Betrieb-VIII Flashcards

1
Q

Fahrten bei abgeschaltener Oberleitung

Geltungsbereich Bestimmungen

A

Gelten sinngemäß auch für Fahrten in Abschnitte mit teilweise nicht vorhandener Oberleitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gleise mit abgeschalteter Oberleitung

A

Dürfen von Tfz mit angehobenem Sta nicht befahren werden.
Je nach den Neigungsverhältnissen kann der Abschnitt mit Schwung, durch Rollenlasse oder mit Hilfe von Diesel-Tfz befahren werden. Die betroffenen Fahrten werden schriftlich verständigt.
Erfolgt die Verständigung mit dem Bfpl (Symbol) entfällt das Signal - ANKÜNDIGUNG STROMABNEHMER TIEF -

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Fahrten bei abgeschaltener Oberleitung

Schwung bzw. Rollenlassen

A

Der Bereich muss genau begrenzt werden.

a) freie Strecke: kilometrische Lage der Stromabnehmersignale bzw. der Trennstellen
b) Bf: kilometrische Lage der Stromabnehmersignale, sonst mit den begrenzenden HS/SchS bzw. Haltepunkt
c) bei verständigung mit Bfpl: Bereich in der StL angegeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Fahrten bei abgeschaltener Oberleitung

Wortlaut der Verständigung

A
"Ober(Fahr)leitung abgeschaltet! 
Stromabnehmer senken
Schwungfahren
a) zwischen (Bst) und (Bst) von km ..... bis km .....
b) Im Bahnhof .....
von km ..... bis km .....
ab (Signal) bis (Signal, Haltepunkt)"

erforderlichenfalls

“Stromabnehmersignale fehlen”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Fahrten bei abgeschaltener Oberleitung

Anhalten unter dem unter Spannung stehenden Teil der Oberleitung

A

Es ist zulässig, den Auftrag zum Heben des Sta durch den Fdl oder einen von ihm Beauftragten mdl (fmdl) zu geben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fahrten bei abgeschaltener Oberleitung

Zug wird aus dem Bf geschoben

A

Das Diesel-Tfz wird grunds. nicht angekuppelt.
Verständigung:
“Ober(Fahr)leitung abgeschaltet!
Stromabnehmer senken
Schieben mit Diesel-Tfz bis …..”
erforderlichenfalls
“Stromabnehmersignale fehlen”
Das Anfahren erfolgt sinngemäß wie bei nachgeschobenen Zügen
Nach Erreichen der unter Spannung stehenden Oberleitung braucht der Zug nicht mehr anhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Fahrten bei abgeschaltener Oberleitung

Druck im Hauptbehälter

A

Fällt dieser unter 5 bar, bremst der Tfzf den Zug voll ein und meldet dies dem Fdl. Das Diesel-Tfz muss dann angekuppelt, die HLL aufgeladen werden. Dem Zug wird dann das Anhalten nach Erreichen der unter Spannung stehenden Oberleitung vorgeschrieben
Bremsprobe beim An- un Abkuppeln erforderlich!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Fahrten bei abgeschaltener Oberleitung

Zug wird in Nachbarbf gezogen

A
Verständigung:
"Ober(Fahr)leitung abgeschaltet!
Stromabnehmer senken
von (Bst, km) bis (Bst, km)"
erforderlichenfalls
"Stromabnehmersignale fehlen"
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ausfall der Oberleitungsspannung während der Fahrt

A

Unverzüglich anhalten (Betriebsbremsung)
Im Bereich von mit Orientierungstafeln gekennzeichneten Trennstellen mit gesenktem Sta fahren
IB ist zu verständigen
Gilt auch in einem NBÜ Bereich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kurzfristiger Ausfall der Oberleitungsspannung während der Fahrt

A

Sofern keine anderen Anordnungen durch IB: Fahrt fortsetzen

Falls Zug bereits im Stillstand und kein Kontakt mit IB möglich: Auf Sicht bis nächster Fernsprecher, EK als gestört ansehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zug bleibt auf freier Strecke liegen

A

Zgf (Tfzf) verständigt den vorgelegenen Bf (nach Durchführung der für die Sicherheit erforderlichen Maßnahmen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Liegengebliebener Zug

Hilfs-Tfz

A

Die Fahrt des Hilfs-Tfz wird dem Zgf (Tfzf) mitgeteilt. Befindet sich beim liegengebliebenen Zug kein Zub, wird wenn möglich dem Hilfs-Tfz ein MA des Verschubdiensts oder ein Zub beigegeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Liegengebliebener Zug

