Rechtsmedizin Flashcards

1
Q

Mnemonik unsicherer Todeszeichen

A

ABRAHAM

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Agonie

A

Absterbephase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Supravitale Reaktionen

A

Reaktionen die von Zellen ausgelöst werden zwischen irreversiblem Hirntod und individuellem Zelltod.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sichere Todeszeichen

A
  1. Nicht mit dem Leben zu vereinbarende Verletzungen
  2. Livores
  3. Rigor Mortis
  4. Autolyse = Fäulnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Mnemonic für den Scheintod

A

AEIOU Regel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Totenfelcke

A

Bilden nach dem Kreislaufstillstand in den abhängigen Körperpartien Verfärbungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hellrote Totenfelcke

A

CO, Blausäure, Unterkühlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Braunrote Totenflecke

A

Starke Methhämoglobinämie:

Nitrite, Phenacetin, Sulfonamid, Anilin etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Blasse späte Totenflecken

A

Anämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Totenstarre

A

Postmortale erstarrung der glatten und quergestreiften Muskulatur.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nysten Regel

A

Kiefer —> Nacken—> obere Extremität —> Rumpf —> Untere Extremität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Geschwindigkeit postmortaler Temperaturabnahme

A

1 C pro Stunde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Casper Regel

A

1 Woche Luft = 2 Wochen Wasser = 8 Wochen erdgrab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kriterien der Hirntoddiagnostik

A
  1. Vorraussetzung
  2. Klinisches Syndrom
  3. Unwiderbringlichkeitsnachweis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Natürlicher Tod

A

Tod infolge einer Krankheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nicht natürlicher Tod

A

Tod durch ein von Außen auftretendes Ereignis.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Sektionsrecht

A

Abklärung Todesursache, Wissenschaft, Qualitätskontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Gerichtliche Obduktion

A

Geschiet auf Anordung eines Gerichts und wird durch 2 Ärzte durchgeführt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Beweis des Einsetzens der Kindlichen Atmung

A

Lungenschwimmprobe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Länge des Kindlichen Lebens

A

Magen-Darm- Schwimmprobe

Je länger das Leben desto weiter die Luft im Magen Darm.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

SIDS

A

Plötzlicher Tod jedes Säuglings nach dem 7. Lebenstag bis zum 1. LJ ohne dass eine Obduktion zum Nachweis einer adäquaten Todesursache kommt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Plötzlicher Tod

A

<24 h zwischen Tod und Beginn einer Symptomatik.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Forensik

A

Befasst sich mit Identifizierung, Ausschluss, Analyse und Rekonstruktion krimineller Handlungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Vergehen

A

Freiheitsstrafe <1 Jahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Verbrechen

A

Freiheitsstrafe > 1 Jahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Kausalitätsprinzip im Strafrecht

A

Aquivalenztheorie (conditio sine qua non)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Kausalitätsprinzip im Zivilrecht

A

Adäquanztheorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Kausalitätsprinzip im Sozialrecht

A

Relevanztheorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Querfraktur des Schädels

A

Querdruck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Längsfraktur des Schädels

A

Längsdruck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Schädelbasisringfraktur

A

Stauchung oder Zug

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Puppe Regel

A

Kreuzungsphänomen zuletzt entstandene Frakturen münden in bestehende Frakturlinien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Hutkrempenregel

A

Verletzungen oberhalb Hutkrempenlinien sind eher Schläge, unterhalb eher Stürze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Contre Coup Verletzung

A

Hirnverletzung auf der diametralen Seite der Gewalteinwirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Lochfraktur

A

Senkrechtes Auftreten eines kantigen Gegenstandes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Terassenfraktur

A

Schräges Auftreten eines Kantigen Gegenstandes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Globusfraktur (Spinnennetzartige)

A

Stumpf konvexer Gegenstand (Stein)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Schaumpilz

A

Ertrinken oder Lungenödem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Petechien oder Ekchymosen

A

Zeichen einer Stauung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Krähenfüße

A

Rußaussparung um die Augen zeichen einer Vitalreaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Riss-Quetschwunde

A

Platzwunde durch Stumpfe Gewalt; GEWEBSBRÜCKEN

42
Q

Decollement

A

Großflächige Ablederung von Fett und Muskeln. (Motoradunfall) BLUTVERLUST

43
Q

Dehnungsrisse

A

Indirektes Hauttraum

44
Q

Doppelstriemen

A

Hinweise auf Stockschläge

45
Q

Perthes Syndrom

A

Plötzliche Thoraxkompression

—> reflektorischer Glottisverschluss und Petechienbildung

46
Q

Messerer Keil

A

Frakturform bei der die Basis in Richtung der Einwirkenden Gewalt zeigt.

47
Q

Asphyxie

A

Erstickungsablauf mit CO2 Retention und Erstickungsangst

48
Q

Hypoxie

A

Erstickungsablauf ohne CO2 Retention

49
Q

Dauer Erstickungsvorgang

A

4-10 min.

50
Q

Tardieu-Flecken

A

Pleurapetechien

51
Q

Venenkompressionsdruck

A

Ab 2 kg

52
Q

Arterienkompressionsdruck

A

Ab 3-4 kg

53
Q

Wirbelsäulenarterienkompressionsdruck

A

Ab 15 Kg

54
Q

Ursache Petechien bei Ersticken/Erhängen/Erwürgen

A

Blutabflussbehinderung

55
Q

Erhängen

A

Bei Strangwerkzeug um den Hals Kompression der Halsstrukturen durch eigenes Körpergewicht.

