Ätiologien gastroenterologischer Krankheiten Flashcards
Achalasie
Unbekannt
Primärer GERD
Insuffizienz des UÖS
Sekundärer GERD
Abdominelle Adipositas
Fortgeschrittene Schwangerschaft
Zustand nach OP einer Achalasie
Magenausgangsstenose
Sklerodermie
Ösophagitis
Infektiöse
Chemisch Physikalisch
Medikamenteös
Stenotisch
Eosinophil
Ösophageales Adeno CA
Barett-Syndrom (40%)
Ösophageales Plattenepithel CA
Rauchen
konzentrierter Alkohol
RF des Ösophagealen CA
Plummer-Vinson-Syndrom
Achalasie
Schlechte Mundhygiene
Adipositas
Virale Infekte (Papillomaviren)
Akute Gastritis
Exogene Noxen
Alkoholexzess, ASS
Stress
HP Negativer Gastroduodenaler Ulcus
NSAR
SSRI
Rauchen
Magen Karzinome
Chronische Gastritiden (insb. A u. B.)
Nitratgehalt der Ernährung
Z.n. Magenteilresektion
M. Menetrier (Karzinominzidenz bis 10 %)
Genetische Faktoren (insbesondere hereditäre Karzinomsyndrome : FAP, Peutz-Jeghers, HNPCC=Lynch, Li Fraumeni)
Obere GI Blutung
Ulucus
Gastritis + Reflux
Varizen
Mallory Weiss Syndrom
Magenkarzinome
Mittlere GI Blutung
Angiodysplasien
Gel. Crohn
Meckel Divertikel
Tumore
Mesenterialinfarkt
Untere GI Blutung
Rektum Hämmorhiden (80%), Proktitis, Karzinome, Iatrogen (Biopsie, etc.)
Kindern und Jugendlichen: Colitis u. Crohn, Polypen
Erwachsene: Infektion, CED, Polypen, Divertikel
Erwachsene > 60 J.: Angiodysplasie, Divertikel Karzinome, Ischämische Kolitis.
Maldigestion
Zustand nach Magenresektion
Exokrine Pankreasinsuffizienz
Mangel an konjugierten Gallensäuren
Malbsorption
Dünndarmerkrankungen
Dünndarmresektion
Störung der enterealen Durchblutung
Störung enteraler Lymphdrainage
Hromonell aktive Tumore (Gastrinom, VIPOM) (Selten)
Sekundäre Laktosintolleranz
Zölliakie und andere Dünddarmerkarnkungen
Zöliakie
Unverträglichkeit Gliadin
HLA DQ2 und DQ8 Assoziation
Antiendomysialen Antikörper gegen Gewebstransglutaminsae 2
Primäre Laktoseintolleranz
Lactasemangel
Mutaion des Laktase Regulatons GENS auf Chromosom 2
Lactase Gen ist Intakt!
Tropische Sprue
z.T. Infektiös; z.T. Unbekannt
Morbus Whipple
Trophenyma whipplei
Gallensäure Verlust Syndrom
- Ausfall der Resorption von Gallensäure im Illium
2. Bakterielle Dekonjugationder Gallensäuren im Dünndarm.
Enterales Eiweißverlustsyndrom = exsudative Enteropahtie = protein loosing Enteropathie.
- Lymphstauung im Bereich des Darms durch
A)Mechanische Obstruktion der Lymphgefäße z.B. Lymphangiektasien (M. Waldmann)
B) Erhöhter Druck der Lymphgefäße im Darm (z.B. Konstriktive Perikarditis, z.N. Fontan Operation.)