Fahrt des Hilfs-Tfz

A

Ab letztem Bf als NO-Fahrt, ab letztem deckenden HS überdies Fahren auf Sicht
Nach Beendigung der Nebenfahrt Freimeldung an Fdl:
“Nebenfahrt ….. hier, liegengebliebener Zug!”
Hilfs-Tfz muss bei Fahrt zur Zugspitze mit erloschenem Spitzensignal rechnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Liegengebliebener Zug

Weiterfahrt in ursprünglicher Fahrtrichtung

A

Nach Pkt 72(7):
Zustimmung des FdL
Falls kein Kontakt möglich, auf Sicht bis nächster Fernsprecher (oder Mobilnetz), EK als gestört betrachten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Liegengebliebener Zug

Zurückziehen oder -schieben in rückgelegenen Bf

A

Beide Fdl treffen Anordnungen im gegenseitigen Einvernehmen. Rückfahrt mit vmax 20 km/h (keine Bremsberechnung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zugtrennung festgestellt

A

Fahrt darf vorerst nicht fortgesetzt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Plötzlicher Druckabfall in der HLL

A

Muss bis zur Klärung der Ursache als Zugtrennung angesehen werden.
Zugheizung ausschalten, Fdl verständigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Zugtrennung

Tätigkeiten beim abgetrennten Zugteil

A

Alle vorhandenen Handbremsen anziehen

Auf Steilstrecken oder beim Fehlen von Handbremsen müssen die beim Zug vorhandenen Hemmschuhe verwendet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Zugtrennung

Wiedervereinigen nicht möglich

A

Fdl verständigen
Dieser sperrt Streckengleis, ist für die Räumung verantwortlich
Soll abgetrennter Teil zurückgelassen werden, muss er von einem MA des ausführenden Betriebsdienstes bewacht werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Zugtrennung

Weiterfahrt vorderer Zugteil

A

Neuerliche Bremsberechnung erforderlich

bei Zügen ohne Zub darf dies entfallen, falls mehr als die Hälfte der Fz taugliche Bremsen hat, diesfalls vmax 20 km/h bis nächsten Bf

Gilt ebenso für den hinteren Zugteil, falls dieser mit N-Tfz in den rückgelegenen Bf gezogen wird

Fahrt des vorderen Zugteils erfolgt als Nebenfahrt, jedoch ohne Schlusssignal und Fahrtanweisung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Völlig gestörte Verständigung

Def

A

Unterbrechung aller fmdl Verbindungen zwischen zwei besetzten Zugfolgestellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Völlig gestörte Verständigung

Vorgang

A

Fdl (Blockwärter) verständigt Züge u. Nebenfahrten

a) vom Fahren auf Sicht bis zum nächsten besetzten Bf
b) wenn nicht vorausgemeldet werden kann, von gestörten EK und Gefährdeten Rotten. Fernüberwachte EK gelten als gestört

Die erste Zug- bzw. Nebenfahrt bei völlig gestörter Verständigung ist darüberhinaus vom Anhalten bei allen besetzten Zugfolgestellen, Schrankenwärter, Bewahcer von EK und Gefährdeten Rotten bis zum nächsten Bf und zur Verständigung der Fdl und Streckenwärter zu beauftragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Baugleis

A

Soll ein Gleis bzw. -abschnitt außer Betrieb genommen werden, wird es in einer BETRA zum Baugleis erklärt. In dieser sind die notwendigen betrieblichen Anordnungen zu treffen.
Regelungen bezüglich Baugleise gelten sinngemäß auch für neu errichtete Gleise bis zur Betriebsaufnahme

24
Q

Baugleis

Kennzeichnung

A

Jede Stelle, an der ein Baugleis in ein in Betrieb befindliches Gleis übergeht oder einmündet ist für beide Fahrtrichtungen eindeutig zu kennzeichnen, durch

