Nosologische Definitionen Gastroenterologie Flashcards

1
Q

Akutes Abdomen

A

Akut lebensbedrohliches Krankheitsbild mit plötzlich auftretenden, heftigen Bauchschmerzen, Peritonismus, und oftmals einer Schcoksymptomatik. Fehlt die vitale Bedrohung, spricht man vom unklaren Abdomen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Foetor ex ore

A

Mundgeruch bei LOKALEN Ursachen im Mundschleimhautbereich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Halitosis

A

Übler Geruch der Ausatemluft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Achalasie

A

Muskuläre Engstellung des UÖS durch Degeneration des Plexus myentericus (Auerbach).
= Untergang Inhibitorischer Neurone und fehlende reflektorische Erschlaffung beim Schluckakt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

GERD

A

Dauerhafter Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

NERD

A

GERD ohne sichtbare Erosionen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

ERD

A

GERD mit sichtbaren Erosionen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Hiatushernie.

A

Durchbruch von Magenanteilen cranial durch das Zwerchfell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zenker Divertikel = Zervikales Pulsationsdivertikel.

A

Aussackung der Dorsalen Wnad des Hypopharynx.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Eosinophile Ösophagitis

A
  1. Chronisch Entzündliche
  2. Immunvermittelte
  3. Eosinophil Infiltrative (> 15 eosinophile Granulozyten pro Gesichtsfeld.)
  4. Atopie und IgE assoziierte
    Ösophageale Dysfunktion unklarer Genese.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Akute Gastritis.

A

Durch Stress oder Exogene Noxen verursachte akute Gastritis.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Typ A Gastritis

A

Autoimmunvermittelte (PCA, Anti H/K-ATPase, IFA)

Cronische Gastritis die zur Achlorhydrie führt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

B Gastritis

A

Helicobacter Pylori induzierte chronische Gastritis.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

C-Gastritis

A

Durch NSAR oder Gallenreflux induzierte Chronische Gastritis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erosion.

A

Epitheldefekt der mucosa mit intakter Muscularis und häufig zur Anämie führenden diffusen Blutungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ulkus

A

Tiefer Defekt der Mucosa oft mit Fibrinbelag.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Duodenaldivertikel

A

Häufige (3% Prävalenz)
Meist asymptomatische
Divertikel des Duodenums

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Meckel Divertikel

A

Rest des embryonalen Dittergangs (Ductus opmphalentericus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Diarhö = Durchfall

A
  1. Stuhlentleerung zu häufig (>3x/d)
  2. Stuhlkonsistenz vermindert (>75% Wassergehalt)
  3. Stuhlgewicht >200g/d
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Meteorismus

A

Objektiv: Pathologisch vermehrter Gasvolumen im GI-Trakt
Subjektiv: Blähungsgefühl: Abdominelle Beschwerden in Form von Völlegefühl, aufgebläht sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Flatulenz

A

Pathologisch wenn > 24Flatus /24h

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Mallassimilationssyndrom

A

Verdauungsstörung mit chronischen Diarrhö/Steatorrhö, Gewichtsverlust und Mangelsyndrome durch eneralen Verlust von Nährstoffen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Maldigestion

A

Mallabsoptionssyndrom durch Störung der Vorverdauung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Malabsorptionssyndrom

A

Malassimilationssyndrom mit Resprptionsstörung der verdauten Nahrungsstoffe aus dem Darmlumen und/oder gestörter Abtransport über Blut und Lymphbahn.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Nahrungsmittelallergie

A

Immunologisch vermittelte Reaktion gegen Allergene in Nahrungsmitteln.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Fruktosemalbsorption

A

Unverträglichkeit von Fructose

infolge unzureichender intestinaler Absoprtion

durch Fehlfunktion des GLUT 5 Transporters.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Laktosemalabsorption = Laktoseintolleranz

A

Mangel an Laktase im Dünndarm.
Lactose gelangt in das Kolon.
Spaltung Lactase zu H2 und CO2
Blähungen, Diarrhö und abdominale Schmerzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Zöliakie

A

Nicht-allergische immunologisch vermittelte glutenabhängige Multiorgankrankheit.

Strikt abzugrenzen von einer Weizenallergie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Tropische Sprue

A

Malabsorptionssyndrom nach Auslandsaufenthalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Morbus Whipple

A

Infektion mit Tropheryma whipplei mit Entzündung und Atrophie des Dünndarms.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Gallensäureverlust-Syndrom

A

Ausfall der Gallensäureabsorption im Illeum oder Bakterielle Dekunjugaiton der Gallensäuren im Dünndarm (Blindsacksyndrom)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Enetrales Eiweißverlustsyndrom

A

Pathologisch erhöhter Eiweißverlust über den Verdauungskanal.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen.

