In (Bst) vor der ersten Weiche nach (letztes Signal) anhalten!
Weichenstörung!
Schlosseinrichtung der Weiche Nr. ….. zur Fahrt nach (links/rechts) prüfen.
Nach Prüfung darf die Fahrt fortgesetzt werden.”
ZSB 01 / I
Weichenstörungen mit Schlosseinrichtung an Weichen
Vorschreibung, wenn die Weiche bereits durch dich Schlosseinrichtung gesichert ist und dies durch das Signal - WEICHE GESICHERT - signalisiert wird
“In (Bst) Weichenstörung der Weiche Nr. …..
Fahrt darf bei Erkennen des Signals - Weiche gesichert - zur Fahrt nach (links/rechts) fortgesetzt werden.
Bei Fehlen oder Erkennen der unrichtigen Stellung ist anzuhalten und der Fdl zu verständigen!”
ZSB 01 / I
Weichenstörungen mit Schlosseinrichtung an Weichen
Vorschreibung, wenn die Weiche auch nach der Spitze gesichert werden muss
“In (Bst) Weichenstörung!
Weiche Nr. ….. darf bei Erkennen der richtigen Stellung befahren werden. Sonst anhalten!”
ZSB 01 / I
Weichenstörungen mit Schlosseinrichtung an Weichen
Vorschreibung nach Beendigung der Störung (nur in unbedingt notwendigen Fällen)
“In (Bst) vor der ersten Weiche nach (letztes Signal) anhalten!
Schlosseinrichtung der Weiche Nr. ….. aufsperren.
Weiterfahrt nur mit Zustimmung des Bf (FB-Bf) zulässig.”
ZSB 01 / II
Vereinfachter Fernbedienbereich
Besteht aus vereinfachten FB-Bf und der zugeordneten betriebssteuernden Stelle sowie den freien Strecken. Der vFB ist durch ES oder DS begrenzt
Die freie Strecke zwischen vFB und benachbartem Bf oder einem anderen FB (vFB) wird als Übergabebereich bezeichnet
ZSB 01 / II
Fdl-Aufgaben
Der Fdl nimmt alle Fdl-Aufgaben für den gesamten vFB wahr. Über Auftrag des Fdl übernehmen MA des ausführenden Betriebsdienstes bestimmte Handlungen an Sicherungseinrichtungen.
ZSB 01 / II
Verschubabwicklung
Erlaubnis zum Verschub darf nur durch die Ve-Vorfreigabe der Nahbedienung für den jeweiligen Bereich erteilt werden (also nur nach erfolgter Verschubfreigabe im ATR Schrank)
Während der Ve-Freigabe ist die Vorbeifahrt an haltzeigenden AS und ZS im freigegebenen Bereich gestattet
Der Verschubleiter verständigt den Tfzf über freigegebenen Bereich und Zeitraum. Innerhalb des bekanntgegebenen Zeitraums erfolgt keine gesonderte Verständigung bei der Vorbeifahrt an haltzeigenden AS, ZS und SchS
ZSB 01 / II
Fahrdienst in den Betriebsstellen
Im vFB wird grundsätzlich der Sammelbefehl für den vFB verwendet. Diese werden in Bedienschränken (ATR-Pult) und Signalfernsprechern hinterlegt.
ZSB 01 / II
Fahrstraßenprüfung
Freisein eines Abschnittes hat überprüft zu werden:
a) durch taugliche Gleisfreimeldung bzw. Blockabschnittsprüfung
b) Augenschein, wobei dem überprüfenden MA die Begrenzung des Gleisabschnittes zu geben ist
c) wenn in diesem Gleisabschnitt nicht verschoben wurde, durch die Feststellung der Vollständigkeit der letzten Fahrt, die ihn durchfahren hat
Vollständigkeit kann festgestellt werden:
- im eigenen vFB-Bf
- im nächsten besetzten Bf
- von einem dazu beauftragten MA des ausf. Betrd.
(Das Freisein eines Abschnittes wir grundsätzlich technisch überprüft. In Ausnahmefällen wird Tfzf (Kl-Führer) beauftragt, durch Augesnchein zu prüfen)
d) ist a) bis c) nicht möglich, ist die Fahrt im betroffenen Gleisabschnitt zum Fahren auf Sicht zu beauftragen
ZSB 01 / II
Freisein eines Abschnittes
und die Deckung der vorausgegangenen Fahrt durch ein HS ist gegeben,
- wenn eingefahrene Fahrten vollständig das AS der Gegenrichtung bzw. bei GruppenAS das Signal Fahrwegende der betreffenden Bst passiert haben
Über Auftrag des Fdl meldet Tfzf:
“Einfahrmeldung für Zug (Nebenfahrt) ….. in …..”
- Wenn ausgefahrene Fahrten vollständig das ES der Gegenrichtung der betreffenden Bst passiert haben.