  • Sperrschuhe mit Sperrsignal od.
  • HS/SchS od.
  • Haltscheiben
25
Vor Fahrten in und aus dem Baugleis
Ist das Einvernehmen zwischen AdB und betriebssteuernder Stelle herzustellen
26
Fahrt ins Baugleis | Verständigung
Verschubleiter, Tfzf und Kl-Führer sind mit der BETRA bzw. einem Auszug zu beteilen und über aktuelle Besonderheiten zu verständigen
27
Fahrten ins Baugleis | Organisation
Das AdB ist die für die Abwicklung von Fahrten im Baugleis zuständige Stelle Das AdB hat die an der Durchführung der Fahrten beteiligten MA mit der Anlage 6b - Örtliche Baugleisdaten zu beteilen
28
Fahrten bis zum und aus dem Baugleis | Verschub- oder Nebenfahrt?
Schnittstelle vom Betriebsgleis zum Baugleis im Bf oder bei einem ES -> Verschubfahrt Schnittstelle vom Betriebsgleis zum Baugleis auf freier Strecke -> Nebenfahrt
29
Zuständigkeit an der Schnittstelle Betriebs-/Baugleis
Fahrt in das Baugleis: AdB ab Schnittstelle | Fahrt aus dem Baugleis: Betriebssteuernde Stelle ab Schnittstelle
30
Bestimmungen für Fahrten im Baugleis
- Fahren auf Sicht, vmax 20 km/h - Jede Fahrt muss mit Funk ausgestattet sein - Ausnahmsweise nicht befahrbare Gleisabschnitte werden mit - HALTSCHEIBE - gekennzeichnet - Mehrere Fahrten gleichzeitig im Baugleis dürfen sich nicht gefährden und sind eindeutig zu bezeichnen
31
Signalbeachtung im Baugleis
- Es gelten Signale wie für Verschubfahrten - Sind ausnahmsweise HS/SchS/EKÜS nicht zu beachten, müssen diese in Anlage 6b definiert sein. Sind mit - AUSSER BETRIEB - zu kennzeichnen bzw. abzudecken. Nicht zu beachtende Verschubsignale sind abzudecken - Signal - VERSCHUBHALTTAFEL - ist kein Haltbegriff im Baugleis. Auftrag zur Vorbeifahrt an - HALTSCHEIBE - erteilt AdB
32
Sichern stillstehender Fz im bBaugleis
Gemäß V3 Pkt 18 | Für Baugleis(abschnitte) auf der freien Strecke sind die Fbh laut StL zu verwenden
33
Baugleis | EK
Dürfen nur befahren werden, wenn EK gesichert sind | Örtliche Besonderheiten sind in der Anlage 6b geregelt
34
Fahrten im Baugleis | Vorbereitung der Fahrt
AdB hat die Voraussetzungen für die sichere Fahrt innerhalb des Baugleises herzustellen (z.B. Entfernen der Sicherungsmittel, Kuppelzustand, beendetes Be-/Entladen, Bremsprobe)
35
Fahrten im Baugleis | Bremse
Fahrten müssen durchgehend luftgebremst sein Alle tauglichen und als mindertauglich geltenden selbstlösenden Bremsen sind einzuschalten. Erstes und letztes Fz muss gebremst sein. Vor erster Fahrt in das Baugleis sowie täglich vor Arbeitsbeginn: Vollbremsprobe Weitere Bremsproben sinngemäß wie Regelung für Zugfahrten
36
Fahrten im Baugleis | geschobene Fahrten
Luftbremskopf ist durch MA an der Spitze zu verwenden. Tfzf ist davon zu verständigen
37
Fahrten im Baugleis | Kuppeln
Alle vorhandenen Kupplungen sind zu verbinden
38
Fahrten im Baugleis | Akustische Signale
Fahrten müssen mit einer tauglichen Einrichtung zur Abgabe akustischer Signale ausgerüstet sein
39
Fahrten im Baugleis | Dunkelheit / Unsichtiges Wetter
Fahrten nach vorne und hinten sind mit min. einem weißen Licht zu kennzeichnen
40
Fahrten im Baugleis | Erlaubnis zur Fahrt
Gilt nur richtungsbezogen längstens bis zum nächsten haltgebietenden Signal. Umkehr der Fahrtrichtung erfordert neue Erlaubnis a) bei einfachen Verhältnissen gibt AdB die Erlaubnis b) Werden Weichen, Signale und EKSA über Auftrag des AdB bedient gibt die Erlaubnis der beigegebene Mitarbeiter (z.B. Fdl)
41
Fahrten im Baugleis | Erlaubnis zur Fahrt in nach beiden Seiten gekennzeichneten Bereich
Fahrten dürfen richtungsunabhängig ohne neuerliche Erlaubnis stattfinden. Fahrweg darf nicht geändert werden. Kennzeichnung durch: - HALTSCHEIBE od. - haltzeigende HS/SchS
42
Fahrten im Baugleis | Erteilung der Erlaubnis zur Fahrt
- durch - VERSCHUBVERBOT AUFGEHOBEN - - durch - FAHRVERBOT AUFGEHOBEN - - mdl/fmdl unter Angabe des vereinbarten Fahrweges; die Stelle, bis zu der gefahren werden darf, ist anzugeben (nur erlaubt, falls Erlaubnis nicht durch Signal gegeben werden kann)