- Schleimhautentzündung mit erhöhter eiweißexudation ( CED, FAP, Strahlenenteritis, M. Meventierer)
Gastrointestinale Stromatumore = GIST
Unbekannt
Sehr seltene familiäre GIST
Gehäufti bei NF Typ 1
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen = CED
Unbekannte
Mikroskopische Kolitis
Unbekannt eine multifaktorielle Genese wird angenommen
Trigger NSAR, Paroxetin, Omeprazol
Reiszdarmsyndrom
Subtypenubanbhängig (RDS-O;RDS-D; RDS-M)
Konstitutionelle und psychische Belastungsfaktoren —> verstärkte Beschwerden nach Ärger/Stress
Nach abgelaufener Darminfektion
KRK = Kolorektales Karzinom
Genetische Faktoren :
- FAP
- Positive Familienanamnese
- Lynch Syndrom
Ernährung
- Alkohol
- Fleisch
- Vermeidung von Obst und Gemüse
Risikoerkrankungen:
- Kolorektale Adenome
- Langjährige CED (Colitis mit INE)
- Mamma-, Ovar-, Uterus Ca
Alter >40
Übergewicht
Rauchen
Analkanalkarzinom
HPV meist Typ 16 (70%)
Ferner Typ 18 und 33
Akute Pankreatitis
Akute Billiäre Pankreatitis (40%)
- Steine
- Stenose der Vateri Papille
Alkoholabusus (35%)
- Andere Ursache 15%
- Medikamente (10%)
- Hereditäre (selten) autosomal dominant (PRSS1 oder SPINK1)
- Trauma und andere
Chronische Pankreatitis
Alkoholabusus (85%)
Idiopathisch (5%)
Rauchen,
Hyperpara
Strahlentherapie.
Pankreaskarzinom
Unbekannte Faktoren: genetische Disposition spielt eine Rolle.
Chronische Pankreatitis
Rauchen
Zystische Pnkreasneoplasien.
BRCA1/2
Chronische Hepatitis
- Virusinduziert (60%)
- Autoimmunhepatitis
- Erkrankungen die unter dem Bild. Einer chronischen Hepatitis Verlaufen können
(siehe DD)
PBC = Primär billiäre Cholangitis
Unbekannt.
Erhöhtes Risiko bei Zöliakiepatienten
Primär sklerosierende Cholangiitis
Unbekannt
Fettleber = NAFL
Adipositas
Diabetes Mellitus
Medikamente
Selten:
Polyzystisches Ovarialsyndrom
Magen Darm-Operationen
Reye-Syndrom
Unklar, gehäuft nach respiratorischen Infekten und Einnahme von ASS
Hepatozelluläre Schädigung GPT =ALT Anstieg
Paracetamol
Allopurinol
Amiodarin
Isoniazid
Lisipril
Losartan
MTX
Omeprazol
Statine
Cholestatische Schädigung gGT, AP- und Bilirubin-Anstieg
Amoxicilin
Anabole Steroide
Clopidogrel
Kontrazeptiva
Erythromycin
TZA
Gemischte Schädigung GPT = LAT und AP-Anstieg
Amitryptilin Azathioprin Cptopril Cotrimoxazol Verapamil
Leberzirrhose
Alkoholabusus (55%)
Virushepatitis B,C,D (40%)
Andere Ursachen (5%)
- Autoimmunhepatitis
- PBC
- PSC
- Budd Chiari Syndrome
- Kardiale Zirrhose
- NASH
Portale Hypertension
Prähepatischer Block (Thrombose)
Intrahepatischer Block >90%
Posthepatischer Block (Bud-Chiari Syndrom, Kardiale Aszites)
Hepatische Enzephalopathie
Leberzirrhose unterschiedlicher Genese
Akutes Leberversagen
Virushepatitis
Medikamente
- Paracetamol
- Ecstasy
- Knollenblätterpilz
Andere Ursache 5%
- HELLP
- Wilson
- Bud Chiari Syndrom
Fokal noduläre Hyperplasie
Unbekannt.
Östrogenassoziiert?!
Leberzelladenom = Hepatozelluläres Adenom = HCA
Einnahmen östrogenhaltiger Kontrazeptiva
und
Anabolika
HCC
Leberzirrhose jeglicher genese
Chronische Virushepatitis
Aflatoxin
Alveoläre Echinokokkose
Fuchsbadwurm (E. Multilocularis)
Cholesterinsteine der Gallenblase
Hereditäre Faktoren
Geschlect
Alter
Ernährung
Adipositas
Fibrate
Gallensäureverlustsyndrom
(Female, fair, fat,fourty, fertile, family)
Hämobilie
Iatrogene Verletzung
Verletzungen
Gallenblasenkarzinome
Steine
Salmonellen Dauerausscheider
Gallenblasenpolypen
Gallengangskarzinome und Klatskin-Tumor
PSC
Entzündungen
Meist ohne Risikofaktoren und sporadisch.