Über Auftrag des Fdl meldet Tfzf:
“Ausfahrmeldung für Zug (Nebenfahrt) ….. in …..” - wenn vorgerückte Fahrten vollständig das ZS bzw. bei GruppenZS das Signal Fahrwegende der Gegenrichtung der betreffenden Bst passiert haben
Über Auftrag des Fdl meldet Tfzf:
“Ein- und Ausfahrmeldung für Zug (Nebenfahrt) ….. in …..”
ZSB 01 / II
Zustimmung zur Abfahrt
im vFB kann dazu auch das - ERLAUBNISSIGNAL - verwendet werden.
Sind Erlaubnis- und AS untauglich, wird Tfzf wie folgt verständigt:
“Erlaubnissignal und Ausfahrsignal untauglich! Vorbeifahrt für Zug 2701 am Ausfahrsignal R1 erlaubt!”
ZSB 01 / II
Gruppensignal mit Erlaubnissignal
In vFB wird an Gruppensignalen die Zustimmung mit Erlaubnissignal erteilt. Das Erlaubnissignal hzeigt an, für welches Gleis die Zustimmung gilt.
Die gleisbezogene Signalisierung des Erlaubnissignals gilt als Durchfahrauftrag.
ZSB 01 / II
Nebenfahrten
Nebenfahrten können auch über mehrere Bst angeordnet werden. Nebenfahrten zu einem Punkt der Strecke müssen immer im benachbarten (deckenden) Bf neu abgefertigt werden.
Erforderlichenfalls wird der Kl-Führer nach dem Einsperren zur Abgabe der Freimeldung in einer Bst (Awanst) beauftragt
ZSB 01 / II
Weichenstörung bei Weichen mit Schlosseinrichtung
- Bei Fehlen der Weichenüberwachung oder wenn es in der Bedienungsanweisung vorgesehen ist, müssen Weichen vor dem befahren durch Sperren der Schlosseinrichtung gesichert werden
- Kann eine Weiche nicht elektrisch umgestellt werden, muss sie über Auftrag des Fdl vor Ort umgestellt werden
- Für das Umstellen und Sichern sind in der Nähe des Bedienungsortes Bedienungsblätter aufgelegt (siehe auch Checklisten)
- Diese Maßnahmen werden mit Befehl (Fahrtanweisung) vorgeschrieben
ZSB 01 / II
Weichenstörung bei Weichen mit Schlosseinrichtung
Vorschreibung, wenn die Weiche gesichert werden muss
“In (Bst) vor der ersten Weiche nach (letztes Signal) anhalten!
Weichenstörung!
Weiche Nr. ….. zur Fahrt nach (links/rechts) gemäß Checkliste ….. in der StL sichern.
Vollzug dem Bf (vFB-Bf) melden!
Weiterfahrt nur mit Zustimmung des Bf (vFB-Bf) zulässig.”
ZSB 01 / II
Weichenstörungen bei Weichen mit Schlosseinrichtung
Vorschreibung, wenn die Weiche bereits durch dich Schlosseinrichtung gesichert ist und dies durch das Signal - WEICHE GESICHERT - signalisiert wird
“In (Bst) Weichenstörung der Weiche Nr. …..
Fahrt darf bei Erkennen des Signals - Weiche gesichert - zur Fahrt nach (links/rechts) fortgesetzt werden.
Bei Fehlen oder Erkennen der unrichtigen Stellung ist anzuhalten und der Bf (vFB-Bf) zu verständigen!”
ZSB 01 / II
Weichenstörungen bei Weichen mit Schlosseinrichtung
Vorschreibung, wenn die Weiche auch nach der Spitze gesichert werden muss
“In (Bst) Weichenstörung!
Weiche Nr. ….. darf bei Erkennen der richtigen Stellung befahren werden. Sonst anhalten!”
ZSB 01 / II
Weichenstörungen bei Weichen mit Schlosseinrichtung
Vorschreibung nach Beendigung der Störung (nur in unbedingt notwendigen Fällen)
“In (Bst) vor der ersten Weiche nach (letztes Signal) anhalten!
Schlosseinrichtung der Weiche Nr. ….. aufsperren.
Weiterfahrt nur mit Zustimmung des Bf (vFB-Bf) zulässig.”
ZSB 01 / II
Weichenstörung bei Weichen mit Signal - Weichenblockade -
- Bei Fehlen der Weichenüberwachung oder wenn es in der Bedienungsanweisung vorgesehen ist, müssen Weichen vor dem befahren durch Sperren der Schlosseinrichtung gesichert werden
- Kann eine Weiche nicht elektrisch umgestellt werden, muss sie über Auftrag des vFB-Fdl vor Ort umgestellt werden
- Für das Umstellen und Sichern sind in der Nähe des Bedienungsortes Bedienungsblätter aufgelegt (siehe auch Checklisten)
- Diese Maßnahmen werden mit Befehl (Fahrtanweisung) vorgeschrieben
ZSB 01 / II
Weichenstörung bei Weichen mit Signal - Weichenblockade -
Vorschreibung, wenn die Weiche gesichert werden muss
“In (Bst) vor der ersten Weiche nach (letztes Signal) anhalten!