56
Q

Typisches Erhängen

A

Knotung des Strangulationswerkzeugs mittig im Nacken

57
Q

Atypisches Erhängen

A

Nicht typisches Erhängen

58
Q

Erdrosseln

A

Homizidal. Zuziehen oder Verdrillen eines Straangwerkzeugs um den Hals.

59
Q

Drosselmarke

A

Zirkulär und annährend horizontal verlaufende Fruche, gleich tiefer Einschnürung um den Hals.

60
Q

Erwürgen

A

Kompression des Halses mit den Händen.

61
Q

Reflextod

A

Reizung des Vagus oder Carotissinus erzeugt einen reflektorischen Herz-Kreislaufstillstand.

62
Q

Bolustod

A

Fremdkörper im Eingang der Luftröhre erzeugt Reizung des N. Laryngeus superior. Reflektorischer Herzstillstand.

63
Q

Perthes Druckstauung

A

Ersticken infolge einer Behinderung der Atemexkursion.

64
Q

Paltauf-Flecken

A

Verwaschene Pleurablutungen.

65
Q

Neunerregel

A

Kopf und jeder arm 9%
Bein je 9%
Rumpf vorne und hinten je 18%
Scham 1%

66
Q

Tödliche Verbrennung

A

> 60-70 % Verbrennung

67
Q

Verbrennungsgrad 1

A

Rötung auf der Epidermis

68
Q

Verbrennungsgrad 2

A

Blasenebildung und Dermisbeteiligung

69
Q

Verbrennungsgrad 3

A

Nekrosen mit Subkutisbeteiligung

70
Q

Verbrennungsgrad 4

A

Verkohlungen mit Skelettbeteiligungen.

71
Q

Lebensgefährliche Kälte

A

< 27 C. Eintreten HRST bis Kammerflimmern

72
Q

Tödliche Kälte

A

< 25 C

73
Q

Wischnewski Flecken

A

Fleckige Magenschleimhautblutungen

74
Q

Strommarke

A

Hautveränderung mit Porzellanwall und zentraler Eindellung.

75
Q

Nachweisreagenz von Sperma

A

PSA, Saure Phosphatase, Mikroskopie

76
Q

Nachweismethode Vaginalsekret

A

Glykogenhaltige Zellen mit Lugollösung.

DNA am Penisschaft.

77
Q

STR bei Identifikation

A

8 Systeme in der Kriminalistik

15 Systeme bei Vaterschaftsfragen

78
Q

Befunde bei Parathion

A

Bläulicher Schaumpilz
Lungenödem
Knoblauchgeruch

79
Q

Befunde bei Paraquat und Diquat

A

Verätzungen in Mund Rachen

Pulmonlae Stauung

80
Q

Befunde bei Zyanidintoxikation

A

Hellrote Totenfelcken
Bittermandelgeruch
Kolliquistationsnekrosen im Mund und Rachen

81
Q

Latenzgift

A

Gift, das erst nach Latenzzeit zum Tod führt.

82
Q

Obduktionsbefund bei Knollenblätterpilz Intoxikation

A

Gelbe Leberdystrophie

83
Q

Obduktionsbefund bei Methanolintoxikation

A

Uncharakteristisch

84
Q

Obduktionsbefund bei Thalliumintoxikation

A

Ucharakteresitisch

Ggf. Mees Nagelbänder

85
Q

Obduktionsbefundeb bei Arsenintoxikation

A

Melanose
Hyperkeratose
Mees-Naglebänder

86
Q

Obduktionsbefund bei Bleiintoxikation

A

Bleisaum am Zahnfleischrand
Schrumpfniere
Ikterus

87
Q

Obduktionsbefunden bei Quecksilberintoxikation

A

Haarausfall
Quecksilbersaum am Zahnfleischrand
Kachexie

88
Q

Obduktionsbefund bei Opiatintoxikation

A

Blutig tingierter Schaumpilz
Narbenstraßen
Hämmorhagisches Lungenödem
Miosis

89
Q

Obduktionsbefund bei Kokainintoxikation

A

Mydriasis
Hirnblutung
Koronarthrombose u.a.

90
Q

Absolute Fahruntüchtigkeit

A

Ab 1,1 Promille

91
Q

Absolute Fahruntüchtigkeit auch bei Radfahrern.

A

1,6 Promille

92
Q

Widemarkformel zur Berechnung der BAK aus Trinkangaben

A

C= A/(p x r)

C: Konzentration
A: Alkoholmenge in Gramm
P: Körpergewicht in Kg
R: Verteilungsfaktor 0,7 bei Männern 0,6 bei Frauen

93
Q

Schwachsinn

A

Angeborene Demenz

94
Q

Gewahrsamstauglichkeit

A

Eine Person ist zur zeitlich befristeten Ingewahsamnahme psychisch und Körperlich tauglich.

95
Q

Kurierfreiheit

A

Außer Ärzten dürfen auch Heilpraktiker die Heilkunde ausüben.

96
Q

Stillschweigende Einwilligung

A

Behandeln mehrere Ärzte den gleichen Patienten so geht man von einer stillschweigenden Einwilligung des Patienten aus, die Schweigepflicht zu verletzen um medizinische Daten auszutauschen.

97
Q

Ablehnungsgründe.

A

Gestörtes Arzt Patientenverhältniss
Mangel an Qualifikation
Überlastung

98
Q

Aktive Sterbehilfe

A

Tötung auf Verlangen

99
Q

Passive Sterbehilfe

A

Abbruch einer Therapie unter Aufrechterhaltung der Basispflege.

100
Q

Indirekte Sterehilfe

A

Palliative Maßnahme, die eine Lebensverkürzung in Kauf nimmt.