43
Fahrten im Baugleis | Aufträge zur Fahrt
Erfolgen nach den Bestimmungen wie für Verschubfahrten
44
Maßnahmen bei Eisabwurf mit Schotterwirbel | Herabsetzung der vmax auf 160 km/h
1. EVU entscheidet Herabsetzung, wenn Schneeablagerungen an Fz sowie Temperaturen vorliegen, die Eisabwurf begünstigen. EVU verständigt IB von Herabsetzung beim jeweiligen Zug. Keine Eingabe in LZB/ETCS, schriftliche Auftrag ist durch IB zu erteilen. 2. Wird IB Auftreten von Schotterwirbel gemeldet, wird von seiner Seite aus vmax auf 160 km/h beschränkt über LZB/ETCS
45
Präventivmaßnahmen Schotterflug
Zub verständigen Tfzf, diese prüfen bei Zügen mit Vmax > 160 km/h die Gegebenheiten an den Fz Werden relevante Schnee/Eismengen festgestellt, informiert der Zub die VLS. Zug wird befehlisiert. Stellen andere MA außerhalb des Zuges entsprechende Schnee/Eismengen fest, informieren sie die Zugmannschaft
46
Vorgangsweise bei aufgetretenem Schotterflug während der Zugfahrt
Bei außergewöhnlicher Geräuschentwicklung und/oder Schäden, die im Zusammenhang mit Schotterflug stehen oder vermutet werden, z.B. - plötzlicher Luftverlust infolge undichter HLL/HBL - Beschädigung von Fensterscheiben - frische Kratzspuren an Außenseite von Fz ist anzuhalten und Zug durch Tfzf zu überprüfen. Zgf verständigt VLS
47
Möglichkeiten im Gefahrsfall Züge/Nebenfahrten anzuhalten
Wenn möglich, mit dem letzten deckenden HS ansonsten: Zugfunk, Abschalten der Oberleitung, Streckenwärter
48
Bei unmittelbar drohender Betriebsgefahr
Sind Notrufe zu geben Fmdl Notrufe sind min 3x abzusetzen. "Nothalt - alle Züge anhalten" Notruf nur an einen bestimmten Zug/Nebenfahrt: "Zug (Zugnummer) Nothalt"
49
Eingehender Notruf
Wird optisch/akustisch angezeigt Sofort Betriebsbremsung einleiten, Weiterfahrt als Fahren auf Sicht Betrifft Notruf eigenen Zug/Nebenfahrt: Sofort anhalten Wir Notruf unvollständig wahrgenommen: Sofort anhalten Nach Stillstand mit IB Kontakt aufnehmen Falls Notruf nicht eigenen Zug/Nebenfahrt betrifft: Fahrt ohne weitere Maßnahmen fortsetzen Notrufe werden nur durch IB beendet
50
Verhalten der Zugmannschaft nach Zwangsbremsung
(Schnellbremsung und Notbremsung sind in der Wirkungsweise einer Zwangsbremsung gleichzusetzen) Tfzf nimmt Kontakt mit Zgf auf Bei 0:0: Ursache der Bremsung klären. Falls Fst verlassen werden muss: Sichern. Erhält der Tfzf im Zuge dieser Abklärung oder aufgrund eines Fahrgastnotrufs Kenntnis von Verletzung bei Bahnbenützen: Vorgang wie bei aktivierter Fahrgastnotsprechstelle
51
Aufklärungsfahrt
NO-Fahrt, zum Fahren auf Sicht beauftragt
52
Vorgang wenn MA der Zugmannschaft dienstuntauglich oder bei der Abfahrt zurückbleibt
a) Tfzf: Zug sofort anhalten, Weiterfahrt erst nach Eintreffen eines anderen Tfzf b) Zgf: Zug im nächsten Bf anhalten. Bei Aufenthalt auf der freien Streck darf Fahrt ab der nächsten Haltestelle nicht mehr fortgesetzt werden
53
Unbekannt verbliebener Zug
Zug ohne Zub, der nicht spätestens 20 Minuten nach Ablauf der planmäßigen Fahrzeit eingetroffen ist und über dessen Verbleib keine Gewissheit erlangt werden kann. Annahme: Tfzf handlungsunfähig
54
Fehlendes / unvollständiges Spitzensignal
Zug im nächsten Bf anhalten Kann Mangel nicht behoben werden, darf die Fahrt mit min. 1 Licht fortgesetzt werden. Zug wird schriftlich beauftragt, Bahnhofabstände mit ungesicherten EK mit höchstens 60 km/h zu befahren
55
Fehlendes / nicht erkanntes Schlusssignal
Zugtrennung muss angenommen werden Zug wird angehalten und Vollständigkeit überprüft Wird anhand der Wagennummer überprüft ist immer zusätzlich an der anderen Seite die Nummer ebenfalls zu kontrollieren!
56
Unerlaubt überfahrenes Signal | Weichen
Falls Weichen zwischen Zugspitze und Signal: Vor Zustimmung zur Wieterfahrt ist die Übereinstimmung der tatsächlichen Stellung des Zuges und der tatsächlichen Stellung der Weichen an der Sicherungsanlage zu überprüfen. Zur Überprüfung der Weichen kann die Zugmannschaft herangezogen werden