Weichenstörung!
Weiche Nr. ….. zur Fahrt nach (links/rechts) gemäß Checkliste ….. in der StL sichern.
Vollzug dem Bf (vFB-Bf) melden!
Weiterfahrt nur mit Zustimmung des Bf (vFB-Bf) zulässig.”
ZSB 01 / II
Weichenstörung bei Weichen mit Signal - Weichenblockade -
Vorschreibung, wenn die Weiche bereits durch die Weichenblockade gesichert ist
“In (Bst) Weichenstörung der Weiche Nr. …..
Fahrt darf bei Erkennen des Signals - Weichenblockade - zur Fahrt nach (links/rechts) fortgesetzt werden.
Bei Fehlen oder Erkennen der unrichtigen Stellung ist anzuhalten und der (vFB-Bf) zu verständigen!”
ZSB 01 / II
Weichenstörung bei Weichen mit Signal - Weichenblockade -
Vorschreibung, wenn die Weiche auch nach der Spitze gesichert werden muss
“In (Bst) Weichenstörung!
Weiche Nr. ….. darf bei Erkennen der richtigen Stellung befahren werden. Sonst anhalten!”
ZSB 01 / II
Weichenstörung bei Weichen mit Signal - Weichenblockade -
Vorschreibung nach Beendigung der Störung (nur in unbedingt notwendigen Fällen)
“In (Bst) vor der ersten Weiche nach (letztes Signal) anhalten!
Weichensicherung aufheben.
Weiterfahrt nur mit Zustimmung des Bf (vFB-Bf) zulässig.”
ZSB 01 / II
Bedienungshandlungen am Bedienschrank
Grundsätzlich sind bei Störungen alle verfügabren MA heranzuziehen.
Bedienhandlungen am ATR Pult nur über Auftrag des Fdl
Vor Ort liegen am Pult Bedienblätter und Schaubilder auf.
ATR = Außentastenrelais
ZSB 01 / II
Bedienungshandlungen am Bedienschrank
Achszählgrundstellung
Nach erfolgter Prüfung auf Freisein des betreffenden Asbschnittes beauftragt der Fdl einen MA vor Ort zur Mitwirkung an der Achszählgrundstellung.
- Fdl gibt ATR Pult zur Bedienung frei, ML “ATR” leucht 15 Sek. lang. Bedienung nur innerhalb dieser Zeit möglich. Nach Erlöschen der ML “ATR” muss der Fdl das ATR Pult erneut freigeben.
- Durch gleichzeitiges Drücken der Taste “AzGrT” und der rot leuchtenden Taste im Gleisbild wird die Grundstellung hergestellt
- nach Erlöschen der roten ML wurde die Grundstellung erfolgreich hergestellt
ZSB 01 / II
Bedienungshandlungen am Bedienschrank
Fahrstraßenhilfsauflösung
Nach überprüfter vollständiger Einfahrt bzw. Ausfahrt der die Störung verursachenden Fahrt beauftragt der Fdl einen MA vor Ort zur Mitwirkung an der Fahrstraßenhilfsauflösung
- Fdl gibt ATR Pult zur Bedienung frei, ML “ATR” leucht 15 Sek. lang. Bedienung nur innerhalb dieser Zeit möglich. Nach Erlöschen der ML “ATR” muss der Fdl das ATR Pult erneut freigeben.
- Durch gleichzeitiges Drücken der Taste “FHT” und der Taste “Ff” wird die Grundstellung hergestellt
- nach Erlöschen der roten ML in der Taste “Ff” wurde die Fahrstraßenhilfsauflösung erfolgreich durchgeführt
ZSB 01 / II
Bedienungshandlungen am Bedienschrank
Hilfsrückblockung
Nach Erhalt der erforderlichen Einfahr- bzw. Ausfahrmeldung beauftragt der Fdl einen MA vor Ort zur Mitwirkung an der Hilfsrückblockung.
- Fdl gibt ATR Pult zur Bedienung frei, ML “ATR” leucht 15 Sek. lang. Bedienung nur innerhalb dieser Zeit möglich. Nach Erlöschen der ML “ATR” muss der Fdl das ATR Pult erneut freigeben.
- Durch gleichzeitiges Drücken der Taste “FHT” und der Taste “RBT” wird die Grundstellung hergestellt
- nach Erlöschen der roten ML in der Taste “RBT” wurde die Hilfsrückblockung erfolgreich durchgeführt.