A

Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Morbus Crohn = Enterocolitis regionalis

A

Diskontinuirlich und segmental auftretende transmurale Entzündung des gesamten Gastrointestinaltraktes.
Häufigste Lokalisation: terminales Illeum und proximales Kolon

35
Q

Colitis Ulcerosa

A

Chronisch entzündliche Dickdarmerkarnkung mit kontinuirlicher Ausbreitung und Ulzerationen der oberflächlichen schleimhautschichten mit Blutung.

36
Q

Mikroskopische Kolitis

A

Chronisch wässrige Diarrhö bei endoskopisch unauffälligem Befund mit chrarkteristischer Histologie.
Formen:
1. Kollagene Kolitis
2.Lymphozytäre Kolitis.

37
Q

Reizdarmsyndrom = Irretables Kolon = Reizkolon = spastisches Kolon

A

Drei Kriterien:

  1. > 3 Monate Beschwerden, die vom Arzt und Patient dem Darm zugeordnet werden.
  2. Relevante Einschränkung der Lebensqualität.
  3. Es liegen keine chrakteristischen Veränderungen oder Erkrankungen vor, die für die symptome verantwortlich sind.
38
Q

Divertikulose und Divertikulitis = Divertikelkrankheit.

A

Divertikulose: Asymptomatische Existenz von Divertikeln.
Divertikelkrankheit: Symptomatische Divertikulitis.

39
Q

Polyp

A

Schleimhautvorwölbung ins Darmlumen.

40
Q

Familiär adenomatöse Polyposis = FAP

A

Hereditäres Polyposis Syndrom:

Autosomal dominante

In 25% der Fälle als. Neumutation auftretende

Mutation des APC Tumorsuresorgens mit

Polyposis im Darm und extra kolonalen Manifstationen.

41
Q

MUTYH-assoziiierte Polyposis. = MAP

A

Autosomal rezessiv vererbte hereditäre Polyposis mitmtation im MUTHY gen und KRK in jungen Jahren.

42
Q

Cronkhite Canada Syndrom

A

Hereditäre Polyposis
Generalisierte Polypose des Magen Darmtrakts.

Bräunliche Hautpigmente

Alopezie und Nagelveänderungen

> 50 Jahre

kein höheres KRK Risiko.

43
Q

KRK = Kolorektaleskarzinom

A

Als Grenze zwischen Kolon und Rektumkarzinom gilt in Europa

eine Distanz von 16 cm

zwischen aboral Tumorrand und Anokutanlinie

gemessen mit dem starren Retoskop (USA :12 cm)

44
Q

Analkarzinom

A

Distales Karzinom des Afters das sich therapeutisch und Prognostisch vom KRK deutlich Unterscheidet.

45
Q

Chronische Pankreatitis

A

Chronische,

fast immer mit schmerzen einhergehende

Endokrine und endokrine

progressive Verlustfunktion des Pankreas

46
Q

Mukoviszidose

A

Autosomal rezessive Erbrkanheit bei der die
apikalen Epithelzellmembran von Drüsenzellen
defekte Chloridkanäle aufweisen.
CFTR Genmutation auf Chromosom 7

47
Q

GEP -NET = Neuroendokrine Tumer des GastroEntero-Pankreatischen Systems

A

Tumore des GEP die

Synaptophysin und Chromogranin A Vesikel

Überexpression der Somatostatinrezeptoren

Aufweisen und zu

Hormonhypersekretionssyndromen führen.

48
Q

NET des Illeum und der Appendix

A

Epitheliale Tumore ausgehend von

EC-Zellen des DNES mit Produktion von

Serotonin
Kallikrein
Tachykiniene
Prostaglandin

49
Q

NET des Kolon Rektum

A

Meist hormonell inaktiv. Können metastasieren. Keine standardisierten Therapiealgorithmen.

50
Q

Insulinom

A

Häufigster endokrin aktivier Pankreas B-Zell Tumor.

Meist gutartig >90%

Meist solitär > 90%

In 4% im Rahmen eines MEN1

51
Q

Gastrinum = Zollinger-Ellison-Syndrom

A

Im Pankreas 80% oder Duodenum, Antrum , Lig hepatoduodenale lokalisierter,

Meist maligner. (60-70%)

Gastrin bildender

Im Rahmen des MEN 1 (25%) auftretender Tumor des

25-50 Jährigen.

52
Q

VIPOM= Verner-Morrison-Syndrom

A

Sehr seltener,

Meist maligner

Pankreastumor

Mit vermehrter VIP Sekretion.

53
Q

Glukagonom

A

Extrem seltener !

Meist maligner

Inselzelltumor der A Zellen mit vermherter Glukagonsekretion.

54
Q

MEN 1 = Werner-Syndrom

A

Primrer Hyperparathyroidismus (95%)

Leittumore: Pankreastumore (Insulinom;Gastrinom) (50%)

Hypophysentumore (35%)

55
Q

MEN 2 = Sippe-Syndrom

A

Leittumor: Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Begleittumor Phäochromozytom (50%)

Primärer Hyperparathyroidismus (20%)

56
Q

Gorlin-Syndrom = MEN 3

A
C- Zellkarzinom 
\+
Phäochromozytom
\+
Scheimhautneurinom
\+
Ganglioneuromatose
\+
Marfanoider Habitus
57
Q

Ikterus

A

Gelbfärbung der Haut. Durch Ablagerung von Billirubin.

