Urologie Flashcards
Adulte polyzystische Nierendegeneration (ADPKD)
Potter 3
häufigste vererbte Nierenerkrankung
Pathogen: progrediente mystische Umwandlung in Rinde und Mark
AD (90% PKD 1 Gen)
klinik: typ. auch auftreten von Zysten in anderen Organen und Entwicklung von Aneurysmen (SAB)
auch häufig Leberzysten oder Pankreas, Milz, Ovarial, Hodenzysten
Dickdarmdivertikel, Hernien
Sono: vergrößerte Nieren mit gebuckelter Kontur, multiple Zysten unterschiedlicher Größe, teilweise Zysteneinblutun
Prognose: in der 6.-7. Dekade 50% Dialysepflichtig
Therapie: Symptomatisch
Autosomal-resseive polyzystische Nierendegeneration (ARPKD)
Potter 1
Mut. Chrom. 6
Klinik: Manifestation meist schon im Säuglingsalter mit progredienter Niereninsuffizienz, Nierenvergrößerung, obligate ! Leberfibrose und Gallengangshypoplasie
im Kindesalter häufig bereits Niereninsuffizienz
Ausladenden Abdomen, (Lungenhypoplasie) ARDS, hochstehende Zwerchfelle
Sono: glatte Rindenstruktur, viele Zysten, inhomogenes Nierenparenchym”Pfeffer-Salz-Muster”
Achtung hier nicht wie zu erwarten wäre echofreie Zysten, sondern weil die Zysten alle klein und viel “Rand” haben = diffus verstärkte Echogenität !!
Prognose: infaust (Lebenserwartung bei optimaler Therapie 10 Jahre)
Therapie: gibt keine
Markschwammniere Def.
Verkalkte Zysten ausgehend von den papillären Sammelrohren, es besteht eine Hyperkalzurie
Markschwammniere
Symptome
meist symptomlos, Hyperkalzurie bei 50% dadurch oft Nierensteine
Hämaturie, HWI
Potter 2
Multizystische Nierendysplasie
Beginn: Geburt bis Kind
meist einseitige Niere!!!! diese ist stark vergrößert, tastbar, selten Symptomatisch
Potter 4
Zystische Nierendysplasie bei fetaler Obstruktion des unteren Harntrakts
Beginn: Geburt bis Kind
Sekundäre Zysten , die entstehen aufgrund eines zu hohen Drucks
kann symptomless oder mit Stauungsproblemen des Nierenbecken einhergehen
Markschwammniere
Therapie
Prophylaxe von Nephrolithiasis mit Thiaziddiuretika
Nierenzytsen
Solitäre oder multiple Zysten der Niere
meist harmloser Zufallsbefund
meist keiner Therapie dürftig, nur wenn durch Zysten Beschwerden entstehen
Allgemeine Therapiemaßnahmen bei Zystischen Nierenanomalien
- keine NSAR
- ACE-Hemmer
- bei Terminaler Niereninsuffzienz (Dialyse, Transplantation)
Potter 3 Therapie
Tolvaptan (selektiver Vasopressin 2 Rezeptor Antagonist)
Harnröhrenstriktur
Klinik
schwacher, gespaltener Harnstrahl
Pollakisurie
Restharngefühl,
Harnverhalt
Harnblasentamponade
Definition
Kommt es zu massiven Blutungen in der Harnblase, können sich Blutgerinnsel ausbilden, die die gesamte Harnblase ausfüllen. Dadurch verstopft der Harnblasenausgang und die Harnblase wird überdehnt.
5 alpha Reduktasehemmer
zB Finasterid
Reduzierung des Prostatavolumen durch Senkung der Androgenwirkung auf die Prostata
Alpha-Rezeptor-Blockade
zB Alfuzosin
-> Verbesserung des Harnabflusses, durch Entspannung des Harnblasenbodens
Überlaufblase
Massiver Harnverhalt mit Harnstauungsnieren beidseits
Tröpfeln aus der Harnröhre bei eingeschränkter Miktion (Ischuria paradoxa)
Pyonephrose
Infizierte Hydronephrose (“Harnstauungsniere”)
Sackniere
Der Begriff beschreibt das atrophische Nierengewebe, das z.B. durch eine Hydronephrose entstanden ist
Hydronephrose
Gradeinteilung
- Erweiterung des Nierenbeckens ohne Erweiterung der Nierenkelche
- Leichte Erweiterung des Nierenbeckens, Kelchhälse, Kelche
- Deutliche Erweiterung aller drei
- Parenchym durch erweitertes Nierenbecken vollständig verdrängt
Harnstau akute Klinik
Kolikartige Flankenschmerzen („So schlimm wie nie zuvor.“) ggf. mit Ausstrahlung in die Leiste oder das Genital
Erbrechen
Hämaturie
Ggf. Zeichen einer Entzündung
Mit Fieber und Schüttelfrost → Verdacht auf Urosepsis
Selten Anurie
Psoas-Hitch-Plastik
Damit nach der Resektion (bei einer Ureterstenose) des betroffenen Uretersegments eine spannungsfreie Anastomose möglich ist, wird die Harnblase eleviert und am Psoas-Muskel fixier
Boari Plastik
Bei der Therapie einer Ureterstenose
Ausschneiden eines Lappens aus der Harnblase und Umformung in einen Ureter
Ileum-Interponat
Bei der Behandlung einer Ureterstenose
Einfügen eines Ileumabschnitts
Oberer Harnabflussstörung
Harnstauungsniere
Unterer Harnabflussstörung
führt zu urologischen Notfall dem Harnstau