Sklerenikterus ab >2mg/dl ges. Bili.

58
Q

Cholstase

A

Gestörter Abfluss der Gallensäuren Pruritus. (Ikterus) und erhöhung der sog. Cholstaseenzyme (AP, LAP, gGT)

59
Q

Chronische Hepatitis

A

Nach 6 Monaten nicht ausgeheilte Hepatitis.

60
Q

Primär biliäre Cholangitis = PBC = (früher) Primäre biliäre Zirrhose

A

Chronische

NICHTEITRIGE

destruirende Cholangitis der

PERIPHEREN

Gallenwege.

61
Q

Nichtalkoholische Fettlebererkakungen = NAFLD

A
  1. Reine Fettleber = Steatisis Hepattis = NAFL
  2. Nicht alkoholische Fettleber = NASH
  3. Mikronoduläre Leberzirrhose
62
Q

NASH

A

Verfettung, Ballonierung Zelltod von Hepatozyten+ entzündliche Zellinfiltrate, die nicht von einer Alkoholtoxischen Leber unterscheidbar wären

Ohne Alkoholeinfluss.

63
Q

Reye Syndrom

A

Fettleberhepatits

Hepatische Enzephalopathie

Heftiges Erbrechen

64
Q

THämochromatose

A

Hereditäre,

Durch erhöhte Eisenresorbtion und Ablagerung

Schädigung des Parenchyms von

Leber, B-Zellen, Hypohpyse, Myokard u.a.

65
Q

Hämosiderose

A

Eisenablagerungen ohne Zellschäden.

66
Q

Morbus Wilson

A

Autosomal rezessiv vererbte

Kuferspeicherkrankheit infolge

Einer Mutation des Wilson Gens

67
Q

Alpha1 Proteaseinhibitormangel

A

Autosomal-rezessiv vererbbare AAT Mangel mit

Lungen und

Lebermanifestation

68
Q

Portale Hypertension

A

Druckerhöhung in der Pfortader über 12 mmHg

69
Q

Hepatische Enzephalopathie

A

Rel. Häufige, reversibel Funktionseinschränkung des Gehirns

bei Zirrhosepatienten

70
Q

Akutes Leberversagen

A

Ausfall der Leberfunktion bei Patienten, die vorher keine chronische Leberkrankheit hatten.

Klinische Trias aus:

  1. Ikterus
  2. Gerrinungstörung
  3. Bewustseinsstörung

(Selten in Deutschland nur 200 Fälle/Jahr)

71
Q

Angeborene Erkrankungen der Gallenblase und Wege

A

Gallengangsartresie

Choledochuszysten

72
Q

Hämobilie

A

Blutung aus dem Gallengangssystem über die Papilla Vateri in den Dünndarm.

73
Q

Isotone Dehydratation

A

Extrazellulärer Natrium und Wasserverlust in Isotonem Verhältniss.

74
Q

Hypotone Dehydratation

A

Salzverlust > Wasserverlust

Extrazelluläre Dehydratation

Intrazelluläre Ödeme

75
Q

Hypotone Dehydratation

A

Defizit an freiem Wasser mit

Verminderung des extra- und intrazellulären Volumens

76
Q

Ödeme

A

Ansammlung von Flüssigkeit im interstitiellen Raum.

Generalisierte Ödeme zeigen sich bei mobilen Patienten häufig zuerst prätibial

77
Q

Angioödem = Quincke Ödem (veraltet) = Angioneurotisches ödem

A

Akutes Ödem des TIEFEREN Bindegewebes meist an

Lippen

Augenliedern

Zunge und Rachen

Glottis (akute Erstickungsgefahr)

78
Q

Metabolische Azidose

A

Primäre Abnahme des HCO3 im Serum mit

sekundärem Abfall des CO2 und

absenken des Blut pH

79
Q

Respiratorische Azidose

A

Primärer Anstieg des CO2

durch Insuffizienz der Lungenfunktion.

80
Q

Refeeding Snydrom

A

Potenziell lebensbedrohliche Komplikationen

beim Beginn der Nahrungszufuhr

nach langer Zeit der Unterernährung.

81
Q

Krankheiten des operierten Magens

A

Frühdumping Syndrom

Spätdumping Syndrom

Afferent loop Syndrom

Efferent loop Syndrom

Blind loop Syndrom

82
Q

Gastrointestinale Stromatumore = GIST

A

Maligner mesenchymaler Tumor des GI, Entwicklung aus Interstitieller Cajal-Zelle oder deren Vorläuferzelle.

83
Q

Primär sklerosierende Cholangiis = PSC

A

Sklerosierende chronische entzündung und Destruktion der EXTRA und INTRAhepatische Gallengänge.